Tipps für Kauf & Küche

Nützliche Infos für Einkauf und Verarbeitung von Lebensmitteln

Einkauf

Worauf beim Einkauf schauen

Natural und Orange Weinverkostung © Gregor Tatschl/NÖ Wein

Niederösterreichs preisgekrönte Weine

Jährlich reichen nahezu 1.000 Weinbaubetriebe mehr als 6.000 Weine zur Landesweinprämierung ein, um bei der größten unabhängigen Weinprämierung Österreichs zu punkten und ein Landeswein-Siegel abzustauben.

mehr
shopping cart in a supermarket © Gina Sanders/stock.adobe.com

Einkaufen mit Köpfchen

Stell dir vor, du hast 20 Euro und sollst dir im Supermarkt etwas zum Essen kaufen. Machst du dir vorher Gedanken, was du kaufst oder greifst einfach zu? Hier einige Dinge, die du bedenken kannst, um die Welt ein klein wenig nachhaltiger zu machen.

mehr
© Anita Kamptner/LK NÖ

Erdäpfelraritäten

Pommes zum Burger oder Erdäpfelsalat zum Schnitzel sind die besten Beilagen. Doch hast du dir schon einmal überlegt, welche Kartoffelsorten man dafür verwendet? Schlussendlich sieht ja eigentlich alles gleich aus – gelb. Wusstest du, dass es sogar violette Erdapfel gibt?

mehr
© Eva Lechner/LK NÖ

Spargel aus der Region

Jedes Jahr ab April schlagen die Genießerherzen höher: Die Spargelsaison hat begonnen. Um auch den besten Qualitätsspargel auf den Teller zu bekommen, braucht es lediglich einen Blick auf die Verpackung.

mehr
Brettljause und Heurigenweckerl beim Top-Heurigen © Eva Lechner/LK NÖ

Regionale Schmankerl zum Genießen

Bei einem "Top-Heuriger"-Besuch werden bäuerliche Köstlichkeiten mit edlen Weinen und geselligen Stunden vereint. Mit Produkten von "Gutes vom Bauernhof" holt man sich die Schmankerl nach Hause.

mehr
Zwei Männer kaufen frische Äpfel bei einem Direktvermarkter ©LVDV NOE/Gerald Lechner © LVDV NOE/Gerald Lechner

So geht klimafreundliche Ernährung

Ein Lebensbereich, der sich einfach und auch schnell auf klimafreundlich umstellen lässt, ist die Ernährung. Dabei muss man nur ein Schlagworte berücksichtigen: Regional!

mehr
© Christian Husar/Destillata

Edelbrenner des Jahres

Wer auf der Suche nach den besten Edelbränden ist, liegt bei den siegreichen Brennern der "Destillata-Prämierung" goldrichtig. Die Besten der Besten werden jedes Jahr ausgezeichnet.

mehr

Regional kaufen und Arbeit schaffen

Eine neue Studie zeigt: Schon eine kleine Änderung des Einkaufsverhaltens hin zu mehr regionalen Produkten hat große Wirkungen auf die heimische Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt.

mehr
Mülltonnen ©pixabay © pixabay

Lebensmittelabfall vermeiden

Täglich landen erhebliche Mengen Brot, Gemüse, Fleisch, Wurst, Milchprodukte und vieles mehr im Müll. Und das, obwohl vieles noch gegessen werden kann. Wie lassen sich diese Abfälle reduzieren?

mehr
Gruppe Personen sitzt bei Top-Heurigen auf Terrasse bei Wein und Most und Brettljause ©Eva Lechner/LK Niederösterreich © Eva Lechner/LK NÖ

Genuss zum Verschenken

Du bist auf der Suche nach einem Geschenk? Ab sofort kann man über den neuen Onlineshop des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Gutscheine bestellen. Für mehr Genuss im Leben!

mehr
Körndlbrot mit Frischkäse direkt vom Bauern aus Niederösterreich und Radieschen als Garnitur © Ms Vector Plus/stock.adobe.com

Kasermandl in Gold: Bester Käse aus NÖ

Niederösterreichs Bauern punkteten bei der diesjährigen Kasermandl-Prämierung in Wieselburg mit ihrem herausragenden Frischkäsesortiment. Hier eine kleine Suchhilfe für alle Käsefans und alle, die es werden möchten.

mehr
Arrow Left
Arrow Right

Verarbeitung

Lebensmittel köstlich verarbeitet

© unsplash

Tinkturen ohne Alkohol

Tinkturen werden in der Regel mit 90 % Alkohol hergestellt. Das macht sie für manche Menschen ungeeignet, zum Beispiel für Kinder oder Menschen mit einer kranken Leber. Die Lösung sind Tinkturen z.B. aus Asche, Honig oder Natron.

mehr
© Franz Gleiß/LK NÖ

Essbare Blüten

Wer mit offenen Augen im Frühling spazieren geht, sieht sie schon: die Frühlingsblumen. Viele von ihnen sind essbar und wahre Delikatessen. Weißt du, welche du für deine Gerichten verwenden kannst und wie sie am besten zur Geltung kommen?

mehr
© Franz Gleiß/LK NÖ

Nudeln to go

Einmal Nudeln zum Mitnehmen bitte! Mit der allseits beliebten Beilage lässt sich schnell Abwechslung in die Jausenbox bringen. Dabei lässt sich sogar der Teig für die Pasta ganz leicht selbst herstellen.

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Bowl-Power

Die Bezeichnung "Schüsselgericht" klingt wohl kaum so verlockend wie die hippe Bezeichnung "Bowls", doch meinen sie das Gleiche: Eine Mahlzeit in einer Schüssel mit verschiedensten Zutaten. Aber bitte nicht durchgerührt, sondern fancy nebeneinander geschlichtet - das Auge isst ja schließlich mit!

mehr
Steak, Rubs, Kräuter © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Grillen wie die Weltmeister:innen

Wenn die Sonne vom Himmel lacht und die Temperaturen steigen, wird der Grill angeworfen. Doch was braucht man alles dazu? Wieviel Fleisch, welches Fleisch und wie war das noch einmal mit Rubs, Mopps und Marinaden?

mehr
Mehrere unterschiedlich gefüllte Marmeladegläser stehen verschlossen auf einem Holzbrett © pixabay

Marmelade machen - so geht´s

Worauf muss man bei selbstgemachten Marmeladen achten und wie holt man sich den besten Fruchtgeschmack ins Glas?

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

So wird die Marille zum Küchenstar

Marillenröster oder doch Marillenknödel? Wie die Marille zum Star am Teller wird.

mehr
Zutaten für Honig-Lebkuchen ©pixabay © pixabay

Kochen und backen mit Honig

In Desserts, Getränken oder auch zum Verfeinern von Gerichten: Honig ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Österreichs Seminarbäuerinnen erklären, worauf sie beim Kochen und Backen mit Honig achten.

mehr
Schnitzelfleisch mit Fleischklopfer bearbeiten - das sorgt dafür, dass das Fleisch gleichmäßig zart und saftig ist und es sich beim Braten nicht zusammenzieht. © pixabay.com

Pig Love: Verarbeitungstipps für Schweinefleisch

Wie holst du das Beste aus Schweinefleisch heraus? Was ist bei Lagerung und Verarbeitung zu beachten? Hier findest du die Geling-Kriterien.

mehr
Kartoffeln sind die Lieblingsbeilage in Österreich © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdäpfel: So kommt die tolle Knolle ganz groß raus

Welche Sorte eignet sich wofür? Was ist beim Kochen zu beachten und wie wird die Verarbeitung zum Kinderspiel?

mehr
Fermentieren hat lange Tradition. Knackiges Rotkraut eignet sich perfekt für diese alte Küchentechnik. © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Alter Küchenbrauch neu belebt

Fermentieren ist eine der ältesten und einfachsten Methoden, Gemüse haltbar zu machen. Was einst die Wintervorräte gesichert hat wurde nun wieder entdeckt. Mit alter Tradition zum Trendgemüse.

mehr
Gedeck für Weihnachten (C)pixabay © pixabay

Menütipp für das regionale Weihnachtsessen

Weihnachten steht vor der Tür und die Frage nach dem Festmenü taucht auf. Mit saisonalen Zutaten aus Österreich kochen ist auch zu Weihnachten farbenfroh, einfach und köstlich!

mehr
Arrow Left
Arrow Right

Produktwissen

Know-how zu unseren wertvollen Lebensmitteln

© pixabay

Maissaatgut: Grundlage jedes Kukuruzkolbens

Damit wir später einen süßen Kukuruz-Kolben genießen können, braucht es zuerst eine gesunde Maispflanze, die ihn hervorbringt. Und auch diese Pflanze wächst nicht von selbst – sie entsteht aus einem ganz besonderen Korn: aus Maissaatgut.

mehr
© Wolfgang Palme

Radicchio: Sorten, Geschmack & Verwendung

Knackige Blätter mit ihrer dunkelroten Farbe, die Bitternote und viele wichtige Inhaltsstoffe – all das bietet der Radicchio im Herbst und Winter erntefrisch an. Neben der runden, dunkelroten Sorte gibt es eine Vielfalt an Formen, Farben und Geschmacksaromen zu entdecken.

mehr
© canva

Alles Ei

Ob weich gekocht, gebraten oder verbacken – Eier sind wahre Alleskönner und stehen auf jedem Speiseplan. Hier liest du, was du über Herkunft, Qualität und Nährstoffe wissen solltest.

mehr
© Franz Gleiß/LK NÖ

Zukunft pflanzlicher Proteine

Pflanzliche Proteine liegen im Trend. Doch wo geht die Reise hin? Welche Pflanzen liefern Eiweiß, welche sind für unsere Landwirt:innen am wichtigsten und welche Rolle spielt der Geschmack?

mehr
© Anita Kamptner/LK NÖ

Heurige: Der erste Erdäpfel-Genuss im Jahr

Zart, frisch und voll Geschmack – und das schon ab Mai! Hier erfährst du, warum die ersten Erdäpfel der Saison so besonders sind.

mehr
© Daniela Zimmermann

Fisch zur Fastenzeit

Nach dem ausgelassenen Feiern im Fasching beginnt die Fastenzeit – eine Zeit der Besinnung und des bewussten Genusses. Fisch spielt dabei eine besondere Rolle.

mehr
Tasty fresh Assorted types of breads © BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Dinkel – Roggen – Weizen

Die weltweit am häufigsten angebauten Getreidekulturen sind Weizen, Mais, Dinkel und Hafer. Aber auch Gerste und Roggen haben in Österreich eine große Bedeutung.

mehr
© Drobot Dean/stock.adobe.com

Apfel: Tradition, Vielfalt und Geschmack

Äpfel sind in Österreich das ganze Jahr über erhältlich und spielen in Küche, Kultur und Geschichte eine wichtige Rolle. Schon bei Adam und Eva fand der Apfel seinen Platz. Aber was macht den Apfel eigentlich so besonders?

mehr
Bärlauchpesto im Glas mit Öl und Bärlauchblättern und Bärlauchblüten ©Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Bärlauch: Der knofige Frühlingsbote

Das neue Jahr hat begonnen, Schnee bedeckt immer seltener die Landschaft und es beginnt zu grünen. Doch was ist das für eine Pflanze, die die grünen Auenwälder bedeckt und Knoblauchduft verströmt?

mehr
© Angela Hauer/LK NÖ

Milch als Kulturgut

Wie würden unsere blühenden Wiesen, grünen Weiden und idyllischen Almen ohne Kühe aussehen? Ganz einfach, sie gäbe es nicht! Denn Kühe geben nicht nur Milch, sie pflegen mit den Milchbauernfamilien auch die Landschaft.

mehr
Erdbeeren mit Blüte © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdbeere: Die Königin der Beeren

Klein, süß und rot – so präsentiert sich das Lieblingsobst von Herr und Frau Österreicher. Vor allem in Niederösterreich kann man sich glücklich schätzen, denn dank der großen Anbaufläche fühlt man sich wie im Erdbeer-Himmel.

mehr
Honigprodukte ©pixabay © pixabay

10 Fakten über Honig

Wie lange müssen Bienen sammeln, um 1 kg Honig herzustellen und wie viele Kilometer und Blütenbesuche legen sie dabei zurück? Die Antworten auf diese beiden und noch mehr spannende Fragen erfährst du hier!

mehr
Fischer mit Fischernetz im Fischteich hat im Kescher einen Karpfen gefangen © Rene van Bakel_asablanca.com/LK NÖ

Karpfen aus Österreich

Schon im Mittelalter wusste man den Weihnachtskarpfen zu schätzen. Seitdem hat sich der Fisch zu einem Allrounder in modernen Küchen gemausert. Ganz nach dem Motto: Tradition trifft Moderne.

mehr
Hirschragout in kleiner Pfanne gekocht mit Hirschgeweih im Hintergrund © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Wild aus der Region

Der Foodtrend macht vor Wild nicht Halt. Sein kräftiger Geschmack und sein geringer Fettanteil machen das Wildfleisch zu einem wahren Trendsetter in der Küche. Köstlich und gesund - ein regionaler Schatz aus der Natur.

mehr
Mädchen mit Topfenmaske ©Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Topfenwickel und Co.

Der Topfenwickel ist seit jeher ein wertvoller Geheimtipp bei Fieber, Schwellungen oder auch Entzündungen. Doch warum gehört der Topfen in eine gute Hausapotheke dazu und bei welchen Beschwerden wirkt er nahezu Wunder?

mehr
Griffe von Kühlschrank ©pixabay © pixabay

Ordnung im Kühlschrank

Lebensmittel sind kostbar. Dennoch landen Jahr für Jahr Unmengen im Müll. Schon alleine durch die richtige Lagerung lassen sich viele Abfälle vermeiden. Aber welche Lebensmittel gehören in den Kühlschrank?

mehr
Small Glass with fresh Apple Juice © HandmadePictures/stock.adobe.com

Apfelsaft ist nicht gleich Apfelsaft

Apfelsaft passt zu jeder Jahreszeit. Aber Vorsicht: Saft ist nicht gleich Saft! Hier erfährst du den Unterschied zwischen Fruchtsaft, Nektar und Fruchtsaftgetränk und woran du heimische Produkte erkennen kannst.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top