Rinderzucht in Niederösterreich

Neuer Meilenstein in der Tierhaltung

 

Weißt du, wie Rinder gezüchtet werden? Ein wichtiger Teil der modernen Rinderzucht ist die künstliche Besamung, bei der das Sperma von Stieren gesammelt und zur Befruchtung von Kühen verwendet wird. Das Unternehmen Genostar spielt in diesem Bereich eine zentrale Rolle in Niederösterreich. Kürzlich hat Genostar einen neuen, hochmodernen Produktionsstall am Kagelsberg eröffnet. Diese Anlage setzt neue Maßstäbe in der Rinderzucht und zeigt, wie innovative Technik und Tierwohl Hand in Hand gehen können. Lass uns einen Blick darauf werfen, was diesen neuen Stall so besonders macht und wie er zur Zukunft der Landwirtschaft in Österreich beiträgt.

Wozu braucht es eigentlich Rinderzucht?

Rinder wurden früher landauf, landab als Arbeitstiere eingesetzt und sind in der heutigen Zeit besonders als Fleisch- und Milchlieferant bekannt. Doch jedes Rind kann nicht alles gleich gut. Da gibt es große Unterschiede. Während Milchkühe Grundfutter effizient verwerten, also Futter bestmöglich in Milch umwandeln, sollten zum Beispiel Rinder der Weidehaltung eher leichter und kleiner sein, gesunde Klauen und auch sonst ein gutes Fundament haben. Um das perfekte Rind für seine Aufgabe auszuwählen, braucht es nicht nur die ideale Rasse dafür, sondern vielleicht noch ein wenig „Feintuning“ und das bekommt man mit der Zucht hin.

Die besonderen Zuchtmerkmale

Bei der Zucht sollte man sich immer vor dem inneren Auge vorstellen, wie das ideale Rind wäre: Vielleicht sollte das Rind ein guter Teamplayer sein – also braucht man einen Stier mit passendem Charakter. Sollte das Tier mobil sein, also ist der Weidegang ein Thema, sollte das Tier leicht sein, damit die Gelenke nicht allzu sehr beansprucht werden, die Fesseln sollten stark sein, damit sie das Gewicht gut abfedern können und gesunde Klauen sind ohnehin eine Grundvoraussetzung. Bei der Beurteilung von Tieren steht nicht das äußere Erscheinungsbild im Mittelpunkt, obwohl dieses oft als züchterisch relevant angesehen wird. Wichtiger für die züchterische Optimierung von Eigenschaften ist der genetische Anteil an der Leistung. Dieser wird durch den Zuchtwert ausgedrückt. Nur auf diese Weise kann das genetische Potenzial eines Tieres, wie zum Beispiel eines Besamungsbullen, präzise bestimmt werden.

Woher kriegt man die Genetik?

Hat man keinen eigenen Zuchtstier, der mit der Herde mitläuft und durch einen Natursprung zum Einsatz kommt, muss man auf andere Zuchtmethoden setzen, zum Beispiel auf künstliche Besamung.
Wichtig ist immer, auf die Qualität zu achten, denn Züchten ist das Denken und Planen in Generationen.

Rinderzucht in Niederösterreich

In Niederösterreich gibt es die Genostar Rinderbesamung GmbH. Dieses Unternehmen gehört verschiedenen Organisationen wie dem NOE Genetik Rinderzuchtverband, Rind Steiermark, der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und der Landwirtschaftskammer Steiermark. Diese Organisationen haben gemeinsam einen neuen Stall ermöglicht, um sicherzustellen, dass die Rinderzucht auch in Zukunft in bäuerlicher Hand bleibt. Das bedeutet, dass Landwirt:innen weiterhin die Kontrolle über die Zucht und Pflege der Rinder haben. Mit diesem neuen Stall am Kagelsberg ist nun die gesamte Stierhaltung in Niederösterreich an diesem neuen, modernen Standort vereint und nicht mehr über das Land verteilt. Dieser neue Stall setzt hohe Standards für die Zukunft der Rinderzucht in der Region.

Wer oder Was ist Genostar?

Genostar ist ein Unternehmen, das sich auf die Rinderbesamung spezialisiert hat. Rinderbesamung bedeutet, dass das Unternehmen Sperma von Stieren sammelt und dieses Sperma dann an Landwirt:innen verkauft. Die Landwirt:innen nutzen das Sperma, um ihre Kühe künstlich zu befruchten und so Nachwuchs zu erzeugen. Das ist ein wichtiger Prozess in der modernen Landwirtschaft, weil es die Zucht von Rindern erleichtert und verbessert.

Modernste Anlagen für mehr Tierwohl

Der neue Stall wurde nach modernsten stallbautechnischen Prinzipien gebaut, dass das Wohl der Stiere und auch die Arbeitseffizienz im Mittelpunkt stehen. Somit eine win win Situation für Stiere und Arbeiter. Der Stall ist 85 Meter lang und 35 Meter breit und bietet Platz für 68 Boxen mit jeweils 18 Quadratmetern Fläche. So eine Box besteht aus einem Fress- und Liegebereich und die Stiere fühlen sich dort richtig wohl. Ein modernes Belüftungssystem mit 6 Druckluftventilatoren sorgt dafür, dass immer frische gefilterte Luft im Stall ist, was besonders wichtig für die Gesundheit der Tiere ist. Und wenn es Hitzetage gibt? Dann kann über eine Hochdruckkühlanlage der Stall natürlich auch gekühlt werden.

Hochmodernes Labor und Qualitätssicherung

Ein modernes Labor gibt es ebenfalls am neuen Standort, um die Hygiene und Qualität bei der Produktion von Rindersperma zu gewährleisten. Sperma wird genutzt, um Kühe künstlich zu befruchten und so Nachwuchs zu erzeugen. Dieses Labor stellt sicher, dass die Landwirt:innen auch in Zukunft mit hochwertigem Sperma versorgt werden, was wichtig für die Zucht gesunder und leistungsfähiger Rinder ist.

Mehr Informationen

Fleckvieh und Braunvieh auf Weide © Eva Lechner/LK NÖ

Tierwohl

Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?

mehr
© Christian Moser

Frage - Antwort: Rinderhaltung

Bäuerinnen und Bauern müssen oft kritische Fragen zur Rinderhaltung beantworten. Ein offener Dialog kann dabei helfen, Vorurteile abzubauen und Verständnis für die Landwirtschaft zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Fragen & Antworten zur Rinderhaltung beantwortet.

mehr
Bauer beim Streicheln seiner Kuh © Georg Pomaßl/ LK NÖ

Rinderhaltung in Niederösterreich

Jeder will seinen Mitarbeiterinnen, den Kühen, einen optimalen Arbeitsplatz bieten. Nur so bleiben sie gesund und motiviert, ihr Bestes - nämlich hochwertige Milch - zu geben.

mehr
Fleckvieh auf der Weide ©Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ

Anpassung der Tierhaltung an den Klimawandel

Vom Klimawandel sind auch die Tiere betroffen. Deshalb sind in der Tierhaltung Anpassungsstrategien an den Klimawandel wichtige Themen. Mit Hilfe dieser Strategien sollen Tiergesundheit, Tierwohl und Leistung erhalten bleiben.

mehr
Kuh auf der Alm © Angela Hauer/LK NÖ

Tierhaltung und Klimawandel

Sind Kuh und Co. Klimasünder? Unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten laufend daran, Tierhaltung noch klimaeffizienter zu machen. Eine neue Studie zeigt außerdem, dass die Klimawirkung von Methan überschätzt wurde.

mehr
Krone der NÖ Milchkönigin ©Georg Pomaßl/LK Niederösterreich © Georg Pomaßl/LK NÖ

Produkthoheiten Milch

mehr

Milch

Bäuerliche Arbeit im Jahreskreis - Unsere Milchbauern

mehr
Rindfleischburger mit Süßkartoffel ©Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich © Franz Gleiß/LK NÖ

Weg des Rindfleisches

mehr
Milchkanne leert Milch in Kanne © sinhyu/AdobeStock_139104947

Weg der Milch

mehr
Fruchtjoghurt im Glas © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Weg des Fruchtjoghurts

mehr
Hartkäse, Weichkäse, Schimmelkäse, Brie und weitere liegen auf Holzbrett angerichtet © Yeko Photo Studio/stock.adobe.com_96582946

Käseprodukte

Weg der Lebensmittel

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Viehbestand in Niederösterreich © LK NÖ

Tierhaltung

mehr
© LK NÖ

Tierhaltung in Österreich

mehr

Kuhwohl 1

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Kuhkomfort © LK NÖ

Kuhkomfort

mehr
Mockup der Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Kuhsicht © LK NÖ

Kuhsicht

mehr
© LK NÖ

Kuhwohl 2

mehr

Milchportionen

mehr

Milchprodukte

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Tierhaltung in Niederösterreich © LK NÖ

Tierhaltung

mehr
© LK NÖ

Kuhnamen

mehr
© LK NÖ

Milch vs. Drinks

Fachliche Druckvorlage

mehr
mockup von Anleitung, wie man aus Milchkarton eine Geldbörse faltet © AMA Marketing

Geldbörse aus Milchkarton

mehr

Milchbotschafter

mehr

Milchgeschichten

mehr

Rezeptbroschüre Milch

mehr
Mockup von Anleitung zum Falten einer Milchkuh von AMA GesmbH www.rund-um-schulmilch.at © AMA Marketing

Faltkuh

mehr
Milchglas mit Milchkrug © Eva Lechner/LK NÖ

Weltmilchtag

mehr
Noten und Text von Muh-Lied über Milch von Quelle: "Kinderliederbuch für Lebensfreude und Lebensmittel" von Mag. Helmut Eiselsberg © Helmut Eiselsberg

Muh-Lied

mehr

Das Kasermandl in Gold

Mit der Auszeichnung "Das Kasermandl in Gold" werden die besten Käse- und Milchprodukten aus bäuerlicher Produktion prämiert.

mehr

Rezepte

mehr
© stadtlandtier

StadtLandTier auf Facebook

mehr
© stadtlandtier

StadtLandTier auf Instagram

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top