Mit Schafen von null auf hundert

Käsehof punktet mit vielen Standbeinen

Schon die 5. Generation steht bei Familie Sterkl in den Startlöchern und wartet nur darauf dem Hof in Gerersdorf bei St. Pölten ihren eigenen Stempel aufzudrücken. Neben ihren Äckern und dem Erdbeerfeld konnten vor allem die tierischen Mitarbeiter die Herzen der Bauernfamilie im Sturm erobern. 270 Schafe sorgen für jede Menge Trubel und genug Milch für Käse, Joghurt und Co.

Tagwache und ab in den Stall

Um halb sechs heißt es für die Sterkls ab in den Stall. Zu dritt sorgen sie auf ihrem Käsehof dafür, dass es ihren 270 Schafen an nichts fehlt. Eineinhalb Stunden lang wird gemolken dann noch frisches Stroh eingestreut. Auch für das Futter der Schafcrew ist bestens gesorgt. Bei all diesen Handgriffen überlassen Waltraud, Florian und Tochter Melanie nichts dem Zufall. Alles wird genau überwacht und jeder weiß genau, was er zu tun hat. Das war nicht immer so, denn die Bauernfamilie musste sich alles mühevoll erarbeiten. "Es war ein harter Kampf. Wir mussten uns reinlesen und es gab hier bei uns in der Umgebung niemanden, der bereits Erfahrungen mit Schafen hatte und den wir hätten fragen können", erinnern sich Waltraud und Florian an die Anfangszeit zurück.

Wie alles begann

Der Weg für Waltraud und Florian Sterkl war somit alles andere als watteweich als sie den elterlichen Betrieb 1996 übernommen haben. Der Milchviehbetrieb mit Jungviehaufzucht und Stiermast war in die Jahre gekommen und ein Stallbau wäre notwendig gewesen. Nach und nach begab sich das Ehepaar auf die Suche nach dem perfekten Standbein für ihren Betrieb und ihre individuellen Bedürfnisse. "Wir wussten, dass wir beide am Betrieb bleiben wollen und das im Vollerwerb", so Waltraud Sterkl. Verschiedene Betriebsausrichtungen wurden unter die Lupe genommen. Freilandhühner, Schweinehaltung und schließlich auch Schafe standen für das Ehepaar zur Diskussion. Betriebe wurden angesehen und Erfahrungen aus der Praxis gesammelt. "Wir wussten ursprünglich gar nicht, dass man Schafmilch liefern kann und es dafür einen Absatz gibt", erklären die Sterkls. Schlussendlich legten sie ein Jahr nach der Hofübernahme den Grundstein für ihren Käsehof. Sie stellten 14 Milchschafe und 50 Lämmern ein und verschrieben sich voll und ganz ihren flauschigen Mitarbeiterinnen.

Milchschafe am Käsehof Sterkl © Eva Lechner/LK NÖ
Leidenschaftliche Schafbäuerin Melanie Sterkl bei ihren Schafen © Eva Lechner/LK NÖ
Schafbauer Florian Sterkl im Stall beim Füttern seiner Schafe © Eva Lechner/LK NÖ
Am Futtertisch für die Schafe sorgt Schafbauer Florian Sterkl für Essensnachschub. © Eva Lechner/LK NÖ
Schafe beim Fressen am Futterband
Schafbauer Florian Sterkl am Futterband für seine Schafe © Eva Lechner/LK NÖ
Schafbäuerinnen Waltraud und Melanie Sterkl in der Käseküche © Eva Lechner/LK NÖ
Schafbäuerin Waltraud Sterkl versorgt ihre Schafe mit Stroh © Eva Lechner/LK NÖ
Schafbäuerin Melanie Sterkl mit Hütehund auf Feld und Wiese © Eva Lechner/LK NÖ
Schaf- und Erdbeerbauern Melanie, Florian und Waltraud Sterkl im Erdbeerfeld mit voller Erdbeerkiste © Eva Lechner/LK NÖ
Bauernfamilie am Erdbeerfeld beim Erdbeerpflücken © Eva Lechner/LK NÖ
Schafbäuerin und Käserin Melanie Sterkl in der Käseküche © Eva Lechner/LK NÖ
Schafbäuerin und Käserin Melanie Sterkl trägt weiße Produktkiste © Eva Lechner/LK NÖ
In der Käseküche füllen die Schafbäuerinnen die Schafmilch in Käseformen ein © Eva Lechner/LK NÖ
Joghurt aus Schafmilch in verschiedenen Sorten im Hintergrund die beiden Schafbäuerinnen © Eva Lechner/LK NÖ
Schafbauer beim Einstreuen von frischem Stroh in den Schafstall mit den Schafen im Hintergrund © Eva Lechner/LK NÖ
Stolzer Schafbauer mitten in seiner Schafherde © Eva Lechner/LK NÖ
17

Der Käsehof nimmt Fahrt auf

Was einst klein begonnen hat, zieht mittlerweile weite Kreise. So sind sie heute nicht nur einer von 35 Schafmilchlieferanten der Käsemacher, sondern haben sich auch dazu entschlossen ihre eigene Produktpalette zu entwerfen. Vom klassischen Schafkäse über Aufstriche und Schafkäsebällchen bis hin zu geschmackvollen Joghurts ist im Hofladen alles zu finden, was das Herz begehrt. Aber nicht nur dort. Auch die Regionalläden der Umgebung profitieren von den Spezialitäten made in Gerersdorf. Vor allem Melanie Sterkl hat hier ihre Ärmel hochgekrempelt und der Direktvermarktung ihren eigenen Stempel aufgedrückt.

Hofübernehmerin, Schafbäuerin und Käserin

Seit drei Jahren ist Melanie Sterkl am Betrieb ihrer Eltern mit von der Partie. Seitdem hat sie die Direktvermarktung zu ihrem Steckenpferd erklärt. Aber auch bei der Büroarbeit ist sie eine wertvolle Stütze für ihre Eltern. "Wir sind überglücklich, dass wir schon was abgeben dürfen", erklären die stolzen Eltern. Im Winter, wenn weniger Arbeit in Stall und Käserei anfällt, arbeitet die 19-Jährige bei den Wilhelmsburger Hoflieferanten und hat heuer auch noch mit ihrer Ausbildung zum Landwirtschafts-Meister begonnen. "Wir melken bis Ende November", erklärt Melanie. Die arbeitsintensive Zeit startet dann erst wieder im Februar, wenn die neuen Lämmer kommen. Ab September ist Melanie für ihre Tätigkeit bei den Wilhelmsburger Hoflieferanten somit etwas freigespielt. Etwas, das nicht nur der jungen Hofübernehmerin zu Gute kommt: "Ich hab schon so viel gelernt und kann mir für meinen Betrieb einiges mitnehmen."

Heinzelmännchen auf Acker und Stall

Gibt es zwar Monate, in denen die Sterkls durchatmen können, so ist es besonders die Hochsaison, welche die Bauernfamilie anständig ins Schwitzen bringt. Umso besser, wenn man da dann auf die Familie wirklich zählen kann. Denn nicht nur Melanies Freund hilft wenn Not am Mann ist. Auch Mutter Anna packt mit ihren 83 Jahren immer noch tatkräftig an. Ob Etikettieren, Datieren oder wichtige Vorbereitungsarbeiten - die Sterkls wissen: "Die Unterstützung ist Goldes Wert."

Wusstest du, ...

... dass Schafmilch schon seit langer, langer Zeit auf unserem Speiseplan steht? Noch bevor die Menschen Rinder als Nutztiere entdeckt haben, standen Schafe bei den Hirtenvölkern des Altertums als Milchlieferanten hoch im Kurs. Damit zählen sie zu den ältesten Haustieren der Menschheitsgeschichte und sind seit über 12.000 Jahren fest mit den Menschen verbunden.

Noch mehr Wissenswertes

Blätterkatalog Schaf- und Ziegenmilch

mehr
Milchflasche und Milchglas auf Holztisch ©makistock_stock_adobe_com © makistock/stock.adobe.com

Milch und Milchprodukte

Weg der Lebensmittel

mehr
Körndlbrot mit Frischkäse direkt vom Bauern aus Niederösterreich und Radieschen als Garnitur © Ms Vector Plus/stock.adobe.com

Kasermandl in Gold: Bester Käse aus NÖ

Niederösterreichs Bauern punkteten bei der diesjährigen Kasermandl-Prämierung in Wieselburg mit ihrem herausragenden Frischkäsesortiment. Hier eine kleine Suchhilfe für alle Käsefans und alle, die es werden möchten.

mehr

Das Kasermandl in Gold

Mit der Auszeichnung "Das Kasermandl in Gold" werden die besten Käse- und Milchprodukten aus bäuerlicher Produktion prämiert.

mehr
© Franz Gleiß/LK NÖ

Schaf- und Lammfleisch

Weg des Schaf- und Lammfleisches - Woher kommt der Lammkebab?

mehr

Rezepte

mehr
Illustration Buschenschank ausgehängt mit Kranz und Glühbirne von ©Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Genuss-Guide

mehr

Rezeptbroschüre Milch

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Tierhaltung in Niederösterreich © LK NÖ

Tierhaltung

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Vielfalt in der Tierhaltung © LK NÖ

Tierhaltungsvielfalt

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Viehbestand in Niederösterreich © LK NÖ

Viehbestand in NÖ

mehr
© LK NÖ

Viehbestand seit 1939

mehr
© stadtlandtier

StadtLandTier auf Facebook

mehr
© stadtlandtier

StadtLandTier auf Instagram

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top