Der Weg der Lebensmittel

Immer mehr Menschen wollen wissen, wie ihre Lebensmittel erzeugt werden, die sie tagtäglich auf ihren Tellern haben. Denn unser ganzes Essen hat einen Weg zurückgelegt bis es bei uns am Esstisch ist. Qualitätsstandards und deren Kontrollen, aber auch Verarbeitungsbesonderheiten, werden hier nun unter die Lupe genommen. Viel Spaß beim Durchschmökern.

Milchprodukte

Milch und Milchprodukte werden in drei Gruppen eingeteilt, welche man als „weiße Palette“, „gelbe Palette“ oder „bunte Palette“ bezeichnet.
Zur weißen Palette zählen Milch und Milchprodukte, die keine geschmacksverändernden Zutaten erhalten haben. Wurde aber etwas hinzugefügt, zum Beispiel Früchte, dann gehört das Milchprodukt zur bunten Palette. Käse und Frischkäse fasst man zur gelben Palette zusammen.

Weiße Palette

Pure Milch und
Milchprodukte

MEHR ERFAHREN​​​​​​​​​​​​​​

Gelbe Palette

Käse und
käsige Erzeugnisse

MEHR ERFAHREN​​​​​​​

Bunte Palette

Milch gemischt
mit Allerlei

MEHR ERFAHREN​​​​​​​

Fleisch & Wurst

Rindfleisch, Schweinefleisch, Schaf- und Lammfleisch, Ziegen- und Kitzfleisch sowie Wildfleisch - Unsere Fleischarten sind vielfältig!

Zu Fleisch

Etwa die Hälfte unseres Frischfleisches wird zu Schinken, Speck, Wurstwaren und Pasteten verarbeitet. Fleischerzeugnisse lassen sich grundsätzlich in Würste, Pökelwaren, Geflügelfleischerzeugnisse und Fleischgerichte einteilen.

Zu Schinken und Wurstwaren

Geflügel

Die Vielfalt im Segment Geflügelprodukte ist riesengroß. Unter dem Begriff Geflügelfleisch wird das Fleisch von Hausgeflügel (z. B. Huhn, Pute, Ente, Gans) und Wildgeflügel (z. B. Fasan, Rebhuhn usw.) zusammengefasst. Etwa die Hälfte des Frischfleisches wird zu Schinken, Speck, Wurstwaren und Pasteten verarbeitet.

Fisch

Im nachfolgenden Bereich erfährst du alles zum Thema Fisch. Von der Fischhaltung in Österreich bis hin zur Kennzeichnung. Auf was bei Einkauf und Lagerung zu achten ist und noch über vieles mehr, kannst du dich bei uns informieren.

MEHR ERFAHREN​​​

Getreide

Getreide zählt zu den Süßgräsern und wird wegen seiner Körnerfrüchte angebaut, welche entweder als Ähre, Rispe oder Kolben heranwaschen. Mehr Informationen zu unserem kostbaren Getreide erfahrst du hier.

MEHR ERFAHREN​​

Zucker

Zu den zuckerliefernden Pflanzen zählen die Zuckerrübe und das Zuckerrohr. In Österreich und Europa wird Zucker aufgrund der klimatischen Bedingungen ausschließlich aus der Zuckerrübe gewonnen. Die unterschiedlichen Arten von Zucker haben auch verschiedene Wirkstoffe und werden deshalb variationsreich zum Süßen eingesetzt.

Mehr erfahren

Kernobst

Unter dem Begriff Kernobst werden Früchte zusammengefasst, die eine Scheinfrucht ausbilden. In deren Inneren befinden sich die Samen bzw. Kerne. Diese werden von einem pergamentartigen Kerngehäuse umgeben, den Fruchtblättern. Früchte des Kernobstes sind mitunter die beliebtesten Obstarten.

MEHR ERFAHREN​​​

Steinobst

Unter dem Sammelbegriff Steinobst werden jene Früchte zusammengefasst, welche einen verholzten Kern im Inneren haben, der den eigentlichen Samenkern umschließt. Der Kern selbst, welcher fachsprachlich eigentlich als Stein bezeichnet wird, ist von fleischigen essbaren Fruchthüllen umgeben, welche gängig als Fruchtfleisch bekannt sind.

​​​​​​​MEHR ERFAHREN​​

Beerenobst

Unter dem Begriff Beerenobst werden jene Früchte zusammengefasst, welche vor allem die gleichen Charakteristika aufweisen: klein, rundlich, weich und ohne Schale. Aus diesem Grund werden nicht nur Echte Beeren und Scheinbeeren, sondern auch Sammelfrüchte zu den Beeren gezählt.

MEHR ERFAHREN​​​

Schalenobst

Unter dem Begriff Schalenobst werden jene Früchte zusammengefasst, welche eine harte und trockene Schale aufweisen, die nicht zum Verzehr geeignet ist. Die Schale umschließt einen öl-, bzw. stärkereichen Samen, den essbaren Kern.

​​​​​​​MEHR ERFAHREN​​

HÜLSENFRÜCHTE

Die Hülsenfrüchte zählen etwa 17.000 Arten, denen gemein ist, dass sie als Samenträger Hülsen ausbilden. Die Familie der Hülsenfrüchte gliedert sich in drei Unterfamilien, nämlich die Johannisbrotgewächse, Mimosengewächse und Schmetterlingsblütler. Für den Gemüsebau in Österreich sind vor allem letztere – die Schmetterlingsblütler – von Bedeutung.

MEHR ERFAHREN​​​​​​​

Eier

In Österreich werden jährlich rund 240 Eier pro Person konsumiert - sei es als Frischei oder in verarbeiteter Form in Lebensmitteln, wie beispielsweise in Striezeln. Eier aus österreichischer Legehennenhaltung haben zahlreiche Vorteile. Ob das Ei auch von hier stammt, lässt sich ganz einfach mit der Einzel-Ei-Kennzeichnung herausfinden.

Mehr erfahren

Blatt- & Stielgemüse

Salat, Kohl, Spargel,
Zwiebel & Co

MEHR ERFAHREN​​​​​​​​​​​​​​

Fruchtgemüse

Paradeiser, Gurke,
Paprika, Kürbis & Co

MEHR ERFAHREN​​​​​​​

Wurzel- & Knollengemüse

Karotten, Rüben & Co

MEHR ERFAHREN​​​​​​​

Suchen Image Back to top