Milch und Milchprodukte
Die weiße (flüssige) Palette
Milch besteht mit 87 % zum Großteil aus Wasser. Die weiteren Inhaltsstoffe sind 3,5 - 5,5 % Milchzucker (Laktose), 3,8 % Fett, 3,4 % Eiweiß sowie ca. 1 % Vitamine und Mineralstoffe. Trotz des hohen Wassergehaltes gilt Milch wegen der hohen Nährstoffdichte nicht als Getränk, sondern als Lebensmittel.

Eine Kuh gibt im Schnitt 20 - 30 Liter Milch pro Tag und insgesamt 6.000 - 8.000 Liter pro Jahr. Aus der Tagesmelkmenge von z. B. 20 Liter Milch kann man 20 l Frischmilch, 4 Päckchen Butter, 1,8 l Rahm, 4 kg Topfen, 2 kg Käse oder 22 kg Fruchtjoghurt produzieren. Für diese Milchleistung benötigt die Milchkuh täglich 80 - 180 Liter Wasser und ausreichend Futter, wie z. B. Gras, Heu, Gärfutter und Kraftfutter. Das wird gut verdaut in den vier Mägen der Kuh.
Durch das Wiederkauen und die im Pansen aktiven Mikroorganismen wird schwerverdauliches Futter aufgeschlossen und Nährstoffe, wie etwa Eiweiß oder Stärke freigesetzt und mit dem Blut in das Euter transportiert, wo schließlich die Milchbildung erfolgt. Vor allem an biologisch gehaltenen Kühe wird vornehmlich Gras und Heu verfüttert, aber auch nicht biologisch wirtschaftende Betriebe haben häufig eine grundfutterbetonte Fütterung. Dieses Aroma kommt dann auch in ihrer Milch und den daraus entwickelten Produkten zur Geltung. Da Wiederkäuer Fett nur sehr schlecht verwerten können, enthält Rindergrundfutter kaum Fett. In Österreich wird die Milch gentechnikfrei erzeugt, was bedeutet, dass die Tiere kein gentechnisch verändertes Futter erhalten.
Weiterführende Links
Weitere Informationen zu Milch auf amainfo.at