Künstliche Intelligenz im Rinderstall

Mehr Wissen besser genutzt


Alle reden von Künstlicher Intelligenz und wo sie im Büroalltag schon überall eingesetzt wird. Aber nicht nur im Büro arbeitet man damit, denn mit KI wird auch der Stall zum Office gemacht. Auf Österreichs Milchviehbetrieben gehören digitale Technologien wie Melkroboter, Fütterungsautomaten, Sensorsysteme im Pansen und digitale Ohrmarken längst zum Alltag.

Der Nutzen von Sensoren im Stall

Nicht nur Roboter kommen im Stall zum Einsatz. Auch Sensoren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und bringen jede Menge Nutzen für Mensch und Tier mit sich. Sie sorgen dafür, dass man einen guten Überblick über die Herde behält und ermöglichen Einblicke in die Welt der Tiere, welche die Arbeit der Landwirt:innen wesentlich unterstützen. Tierwohl lautet dabei das erklärte Zauberwort. Egal ob Brunst, Fressverhalten, Wiederkauüberwachung oder die genaue Analyse von Liege-, Steh-, und Laufverhalten: All das ermöglicht es dem Tierhalter, Krankheiten und Probleme im Herdenmanagement so früh wie möglich zu erkennen und darauf zu reagieren. Auch ein Abkalbe-Alarm schafft für die Betriebsleiter mehr Flexibilität und für das Tier Sicherheit.

Daten und ihre Bedeutung für das Herdenmanagement

Sensoren generieren eine Unmenge an Daten, aus denen man viele wertvolle Informationen gewinnen kann. Und diese Informationen unterstützen Landwirt:innen bei der Betriebsführung indem sie Antworten auf wichtige Fragen bekommen: Wie geht es meinen Tieren? Droht eine Krankheit wie Mastitis, bevor ich sie erkenne? Wie beeinflussen Änderungen in der Fütterung die Tiergesundheit? Müssen Anpassungen im Management vorgenommen werden, um die Milchqualität zu verbessern? Ist meine Kuh brünstig und sollte besamt werden? Was verraten die Verhaltens- und Bewegungsmuster meiner Kühe über ihr Wohlbefinden?

Sensoren für mehr Effizienz und Tierwohl

Sensoren und Überwachungssysteme helfen dabei, wichtige Parameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu überwachen, während Datenanalysen und Machine-Learning frühzeitig potenzielle Gesundheitsprobleme erkennen können. Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien wird die Stallwirtschaft nicht nur effizienter, sondern auch tierfreundlicher. Durch die Integration von KI in die Tierhaltung wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch eine verantwortungsvolle und ethische Praxis gefördert.

Fitnesstracker überwachen die Gesundheit

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Milchviehstall revolutioniert das Management der Tiergesundheit, aber auch der Fortpflanzung. Fitnesstracker, die als Halsband oder Fußband getragen oder geschluckt werden, erfassen kontinuierlich Daten über die Aktivität und Temperatur der Kühe. Diese Daten werden drahtlos an eine Antenne im Stall übermittelt und anschließend an einen Server weitergeleitet, wo sie von Algorithmen analysiert werden. Die KI sucht nach Auffälligkeiten, wie etwa einem Anstieg der Aktivität, der auf Brunst hinweist, oder einem Abfall, der auf eine Krankheit hindeuten könnte. Bei ungewöhnlichen Veränderungen, etwa einem Temperaturanstieg bei Brunst oder Entzündung, erhält der Landwirt sofort einen Alarm, was eine schnelle Reaktion ermöglicht.

Fitnesstracker zum Schlucken

Fitnesstracker zum Umhängen

Kameras im Kuhstall

Kamerasysteme ermöglichen es, den Zustand der Kühe bequem über das Smartphone zu überprüfen. So haben Landwirt:innen jederzeit ein Auge auf ihre Herde. Das können die "normalen" Kameras. Dann gibt es aber auch noch die hightech 3D-Kameras. Die Erfassung der Körperkondition mittels 3D-Kameras ist ein innovatives Tool, das bereits in einigen Ställen zum Einsatz kommt, aber an den Anwendungsmöglichkeiten noch geforscht wird.

3D-Kameras für Kuhtracking

Wann eine Kuh kalbt, ist visuell oft schwer vorherzusagen. Diese Nische macht sich die Firma Mechatronik Austria zunutze. Eine kameraunterstützte Software soll durch "Kuhtracking" erkennen, wann eine Kuh kurz vor dem Kalben steht. Grundlage dafür ist die Künstliche Intelligenz, die das Videomaterial analysiert. Das Ziel ist, dass das System anhand spezifischer Parameter eine bevorstehende Abkalbung vorhersagt und die Tierhalterinnen und Tierhalter rechtzeitig per Push-Nachricht informiert. Auch die Innovation Farm forscht mit. Hier gibt's mehr Informationen dazu.

Mehr Informationen

© Georg Pomaßl/LK NÖ

KI revolutioniert die Landwirtschaft

Die Digitalisierung ist längst Teil des Alltags in der Landwirtschaft. Ob Robotik in der Milchviehhaltung, High-Tech am Traktor, Online-Shops oder Social Media – die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Landwirtschaft selbst.

mehr
Modern Smart Farming Agriculture Technology At Farm © Andrey Popov/stock.adobe.com

KI am Feld

Wie lässt sich die Digitalisierung am Acker nutzbar machen? Diese Frage beschäftigt heutzutage viele Bäuerinnen und Bauern. Immer mehr Betriebe nutzen digitale Lösungen, um Arbeitsprozesse zu erleichtern oder Mittel effizienter einzusetzen.

mehr
Melkroboter mit Kuh im Melkstand © Mulderphoto/stock.adobe.com

Moderne Helfer im Stall

Welche modernen Technologien lassen sich im Stall einsetzen, um das Arbeitspensum zu minimieren, Ergebnisse zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen?

mehr
Zwei Personen sitzen vor Bildschirm und analysieren digitalisierte Landwirtschaft © BMLRT/Paul Gruber

Megatrend "Digitalisierung"

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Land- und Forstwirtschaft tiefgreifend verändert. Automatisierung, Sensortechnik und Datenverarbeitung verringern Arbeitsbelastungen und schaffen Flexibilität.

mehr
Vereinsvorstand vom Verein "Boden.Leben" © Franz Gleiß/boden.leben

Digitale Kreislaufwirtschaft

Der technikbegeisterte Junglandwirt Franz Winkelhofer aus Rodingersdorf schwört auf die digitale Landtechnik. Sie spart Energie und Zeit. Das menschliche Gespür für den Boden ersetzt sie allerdings nicht.

mehr
© Innovation Farm

Innovation Farm

mehr
Traktor-Display mit Spurführungssystem ermöglicht es dem Bauern, zielgerichteter zu Arbeiten, den Boden zu schonen und Ressourcen zu sparen. © Stefan Polly/LK NÖ

Sensoren im Pflanzenbau

Immer mehr Bäuerinnen und Bauern setzen auf mehr Präzision auf ihren Feldern. Sensoren und Automatische Lenksysteme helfen dabei.

mehr
Tablet vor Maisfeld © Iamyai/stock.adobe.com

Digitale Entscheidungshilfen

Bäuerinnen und Bauern sind einer wahren Flut an Daten ausgesetzt. Um hier den Überblick zu bewahren und Entscheidungen rasch treffen zu können, helfen entsprechende Managementsysteme.

mehr
Landwirtschaftliche Dachfläche für Photovoltaikanlage genutzt. © Christoph Wolfesberger/LK NÖ

Klimafitter Bauernhof

Automatisierung, Digitalisierung und steigende Energiekosten: Energiesparende Lösungen sind gefragt. Deshalb setzen immer mehr Bäuerinnen und Bauern auf Photovoltaik bei der Stromversorgung.

mehr
Fleckvieh und Braunvieh auf Weide © Eva Lechner/LK NÖ

Tierwohl

Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?

mehr
Bauer beim Streicheln seiner Kuh © Georg Pomaßl/ LK NÖ

Rinderhaltung in Niederösterreich

Jeder will seinen Mitarbeiterinnen, den Kühen, einen optimalen Arbeitsplatz bieten. Nur so bleiben sie gesund und motiviert, ihr Bestes - nämlich hochwertige Milch - zu geben.

mehr
Mobile Hühnerställe ermöglichen den Bäuerinnen und Bauern ein optimales Auslaufmanagement für ihre Tiere © Georg Pomaßl/LK NÖ

Geflügelhaltung in Niederösterreich

Mobilställe für Geflügel liegen im Trend! Bewegliche Ställe in der Geflügelhaltung sind eine von vielen Möglichkeiten, die der Gesundheit der Tiere zu Gute kommt. Sie sind außerdem keine Neuerfindung.

mehr
Bauer und Bäuerin bei der Untersuchung eines Ferkels im Schweinestall © frauköppl/LK NÖ

Schweinehaltung in Niederösterreich

Geht´s unseren Tieren gut! 4.400 Betriebe in Niederösterreich halten Schweine. Die Profis sind dabei rund um die Uhr für ihre Tiere da und achten besonders auf deren Wohl.

mehr
© Innovation Farm

Digitalisierungswerkstatt Mold

mehr
© schauTV

Moderne Technik am Bauernhof

mehr

Mehrwert

mehr
© LK NÖ

Tierwohlinvestitionen

mehr
© LK NÖ

Stallinvestitionen

mehr

Tierwohl

mehr
Druckvorlage Tierwohl.jpg © LK NÖ

Tierwohl

Fachliche Druckvorlage

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top