
Unsere Bäuerinnen und Bauern
Einblicke in ihren Betrieb und Alltag
Unsere Bäuerinnen und Bauern sorgen für vieles. Für gesunde Lebensmittel, echte Regionalität und nachhaltige Kulturlandschaften. Auf sie ist immer Verlass!
Vom Ackerbau bis zur Ziegenzucht
Das sind unsere Bäuerinnen und Bauern

Köstlichkeiten vom Ziegenhof
In Voitsau, einer Katastralgemeinde von Kottes, liegt der Ziegenmilchbetrieb von Bianca und Christian Holzapfel. 170 Ziegen tummeln sich im Stall und geben Milch für exquisite Ziegenmilchprodukte.
mehr
Mit Schafen von 0 auf 100
Handliche Tiere, die Liebe zur Direktvermarktung und jede Menge Eisatzbereitschaft findet man am Käsehof Sterkl.
mehr
Der Erdbeerhof
Lisa Tempelmayr aus Gerersdorf hat sich mit ihren 25 Jahren als Betriebsleiterin den Erdbeeren verschrieben.
mehr
Jetzt geht's ab in die Spargelsaison
Ein historischer Gutshof, fruchtbarer Boden und eine Familie, die zusammenhält. Spargelbauer Markus Brandenstein zeigt, worauf es beim Spargelanbau ankommt.
mehr
Ostereier vom Traditionsbetrieb
Bunt sind sie – entweder einfärbig oder mehrfärbig, gepunktet, gesprenkelt oder gestreift. Am Betrieb der Familie Schrall in Niederösterreich erstrahlen die Ostereier in Regenbogenfarben.
mehr
Erdäpfel mit AMA-Gütesiegel
Franz Bachl ist Erdäpfelproduzent im Bezirk Hollabrunn und zeigt, was das AMA-Gütesiegel für seine Kultur bedeutet. Schon seit 15 Jahren setzt er auf dieses Qualitätsprogramm.
mehr
Top-Heuriger: Erfolgsrezept Kundenwunsch
Corinna und Jürgen Haslinger führen seit drei Jahren ihr Heurigenlokal in Inzersdorf ob der Traisen unter dem Qualitätssiegel "Top-Heuriger".
mehr
Gutes vom Bauernhof
Mit einer großen Glasfront vor dem Schlacht- und Verarbeitungsraum sorgen die Betriebsleiter Elisabeth und Matthias Haselbacher für einen Blick hinter die Arbeitskulissen. Gekrönt wird alles mit dem Qualitätssiegel „Gutes vom Bauernhof“.
mehrAltbewährtes und neue Ideen
So arbeiten unsere Bäuerinnen und Bauern

Ein Kindergarten am Bauernhof
32 Kinder können am Hardeggerhof im Bezirk Amstetten die zauberhaften Elemente der Natur und altes Wissen entdecken.
mehr
Digitale Kreislaufwirtschaft
Der technikbegeisterte Junglandwirt Franz Winkelhofer aus Rodingersdorf schwört auf die digitale Landtechnik. Sie spart Energie und Zeit. Das menschliche Gespür für den Boden ersetzt sie allerdings nicht.
mehr
Alles für den Boden
Landwirt Hans Gnauer bei Maissau beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit bodenschonenden Bewirtschaftungsmaßnahmen. Reifendruck regeln, dadurch Boden schonen und Lebewesen fördern - so sein Motto.
mehr
Botschafter für Biodiversität
Rudi Schmid aus Traiskirchen zeigt, wie sich Wirtschaftlichkeit und Biodiversität vereinen lassen. Auf seinem Betrieb führt er Beobachtungen und Test von Pflegemaßnahmen und Anbaumaßnahmen durch.
mehr