Tierwohl

Die Beziehung der Landwirte zu ihren Tieren

© Canva

Pferdestärken für die Wirtschaft

Pferde sind mehr als Sportpartner oder Freizeitspaß. Sie sichern Jobs und bringen Milliarden in die österreichische Wirtschaft. Eine Studie aus 2024 zeigt, wie alles zusammenhängt.

mehr
Abfischung Flachauerteich Gut Ottenstein © Leo Kirchmaier/LK NÖ

Karpfen macht Karriere

Alte Teiche, neue Ehre – Die Karpfenteichwirtschaft im Waldviertel wurde zum Weltkulturerbe der Landwirtschaft ernannt. Warum das nicht nur Fisch-Fans freuen sollte – und was das mit Nachhaltigkeit, Klima und Tradition zu tun hat, das erfährst du hier.

mehr
Milchkühe liegen im Stall auf Stroh ©Franz Gleiß/LK Niederösterreich © Franz Gleiß/LK NÖ

Zeitumstellung bei Milchkühen

Zweimal im Jahr wird die Uhr umgestellt – und während wir Menschen oft mit der Zeitumstellung kämpfen, geht es Kühen als Gewohnheitstiere nicht anders. Sie orientieren sich am Tageslicht, nicht an unserer Uhrzeit. Was das für den Melkbetrieb bedeutet, erfährst du hier.

mehr
© Reisserhof/dielechnerei

Schnitzelgeflüster

So eine Sauerei - viele unserer Redewendungen haben mit dem Schwein zu tun und nicht alle sind positiv. Böse Zungen behaupten, dass Schweine schmutzig und dumm sind. In Wirklichkeit sind sie aber genau das Gegenteil - reinlich und clever!

mehr
© alexpapis/LK NÖ

Entwicklung des Tierschutzes

Wie hat sich der Tierschutz in Österreich über die Jahre gewandelt? Früher ging es vor allem um die öffentliche Ordnung – doch mit der Zeit rückten die Tiere selbst in den Fokus. Ein Blick auf die wichtigsten Meilensteine und die wachsende Bedeutung des Tierschutzes.

mehr
© Genostar Rinderbesamung GmbH

Rinderzucht in Niederösterreich

Weißt du, wie Rinder gezüchtet werden? Ein wichtiger Teil der modernen Rinderzucht ist die künstliche Besamung. Das Unternehmen Genostar spielt in diesem Bereich eine zentrale Rolle.

mehr
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ

Putenhaltung in Niederösterreich

Auf das Wohl der Puten wird in Österreich besonders geachtet. Hier bekommen sie mehr Platz, Tageslicht und gute Futtermischungen. Aber strengere Vorgaben bedeuten auch höhere Kosten für Landwirt:innen und Kosument:innen. Hier erfährst du, wieso es sich definitiv auszahlt, auf heimische Qualität zu setzen!

mehr
© Christian Moser

Frage - Antwort: Rinderhaltung

Bäuerinnen und Bauern müssen oft kritische Fragen zur Rinderhaltung beantworten. Ein offener Dialog kann dabei helfen, Vorurteile abzubauen und Verständnis für die Landwirtschaft zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Fragen & Antworten zur Rinderhaltung beantwortet.

mehr
Das Wissen zur Landwirtschaft erhalten Schülerinnen und Schüler großteils im Schulunterricht - sofern Landwirtschaft überhaupt am Stundenplan steht. © pixabay

Mit tierischen Mythen aufräumen

Immer weniger Jugendliche haben noch direkten Kontakt mit Landwirtschaft. Das führt zu vielen Mythen und Vorurteilen. Jugendliche erklären Jugendlichen was Landwirtschaft kann und wie sie läuft.

mehr
Fleckvieh und Braunvieh auf Weide © Eva Lechner/LK NÖ

Tierwohl

Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?

mehr
Bauer und Bäuerin bei der Untersuchung eines Ferkels im Schweinestall © frauköppl/LK NÖ

Schweinehaltung in Niederösterreich

Geht´s unseren Tieren gut! 4.400 Betriebe in Niederösterreich halten Schweine. Die Profis sind dabei rund um die Uhr für ihre Tiere da und achten besonders auf deren Wohl.

mehr
Mobile Hühnerställe ermöglichen den Bäuerinnen und Bauern ein optimales Auslaufmanagement für ihre Tiere © Georg Pomaßl/LK NÖ

Geflügelhaltung in Niederösterreich

Mobilställe für Geflügel liegen im Trend! Bewegliche Ställe in der Geflügelhaltung sind eine von vielen Möglichkeiten, die der Gesundheit der Tiere zu Gute kommt. Sie sind außerdem keine Neuerfindung.

mehr
Bauer beim Streicheln seiner Kuh © Georg Pomaßl/ LK NÖ

Rinderhaltung in Niederösterreich

Jeder will seinen Mitarbeiterinnen, den Kühen, einen optimalen Arbeitsplatz bieten. Nur so bleiben sie gesund und motiviert, ihr Bestes - nämlich hochwertige Milch - zu geben.

mehr
Suchen Image
WhatsApp
Back to top