Künstliche Intelligenz im Rinderstall
Mehr Wissen besser genutzt
Alle reden von Künstlicher Intelligenz und wo sie im Büroalltag schon überall eingesetzt wird. Aber nicht nur im Büro arbeitet man damit, denn mit KI wird auch der Stall zum Office gemacht. Auf Österreichs Milchviehbetrieben gehören digitale Technologien wie Melkroboter, Fütterungsautomaten, Sensorsysteme im Pansen und digitale Ohrmarken längst zum Alltag.
© Georg Pomaßl/LK NÖ Der Nutzen von Sensoren im Stall
Nicht nur Roboter kommen im Stall zum Einsatz. Auch Sensoren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und bringen jede Menge Nutzen für Mensch und Tier mit sich. Sie sorgen dafür, dass man einen guten Überblick über die Herde behält und ermöglichen Einblicke in die Welt der Tiere, welche die Arbeit der Landwirt:innen wesentlich unterstützen. Tierwohl lautet dabei das erklärte Zauberwort. Egal ob Brunst, Fressverhalten, Wiederkauüberwachung oder die genaue Analyse von Liege-, Steh-, und Laufverhalten: All das ermöglicht es dem Tierhalter, Krankheiten und Probleme im Herdenmanagement so früh wie möglich zu erkennen und darauf zu reagieren. Auch ein Abkalbe-Alarm schafft für die Betriebsleiter mehr Flexibilität und für das Tier Sicherheit.
Daten und ihre Bedeutung für das Herdenmanagement
Sensoren generieren eine Unmenge an Daten, aus denen man viele wertvolle Informationen gewinnen kann. Und diese Informationen unterstützen Landwirt:innen bei der Betriebsführung indem sie Antworten auf wichtige Fragen bekommen: Wie geht es meinen Tieren? Droht eine Krankheit wie Mastitis, bevor ich sie erkenne? Wie beeinflussen Änderungen in der Fütterung die Tiergesundheit? Müssen Anpassungen im Management vorgenommen werden, um die Milchqualität zu verbessern? Ist meine Kuh brünstig und sollte besamt werden? Was verraten die Verhaltens- und Bewegungsmuster meiner Kühe über ihr Wohlbefinden?
Sensoren für mehr Effizienz und Tierwohl
Sensoren und Überwachungssysteme helfen dabei, wichtige Parameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu überwachen, während Datenanalysen und Machine-Learning frühzeitig potenzielle Gesundheitsprobleme erkennen können. Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien wird die Stallwirtschaft nicht nur effizienter, sondern auch tierfreundlicher. Durch die Integration von KI in die Tierhaltung wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch eine verantwortungsvolle und ethische Praxis gefördert.
Fitnesstracker überwachen die Gesundheit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Milchviehstall revolutioniert das Management der Tiergesundheit, aber auch der Fortpflanzung. Fitnesstracker, die als Halsband oder Fußband getragen oder geschluckt werden, erfassen kontinuierlich Daten über die Aktivität und Temperatur der Kühe. Diese Daten werden drahtlos an eine Antenne im Stall übermittelt und anschließend an einen Server weitergeleitet, wo sie von Algorithmen analysiert werden. Die KI sucht nach Auffälligkeiten, wie etwa einem Anstieg der Aktivität, der auf Brunst hinweist, oder einem Abfall, der auf eine Krankheit hindeuten könnte. Bei ungewöhnlichen Veränderungen, etwa einem Temperaturanstieg bei Brunst oder Entzündung, erhält der Landwirt sofort einen Alarm, was eine schnelle Reaktion ermöglicht.
Fitnesstracker zum Schlucken
Fitnesstracker zum Umhängen
Kameras im Kuhstall
Kamerasysteme ermöglichen es, den Zustand der Kühe bequem über das Smartphone zu überprüfen. So haben Landwirt:innen jederzeit ein Auge auf ihre Herde. Das können die "normalen" Kameras. Dann gibt es aber auch noch die hightech 3D-Kameras. Die Erfassung der Körperkondition mittels 3D-Kameras ist ein innovatives Tool, das bereits in einigen Ställen zum Einsatz kommt, aber an den Anwendungsmöglichkeiten noch geforscht wird.
© Eva Lechner/LK NÖ 3D-Kameras für Kuhtracking
Wann eine Kuh kalbt, ist visuell oft schwer vorherzusagen. Diese Nische macht sich die Firma Mechatronik Austria zunutze. Eine kameraunterstützte Software soll durch "Kuhtracking" erkennen, wann eine Kuh kurz vor dem Kalben steht. Grundlage dafür ist die Künstliche Intelligenz, die das Videomaterial analysiert. Das Ziel ist, dass das System anhand spezifischer Parameter eine bevorstehende Abkalbung vorhersagt und die Tierhalterinnen und Tierhalter rechtzeitig per Push-Nachricht informiert. Auch die Innovation Farm forscht mit. Hier gibt's mehr Informationen dazu.