Unsere Bäuerinnen und Bauern
Einblicke in ihren Betrieb und Alltag
Unsere Bäuerinnen und Bauern sorgen für vieles. Für gesunde Lebensmittel, echte Regionalität und nachhaltige Kulturlandschaften. Auf sie ist immer Verlass!
Vom Ackerbau bis zur Ziegenzucht
Das sind unsere Bäuerinnen und Bauern
Mais mit Mission
Mais ist nicht gleich Mais – vor allem dann nicht, wenn er als Saatgut dienen soll. Familie Dienst aus dem Marchfeld zeigt, wie viel Sorgfalt, Know-how, Fingerspitzengefühl und Glück mit dem Wetter nötig sind, damit aus Müttern und Vätern starkes Maissaatgut entsteht.
mehrGenussbotschafterin aus Leidenschaft
Ingrid Jägersberger verbindet als Seminarbäuerin Genuss, Regionalität und authentische Landwirtschaft. Warum Regionalität für sie mehr als ein Trend ist und was das mit dir zu tun hat, erzählt die Niederösterreicherin des Jahres.
mehrWenn Schweinehaltung und Biodiversität Hand in Hand gehen
Josef Pfeffer ist einer von fünf Biodiversitäts-Botschafter:innen 2025. Der Schweinebauer aus NÖ zeigt mit seinem Betrieb, wie nachhaltige Landwirtschaft aussehen kann.
mehrDaheim, am Schweinehof
Bei Hermann auf dem Bauernhof leben Schweine und das schon seit drei Generationen! Bei einem Rundgang durch den Schweinestall erklärt Hermann, wie Schweinehaltung funktioniert: Von der Mast bis zum Futter.
mehrOstereier vom Traditionsbetrieb
Bunt sind sie – entweder einfärbig oder mehrfärbig, gepunktet, gesprenkelt oder gestreift. Am Betrieb der Familie Schrall in Niederösterreich erstrahlen die Ostereier in Regenbogenfarben.
mehrEin Hof für Pferde
Passion, Ausdauer, Herzblut und Erfolge: Seit 40 Jahren schlägt das Herz von Franz Habersatter für die Pferdezucht.
mehrEdelpilze aus dem Mostviertel
Dort, wo es noch vor wenigen Jahren Rinder im Stall gemütlich hatten, wächst am HaDa-Hof von Daniela und Harald nun der Bio-Austernseitling. Vom Anbau bis zur Ernte und Verpackung macht die Jungfamilie alles selbst.
mehrKöstlichkeiten vom Ziegenhof
In Voitsau, einer Katastralgemeinde von Kottes, liegt der Ziegenmilchbetrieb von Bianca und Christian Holzapfel. 170 Ziegen tummeln sich im Stall und geben Milch für exquisite Ziegenmilchprodukte.
mehrMit Schafen von 0 auf 100
Handliche Tiere, die Liebe zur Direktvermarktung und jede Menge Eisatzbereitschaft findet man am Käsehof Sterkl.
mehrDer Erdbeerhof
Lisa Tempelmayr aus Gerersdorf hat sich mit ihren 25 Jahren als Betriebsleiterin den Erdbeeren verschrieben.
mehrAb in die Spargelsaison
Ein historischer Gutshof, fruchtbarer Boden und eine Familie, die zusammenhält. Spargelbauer Markus Brandenstein zeigt, worauf es beim Spargelanbau ankommt.
mehrErdäpfel mit AMA-Gütesiegel
Franz Bachl ist Erdäpfelproduzent im Bezirk Hollabrunn und zeigt, was das AMA-Gütesiegel für seine Kultur bedeutet. Schon seit 17 Jahren setzt er auf dieses Qualitätsprogramm.
mehrTop-Heuriger: Erfolgsrezept Kundenwunsch
Corinna und Jürgen Haslinger führen seit drei Jahren ihr Heurigenlokal in Inzersdorf ob der Traisen unter dem Qualitätssiegel "Top-Heuriger".
mehrGutes vom Bauernhof
Mit einer großen Glasfront vor dem Schlacht- und Verarbeitungsraum sorgen die Betriebsleiter Elisabeth und Matthias Haselbacher für einen Blick hinter die Arbeitskulissen. Gekrönt wird alles mit dem Qualitätssiegel „Gutes vom Bauernhof“.
mehrAltbewährtes und neue Ideen
So arbeiten unsere Bäuerinnen und Bauern
Landwirtschaftliche Ausbildung in NÖ
Moderne Landwirt:innen brauchen heute ein breites Wissen: von nachhaltiger Produktion bis hin zu Marketing. In NÖ übernehmen die landwirtschaftlichen Fachschulen eine Schlüsselrolle, um junge Menschen darauf vorzubereiten.
mehrZukunft selbst gestalten
Wie könnte die Landwirtschaft von morgen aussehen? Um den Jungbäuerinnen und -bauern eine Plattform für neue Ideen und klare Worte zu geben, lud die Landwirtschaftskammer NÖ zum Austausch ein: "Red du a mit"!
mehrLandwirtschaftskammerwahl in NÖ
Die Landwirtschaftskammerwahl gibt Bäuerinnen und Bauern alle fünf Jahre in ihrem Bundesland die Möglichkeit, Land- und Forstwirtschaft aktiv mitzugestalten!
mehrFrauenpower in Niederösterreich
Wer bei der Beschreibung "DIE Stimme der Frauen in der Forst- und Landwirtschaft" die größte Frauenorganisation im ländlichen Raum "Die Bäuerinnen" im Kopf hat, liegt goldrichtig.
mehrMehr Wertschätzung durch Kommunikation
Die Landwirtschaft steht vor einem Imagewandel: Wo einst Anerkennung selbstverständlich war, braucht es heute mutige Botschafter:innen, die mit Fakten und Authentizität überzeugen.
mehrProbstdorf als Vorzeige-Biodiversitätsdorf
Probstdorf in Niederösterreich ist eine von drei österreichweiten Modellregionen, wo in Sachen Biodiversität geforscht wird. Ein Zusammenschluss von Landwirt:innen stellt sich dem Biodiversitätsverlust und dem Klimawandel entgegen - u.a. mit Saatgutmischungen für Rebhühner.
mehrAgrar-Influencer:innen
Influencer:innen kennen wir. Aber wer hätte gedacht, dass es sie auch in der Welt der Landwirtschaft gibt? Die Agrar-Influencer:innen teilen mit Leidenschaft ihren Alltag vom Bauernhof. Die Stars zwischen Stall und Story!
mehrUnsere Landwirt:innen sind digital
Der technologische Fortschritt rast voran - auch in der Landwirtschaft - und mit ihm das Wissen unserer Bäuerinnen und Bauern. Damit keiner auf der Strecke bleibt, wurde ein neuer Studiengang eingerichtet, der für die Zukunft rüstet.
mehrEin Kindergarten am Bauernhof
32 Kinder können am Hardeggerhof im Bezirk Amstetten die zauberhaften Elemente der Natur und altes Wissen entdecken.
mehrDigitale Kreislaufwirtschaft
Der technikbegeisterte Junglandwirt Franz Winkelhofer aus Rodingersdorf schwört auf die digitale Landtechnik. Sie spart Energie und Zeit. Das menschliche Gespür für den Boden ersetzt sie allerdings nicht.
mehrAlles für den Boden
Landwirt Hans Gnauer bei Maissau beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit bodenschonenden Bewirtschaftungsmaßnahmen. Reifendruck regeln, dadurch Boden schonen und Lebewesen fördern - so sein Motto.
mehrBotschafter für Biodiversität
Rudi Schmid aus Traiskirchen zeigt, wie sich Wirtschaftlichkeit und Biodiversität vereinen lassen. Auf seinem Betrieb führt er Beobachtungen und Test von Pflegemaßnahmen und Anbaumaßnahmen durch.
mehr