Themen, die bewegen
Unser Plan für die Zukunft
Biodiversität
Vielfalt in der offenen Landschaft und im Wald
Artenvielfalt im Garten
Artenreichtum wird heutzutage auf eine schwere Probe gestellt. Der Sündenbock ist auch schnell gefunden: "Die Landwirtschaft." Doch ist es wirklich so einfach? Stellen wir uns doch die Frage, was jede:r dafür tun kann.
mehrBiodiversität im Grünland
Das landwirtschaftlich genutzte Grünland prägt die Landschaft Österreichs. Hier wächst auf Wiesen, Weiden und Almen das Futter unserer Nutztiere. Zeitgleich ist es auch der Hotspot für Biodiversität. Doch wie hängen Nutzung und Biodiversität zusammen?
mehrEine Welt ohne Spinnen - geht das?
Bei zahlreichen Menschen lösen Spinnen ängstliche Schreie aus. Wäre deshalb nicht eine Welt ohne Spinnen besser? Wieso das Ökosystem nicht ohne Spinnen kann und wie sie in der Natur am besten geschützt werden, erfährst du hier.
mehrBauern schaffen Naturvielfalt
Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.
mehrSchwalben: Waffe gegen Fliegen & Co.
Schwalben haben auf Bauernhöfen Tradition. Seit jeher gelten sie als Glücksbringer. Allerdings nimmt der Bestand ab. Bäuerinnen und Bauern tun deshalb einiges dafür, um den Schwalbenbestand zu erhöhen.
mehrFür die Bienen
Ohne Bienen keine Früchte. Die Rechnung ist einfach. Aber wie muss eine Landschaft aussehen, damit sich viele Bienenarten wohlfühlen? Unsere Bäuerinnen und Bauern sichern durch ihre bewirtschafteten Landschaften die Bestäubung.
mehrBegrünung
Begrünungspflanzen leisten vieles. Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden vor Erosion, das Grundwasser vor Nährstoffeinträgen und stellen vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung zur Verfügung.
mehrArtenreichtum im Wald
Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.
mehrVersorgungssicherheit
Unsere Bäuerinnen und Bauern versorgen uns
Kräuter & Klima
Heil- und Gewürzpflanzen sorgen nicht nur für Geschmack in der Küche und Wirkung in der Medizin, sondern auch für Wertschöpfung in Österreichs Regionen. Doch Klimawandel und neue Schädlinge stellen unsere Landwirt:innen vor Herausforderungen.
mehrErnte in Gefahr
Weniger zugelassene Pflanzenschutzmittel und immer mehr Schädlinge – so fressen Käfer und Co ganze Felder kahl. Was das für unsere Landwirt:innen bedeutet und warum manche Lebensmittel jetzt schon bei uns ausgestorben sind, erfährst du hier.
mehrKrisensicher durch Regionalität
Pandemie, Krieg, Klimakrise – und dazwischen immer wieder Tierseuchen oder Pflanzenschutzverordnungen. Die Versorgung mit Lebensmitteln scheint stabil – aber wie sicher ist sie wirklich?
mehrSchulmilch
Schulmilchprodukte sind Milchprodukte von Bäuerinnen und Bauern aus der Region. Sie werden täglich frisch in Kindergärten und Schulen verteilt. Schulmilchprodukte können zum Beispiel Trinkmilch, Naturjoghurt, Sauermilch und Buttermilch sein – alle frei von Zusätzen – oder Milchprodukte wie Kakaomilch, Fruchtmilch, Eiskaffee oder Fruchtjoghurt.
mehrLebensmittelvermarktung in Österreich
In Zeiten, in denen die Land- und Forstwirtschaft mehr produziert, als tatsächlich benötigt wird, muss der Absatz angekurbelt werden. Die Geschichte dieser Absatzförderung, die von der Zwischenkriegszeit bis hin zum AMA-Gütesiegel reicht, zeigt, wie sich das Agrarmarketing in Österreich weiterentwickelt hat.
mehrWusstest du, dass...
es viele interessante Daten und Fakten rund um die Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich gibt? Hier findest du ein buntes Sammelsurium an spannenden Zahlen, gegliedert nach den landwirtschaftlichen Bereichen.
mehrGroßküchen sagen JA ZU NAH
Nicht nur Konsument:innen, sondern auch Großküchen haben einen immer größeren Bedarf an regionalen Lebensmitteln. Deshalb wurde JA ZU NAH gegründet - ein Online-Marktplatz mit saisonalen Produkten aus der Region. Vom Bauernhof direkt in die Küche.
mehrNiederösterreich versorgt sich selbst
Inmitten des globalen Handels und Überschwemmung von Importprodukten wird die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft oft übersehen. Doch in Niederösterreich liegt der Fokus auf regionaler Versorgung.
mehrDie Entwicklung des Bäuerinnen-Berufs
In den letzten 100 Jahren hat sich so einiges geändert - nicht nur in der Land- und Forstwirtschaft, die sich grundlegend weiterentwickelt hat. Auch das Berufsbild und der Arbeitsalltag der Bäuerin veränderten sich.
mehrDirektvermarktung damals und heute
Schnell noch Lebensmittel aus dem 24/7-Selbstbedienungsladen nebenan für das Abendessen holen. Diese Art der Direktvermarktung ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Doch früher war das anders.
mehrGut vorbereitet für den Krisenfall
Für Experten steht fest: Ein langfristiger Stromausfall kann schon bald bittere Realität werden. Doch was kann jeder tun, um sich für den Ernstfall zu rüsten? Mit bäuerlichen Tipps ist man gut vorgesorgt.
mehrUnsere Bauern decken den Tisch
Ein Landwirt ernährt heutzutage in Österreich 98 Menschen mit Lebensmitteln. Breiteres Fachwissen und Innovationsgeist machen das unter anderem möglich, denn 1960 ernährte ein Bauer zwölf Menschen.
mehrWo unsere Bauern zu Hause sind
Auf 37.400 Bauernhöfen in Niederösterreich wird gearbeitet, um die Versorgung mit heimischen Produkten zu sichern. Knapp die Hälfte Niederösterreichs ist landwirtschaftliche Fläche.
mehrTag der leeren Supermarktregale
Im Jahr 2020, es war Freitag der 13. März, kam es zu massiven Hamsterkäufen in ganz Österreich. Aber Bäuerinnen und Bauern zeigten: Auch in schweren Zeiten ist die Versorgung dank ihrer Arbeit gesichert.
mehrPflanzenschutz & Pflanzenernährung
Weil Pflanzengesundheit mehr als nur der Einsatz von Betriebsmitteln ist
Düngerausbringung im Wandel
Hast du schon einmal Traktoranhänger gesehen, die man zum Ausbringen von Mineraldünger braucht? Sehr groß und kompliziert sehen sie aus. Früher waren die Maschinen und das Ausbringen noch ganz anders.
mehrDie Zukunft von Pflanzenschutz
Weltweite Krisen zeigen, wie wichtig regionale Lebensmittelproduktion ist. Um die Pflanzen bis zur Ernte zu schützen, braucht es Pflanzenschutzmittel. Das sind längst nicht mehr nur um chemische Mittel, viel mehr geht es um ein cleveres Zusammenspiel verschiedener Methoden.
mehrHeiße Zeiten, mehr Pflanzenschutz
Der Klimawandel führt dazu, dass Pflanzenschutzmittel häufiger statt seltener eingesetzt werden müssen. Erfahre hier, welche Schädlinge sich durch Hitze vermehren, warum Pflanzenschutz wichtig und sicher ist, und wie die Zulassung und Bewertung davon ablaufen.
mehrPflanzenschutz im Wandel der Zeit
Pflanzenschutz ist so alt wie die Produktion von Kulturpflanzen selbst. Seit jeher war es notwendig, Kulturpflanzen gegenüber Schaderreger zu schützen. Die Art des Pflanzenschutzes und die Einstellung dazu haben sich im Laufe der Zeit geändert.
mehrAuch unsere Pflanzen brauchen Nahrung
Genauso wie wir Menschen brauchen Pflanzen Nährstoffe zum Wachsen. Durch eine bedarfsorientierte Pflanzenernährung werden dem Boden wieder jene Nährstoffe zugeführt, die die Pflanze bereits aufgebraucht hat.
mehrPflanzenschutz ist mehr als Einsatz von Betriebsmitteln
Vielfältiger, präziser und sorgsamer Pflanzenschutz ist die Bedingung für Versorgungssicherheit und er ist notwendig, um gesunde Pflanzen zu erzeugen und zu ernten.
mehrTierwohl
Die Beziehung der Landwirt:innen zu ihren Tieren
Pferdestärken für die Wirtschaft
Pferde sind mehr als Sportpartner oder Freizeitspaß. Sie sichern Jobs und bringen Milliarden in die österreichische Wirtschaft. Eine Studie aus 2024 zeigt, wie alles zusammenhängt.
mehrKarpfen macht Karriere
Alte Teiche, neue Ehre – Die Karpfenteichwirtschaft im Waldviertel wurde zum Weltkulturerbe der Landwirtschaft ernannt. Warum das nicht nur Fisch-Fans freuen sollte – und was das mit Nachhaltigkeit, Klima und Tradition zu tun hat, das erfährst du hier.
mehrZeitumstellung bei Milchkühen
Zweimal im Jahr wird die Uhr umgestellt – und während wir Menschen oft mit der Zeitumstellung kämpfen, geht es Kühen als Gewohnheitstiere nicht anders. Sie orientieren sich am Tageslicht, nicht an unserer Uhrzeit. Was das für den Melkbetrieb bedeutet, erfährst du hier.
mehrSchnitzelgeflüster
So eine Sauerei - viele unserer Redewendungen haben mit dem Schwein zu tun und nicht alle sind positiv. Böse Zungen behaupten, dass Schweine schmutzig und dumm sind. In Wirklichkeit sind sie aber genau das Gegenteil - reinlich und clever!
mehrEntwicklung des Tierschutzes
Wie hat sich der Tierschutz in Österreich über die Jahre gewandelt? Früher ging es vor allem um die öffentliche Ordnung – doch mit der Zeit rückten die Tiere selbst in den Fokus. Ein Blick auf die wichtigsten Meilensteine und die wachsende Bedeutung des Tierschutzes.
mehrRinderzucht in Niederösterreich
Weißt du, wie Rinder gezüchtet werden? Ein wichtiger Teil der modernen Rinderzucht ist die künstliche Besamung. Das Unternehmen Genostar spielt in diesem Bereich eine zentrale Rolle.
mehrPutenhaltung in Niederösterreich
Auf das Wohl der Puten wird in Österreich besonders geachtet. Hier bekommen sie mehr Platz, Tageslicht und gute Futtermischungen. Aber strengere Vorgaben bedeuten auch höhere Kosten für Landwirt:innen und Kosument:innen. Hier erfährst du, wieso es sich definitiv auszahlt, auf heimische Qualität zu setzen!
mehrFrage - Antwort: Rinderhaltung
Bäuerinnen und Bauern müssen oft kritische Fragen zur Rinderhaltung beantworten. Ein offener Dialog kann dabei helfen, Vorurteile abzubauen und Verständnis für die Landwirtschaft zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Fragen & Antworten zur Rinderhaltung beantwortet.
mehrMit tierischen Mythen aufräumen
Immer weniger Jugendliche haben noch direkten Kontakt mit Landwirtschaft. Das führt zu vielen Mythen und Vorurteilen. Jugendliche erklären Jugendlichen was Landwirtschaft kann und wie sie läuft.
mehrTierwohl
Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?
mehrSchweinehaltung in Niederösterreich
Geht´s unseren Tieren gut! 4.400 Betriebe in Niederösterreich halten Schweine. Die Profis sind dabei rund um die Uhr für ihre Tiere da und achten besonders auf deren Wohl.
mehrGeflügelhaltung in Niederösterreich
Mobilställe für Geflügel liegen im Trend! Bewegliche Ställe in der Geflügelhaltung sind eine von vielen Möglichkeiten, die der Gesundheit der Tiere zu Gute kommt. Sie sind außerdem keine Neuerfindung.
mehrRinderhaltung in Niederösterreich
Jeder will seinen Mitarbeiterinnen, den Kühen, einen optimalen Arbeitsplatz bieten. Nur so bleiben sie gesund und motiviert, ihr Bestes - nämlich hochwertige Milch - zu geben.
mehrGemeinsame Agrarpolitik
Einheitliche Standards auf europäischer Ebene
Was ist die GAP?
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU sorgt seit 1962 dafür, dass wir genug bezahlbare Lebensmittel haben und die Landwirt:innen dafür auch fair entlohnt werden. Ursprünglich wurde sie aber ins Leben gerufen, um die Produktivität der Landwirtschaft zu erhöhen. Was sie ist, wer sie lenkt und wieso sie so wichtig ist, erfährst du in diesem Artikel.
mehrGAP in der Praxis
Landwirtschaftliche Betriebe kämpfen oft mit hohen Kosten, schwierigen Wetterbedingungen und den Anforderungen der Konsument:innen. Diese Herausforderungen machen es schwer, gewinnbringend zu arbeiten. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU unterstützt Landwirt:innen bei wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen.
mehrRolle der GAP 2023-2027
Die aktuelle Gemeinsamen Agrarpolitik GAP 2023 der EU bringt frischen Wind für die Landwirtschaft in Österreich. Mit fairer Unterstützung, mehr Umweltschutz und besseren Arbeitsbedingungen ist sie auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet.
mehrKlimaschutz
Die Landwirtschaft als Teil der Lösung
Biogas vom Bauernhof
Biogas macht aus dem, was wir sonst entsorgen würden, saubere Energie. Damit schützt es Klima und Böden, bringt Wertschöpfung aufs Land und steht für gelebte Kreislaufwirtschaft. Was alles verwertet werden kann und wie das abläuft, erfährst du hier!
mehrEnergielieferant Landwirtschaft damals & heute
Von Biomasseheizungen bis Photovoltaik: Die Land- und Forstwirtschaft ist heute ein wichtiger Teil im Bereich der erneuerbaren Energien. Damals wie heute erzeugt sie neben Nahrungs- und Futtermitteln auch Energie.
mehrTierhaltung und Klimawandel
Sind Kuh und Co. Klimasünder? Unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten laufend daran, Tierhaltung noch klimaeffizienter zu machen. Eine neue Studie zeigt außerdem, dass die Klimawirkung von Methan überschätzt wurde.
mehrMit dem Wald gegen den Klimawandel
Ein Baum braucht mehrere Jahre zum Wachsen. Da ist es kein Wunder, wenn es der Forstwirtschaft schwerfällt, mit dem Tempo des Klimwandels mitzuhalten. Eine schnelle Anpassung von Wäldern ist deshalb eine enorme und wichtige Aufgabe.
mehrAnpassung der Tierhaltung an den Klimawandel
Vom Klimawandel sind auch die Tiere betroffen. Deshalb sind in der Tierhaltung Anpassungsstrategien an den Klimawandel wichtige Themen. Mit Hilfe dieser Strategien sollen Tiergesundheit, Tierwohl und Leistung erhalten bleiben.
mehrMaßnahmen zur Klimaanpassung im Pflanzenbau
Der Pflanzenbau steht vor besonderen Herausforderungen. Hitze und Trockenheit wirken negativ auf Ertrag und Qualität. Um sich deshalb an den Klimawandel anzupassen, hat die Land- und Forstwirtschaft bereits seit Jahren einige Maßnahmen entwickelt.
mehrKlimasünder oder Teil der Lösung
Die Landwirtschaft hat als einziger produzierender Sektor die Emissionen seit 1990 um rund 14 Prozent gesenkt. Das heißt, weniger Emissionen, obwohl die Produktion steigt.
mehrDigitalisierung
Landwirtschaft 4.0 in modernen Zeiten
Drohnen im Einsatz
Du hast dich sicher schon gefragt, wofür Drohnen in der Landwirtschaft benutzt werden.
Für tolle Fotos und Reels? Ja auch. Aber da gibt’s noch viel mehr Einsatzbereiche und ich werde dir einige davon zeigen. Öffne deine Augen und komm mit.
mehrKI revolutioniert die Landwirtschaft
Die Digitalisierung ist längst Teil des Alltags in der Landwirtschaft. Ob Robotik in der Milchviehhaltung, High-Tech am Traktor, Online-Shops oder Social Media – die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Landwirtschaft selbst.
mehrKI im Rinderstall
KI-Systeme überwachen das Verhalten und die Gesundheit von Nutztieren, indem sie Daten analysieren, um frühzeitig Anzeichen von Krankheiten oder Stress zu erkennen und Landwirt:innen zu informieren.
mehrKI am Feld
Wie lässt sich die Digitalisierung am Acker nutzbar machen? Diese Frage beschäftigt heutzutage viele Bäuerinnen und Bauern. Immer mehr Betriebe nutzen digitale Lösungen, um Arbeitsprozesse zu erleichtern oder Mittel effizienter einzusetzen.
mehrMegatrend "Digitalisierung"
Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Land- und Forstwirtschaft tiefgreifend verändert. Automatisierung, Sensortechnik und Datenverarbeitung verringern Arbeitsbelastungen und schaffen Flexibilität.
mehrSensoren im Pflanzenbau
Immer mehr Bäuerinnen und Bauern setzen auf mehr Präzision auf ihren Feldern. Sensoren und Automatische Lenksysteme helfen dabei.
mehrModerne Helfer im Stall
Welche modernen Technologien lassen sich im Stall einsetzen, um das Arbeitspensum zu minimieren, Ergebnisse zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen?
mehrDigitale Entscheidungshilfen
Bäuerinnen und Bauern sind einer wahren Flut an Daten ausgesetzt. Um hier den Überblick zu bewahren und Entscheidungen rasch treffen zu können, helfen entsprechende Managementsysteme.
mehrHerkunftskennzeichnung
Woher unsere Lebensmittel stammen
Lehrlinge erleben Landwirtschaft
Um jungen Verkaufslehrlingen zu vermitteln, woher die von ihnen verkauften Lebensmittel stammen, besuchten sie Bauernhöfe in Niederösterreich.
mehrWoher kommt unser Bio?
Immer mehr Menschen legen Wert auf biologische Lebensmittel – und sie bevorzugen dabei Produkte aus Österreich. Doch die Herkunft der Bio-Produkte ist im Supermarktregal oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.
mehrAMA-Marketing – DIE Marke der Landwirtschaft
Mercedes, Nike, Apple – diese Marken sind den Meisten mit Sicherheit ein Begriff. Wie sieht es mit Marken in der landwirtschaftlichen Produktion aus?
mehrAMA-Marketing – kontrollierte Leistung
Interessierst du dich für AMA-Marketing, Lebensmittelkonsum-Trends und Herkunftskennzeichnung? Dann lies weiter!
mehrRegionalitäts-Check Haferflocken
Ein Regionalitäts-Check von Haferflocken und Birchermüsli in niederösterreichischen Supermärkten brachte ernüchternde Ergebnisse. In den Produkten ist vom österreichischen Hafer beinahe keine Spur.
mehr