Einkaufen mit Köpfchen

Können wir beim Einkaufen die Welt retten?

 

Stell dir vor, du hast 20 Euro und sollst dir im Supermarkt etwas zum Essen kaufen. Machst du dir vorher Gedanken, was du kaufen willst oder nimmst du einfach das, worauf du gerade Lust hast? Hier einige Dinge, die du bedenken kannst, um die Welt ein klein wenig nachhaltiger zu machen.

Wir stehen vor vollen Regalen und kaufen dann meistens viel zu viel ein. Das ist nicht nur für unsere Geldbörse schlecht, sondern auch für die Umwelt. So werden in Österreich Jahr für Jahr 900.000 Tonnen Lebensmittel einfach weggeworfen. Das ist eine unvorstellbare Menge.  Oft landen dabei wertvolle Produkte im Müll und das nur, weil das Mindeshaltbarkeitsdatum abgelaufen ist.

Was ist eigentlich das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Viele Menschen glauben, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum das Wegwerfdatum ist. Dabei wird mit diesem Datum lediglich garantiert, dass sich bis dahin Geschmack und Geruch des Produktes nicht verändern.

Lebensmittel sind meist viel länger haltbar. Zumindest dann, wenn das Produkt ungeöffnet und richtig gelagert ist. Sieht das Produkt noch gut aus, riecht und schmeckt es auch gut, dann ist es nicht verdorben und kann gegessen werden. Joghurt ist zum Beispiel bis zu sechs Monate länger haltbar. Unfassbar, oder? Deshalb ist es auch wichtig, die Lebensmittel richtig zu lagern.

Wer richtig lagert, wirft weniger weg!

Fleisch, Fisch und Wurstwaren gehören immer in das kühlste Fach im Kühlschrank. Wenn du es nicht bald verbrauchst, dann friere es ein.
Hier gibt's Informationen zur richtigen Ordnung im Kühlschrank!

Stell die Lebensmittel mit kürzerem Ablaufdatum immer griffbereit nach vorne.
Hier findest du Rezepte für die Resteküche!

Zwiebel, Knoblauch und Erdäpfel können bei Zimmertemperatur, aber dunkel, gelagert werden. Lagere Äpfel bei Zimmertemperatur, allerdings am besten getrennt von anderem Obst und Gemüse.
Hier findest du eine Übersicht zur richtigen Lagerung von Obst.

Und noch mehr Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfall gibt's hier!

Tipps zur Resteverwertung

Kleine Gesten mit großer Wirkung

„Ich kann doch nicht die Welt retten, da kann ich gleich alles kaufen, was ich will.“ Diesen Satz hört man oft, aber stimmt er auch? Nein, denn Konsumentinnen und Konsumenten haben viel mehr Einfluss, als man denkt!

Ein Beispiel aus dem Alltag

In einer Schulklasse hat ein Mädchen einmal eine großartige Frage gestellt. Es wurde über Lebensmittel aus Österreich gesprochen und dass man eher keine Produkte vom anderen Ende der Welt kaufen sollte. Das Mädchen meinte: „Jetzt sind sie ja schon da. Da ist es auch nicht nachhaltig, wenn sie niemand kauft und die Lebensmittel dann weggeworfen werden.“ Das stimmt natürlich. Allerdings werden die Supermärkte so lange Produkte aus dem Ausland zum Kauf anbieten, solange es genügend Kundinnen und Kunden dafür gibt. Kann ich  das verhindern? Auf jeden Fall – es kommt auf jede und jeden Einzelnen von uns an!

Tricks der Supermärkte durchschauen

Supermärkte haben viele Tricks auf Lager, um uns zum Einkaufen zu verführen. Schon beim Eingang geht’s los: Die Einkaufswägen sind groß, damit wir möglichst viel einladen können. Im Supermarkt werden all unsere Sinne angesprochen. Durch leise Musik und Lichteffekte fühlen wir uns wohl. Es duftet nach frischem Gebäck und schon bekommen wir Appetit. Überall stehen Aufsteller mit Angeboten und die teuersten Produkte stehen immer auf Augenhöhe. Die Zone vor der Kassa ist dann eine Welt für sich. Nicht umsonst wird sie auch Quengelzone genannt. Viele teure Süßigkeiten und Spielsachen warten darauf, gekauft zu werden. Kurz vor der Kassa kauft man dann oft noch etwas ein, das man gar nicht braucht.

Warum auf Herkunft achten?

In Österreich werden landwirtschaftliche Betriebe streng kontrolliert, damit nur Lebensmittel von höchster Qualität auf deinem Teller landen. Unsere Bäuerinnen und Bauern halten sich an strenge Vorschriften, um gesunde und frische Produkte zu liefern.

Obst und Gemüse dürfen in Ruhe reifen, bis sie ihren vollen Geschmack entfalten. Das merkst du sofort – heimische Erdbeeren, Äpfel oder Paradeiser schmecken viel intensiver als solche, die unreif geerntet und um die halbe Welt transportiert werden.

Außerdem haben regionale Produkte einen weiteren großen Vorteil: Sie müssen nicht weit reisen, um in den Supermarkt oder auf den Bauernmarkt zu kommen. Das spart Energie, reduziert Abgase und schont unsere Umwelt. Also: Wer heimische Lebensmittel kauft, tut nicht nur sich selbst, sondern auch der Natur etwas Gutes!

Tipps für den richtigen Einkauf

  • Wirf vor dem Einkauf noch einen Blick in den Kühlschrank
  • Geh niemals hungrig einkaufen
  • Schreib dir einen Einkaufszettel
  • Kauf nur, was du brauchst
  • Lass dich nicht von Angeboten verleiten
  • Nimm dir einen Korb oder eine Tasche mit
  • Kaufe regionale und saisonale Lebensmittel, das ist auch gut für unsere Umwelt
  • Achte auf die Gütesiegel – welche es in Österreich gibt, findest du hier

Artikel erschienen in Die Landwirtschaft Junior (Jänner 2025);
Autorin: Christina Scharinger, Seminarbäuerin

Noch mehr Wissenswertes

Die Landwirtschaft Junior

mehr
Mülltonnen ©pixabay © pixabay

Lebensmittelabfall vermeiden

Täglich landen erhebliche Mengen Brot, Gemüse, Fleisch, Wurst, Milchprodukte und vieles mehr im Müll. Und das, obwohl vieles noch gegessen werden kann. Wie lassen sich diese Abfälle reduzieren?

mehr
Zwei Männer kaufen frische Äpfel bei einem Direktvermarkter ©LVDV NOE/Gerald Lechner © LVDV NOE/Gerald Lechner

So geht klimafreundliche Ernährung

Ein Lebensbereich, der sich einfach und auch schnell auf klimafreundlich umstellen lässt, ist die Ernährung. Dabei muss man nur ein Schlagworte berücksichtigen: Regional!

mehr

Regional kaufen und Arbeit schaffen

Eine neue Studie zeigt: Schon eine kleine Änderung des Einkaufsverhaltens hin zu mehr regionalen Produkten hat große Wirkungen auf die heimische Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt.

mehr
Griffe von Kühlschrank ©pixabay © pixabay

Ordnung im Kühlschrank

Lebensmittel sind kostbar. Dennoch landen Jahr für Jahr Unmengen im Müll. Schon alleine durch die richtige Lagerung lassen sich viele Abfälle vermeiden. Aber welche Lebensmittel gehören in den Kühlschrank?

mehr

AfterWork am Bauernhof

AfterWork am Bauernhof ist eine Reise zu den Wurzeln unseres Essens. Bei einer Landpartie werden Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich besucht, die Interessierte gerne hinter ihre Stalltüren blicken lassen.

mehr
© unsplash

Hochbeet selber bauen

Hochbeete erleichtern das Garteln und sind ein schöner Blickfang. Man muss aber kein Tischlermeister sein, um eines zimmern zu können. In nur zehn Schritten steht auch dein Hochbeet!

mehr
Erdäpfelpyramide von oben mit Pflanzen © Muhr

Erdäpfel- und Gemüsepyramide

Werde zum Hobby-Gemüsebauer. Ob Erdäpfel oder andere Gemüsesorten: Mit dem Hochbeet in Pyramidenform holt man sich ein wahres Naturspektakel nach Hause und spart auch noch Platz.

mehr
Bei Arbeitsspitzen kann der Gutes vom Bauernhof-Betrieb auf die Unterstützung der ganzen Familie zählen. © Wögerer

Gutes vom Bauernhof

Mit einer großen Glasfront vor dem Schlacht- und Verarbeitungsraum sorgen die Betriebsleiter Elisabeth und Matthias Haselbacher für einen Blick hinter die Arbeitskulissen. Gekrönt wird alles mit dem Qualitätssiegel „Gutes vom Bauernhof“.

mehr
© Eva Lechner/LK NÖ

Direktvermarktung damals und heute

Schnell noch Lebensmittel aus dem 24/7-Selbstbedienungsladen nebenan für das Abendessen holen. Diese Art der Direktvermarktung ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Doch früher war das anders.

mehr
© AMA-Marketing

AMA-Marketing – DIE Marke der Landwirtschaft

Mercedes, Nike, Apple – diese Marken sind den Meisten mit Sicherheit ein Begriff. Wie sieht es mit Marken in der landwirtschaftlichen Produktion aus?

mehr
© AMA-Marketing

AMA-Marketing – kontrollierte Leistung

Interessierst du dich für AMA-Marketing, Lebensmittelkonsum-Trends und Herkunftskennzeichnung? Dann lies weiter!

mehr
Auf rot-weiß-rotem Hintergrund steht in ovaler Form "Geprüfte Qualiätit Austria" und "AMA Gütesiegel" © AMA-Marketing

AMA-Gütesiegel

Das AMA-Gütesiegel zeichnet Lebensmittel mit besonders hoher Qualität aus. Es gibt Auskunft über die Herkunft, ist behördlich anerkannt und wird regelmäßig kontrolliert.

mehr
In einem roten Kreis mit weißer Mitte steht "Geprüfte Qualität Austria" und "AMA Biosiegel". © AMA-Marketing

AMA-Biosiegel

Das AMA-Biosiegel zeichnet Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft aus. Es informiert über die Herkunft, ist behördlich anerkannt und wird regelmäßig kontrolliert.

mehr
In einer ovalen Form ist mittig eine Landschaft in grün gezeichnet mit rot-weiß-roter Fahne davor. Dieses Bild umgibt der Schritzug "Gutes vom Bauernhof". © Gutes vom Bauernhof

Gutes vom Bauernhof

Mit „Gutes vom Bauernhof“ kann ein landwirtschaftlicher Betrieb ausgezeichnet werden. Seine Produkte, die er in der Direktvermarktung verkauft, dürfen dann das "Gutes vom Bauernhof"-Logo tragen.

mehr
Mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur richtigen Lagerung © LK NÖ

Lagerung Lebensmittel

mehr
Mockup Illustration Lebensmittelverschwendung in Niederösterreich © LK NÖ

Lebensmittelverschwendung

mehr
Illustration Einkaufskiste mit Obst, Gemüse, Wurst und Nudeln mit Gütesiegel von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Geprüfte Qualität

Gütesiegel zeichnen Produkte von Qualitätsprogrammen aus: Gekennzeichnete Erzeugnisse erfüllen hohe Standards, deren Einhaltung kontrolliert wird. Gütesiegel dienen v. a. zur Orientierung beim Einkauf.

mehr

Rezepte

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Mindesthaltbarkeitsdatum © LK NÖ

Mindesthaltbarkeitsdatum

mehr
© LK NÖ

Ausgaben für Lebensmittel

mehr
© LK NÖ

Lebensmittelpreise

mehr
© LK NÖ

Obst richtig lagern

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Kostbare Lebensmittel & Herkunftskennzeichnung

mehr
© Sonja Hießberger/LK NÖ

Lebensmittel

Fachliche Druckvorlage

mehr
© LK NÖ

Lebensmittel & Ernährung

Plakate für den Unterricht

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Lebensmittel sind kostbar

mehr

Ernährungspyramide

mehr
© LK NÖ

Regionale Herkunft

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Auswirkung von regionalem Einkauf © LK NÖ

Regionaler Einkauf

mehr
Legekreis Saisonkalender ©Umweltverbände NÖ © Umweltverbände NÖ

Legekreis Saisonkalender

mehr
© LK NÖ

Saison- und Lagerkalender

mehr
Illustration Karotten in der Erde mit Grün von ©Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Saisonkalender

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionaler Herkunft und geprüfter Qualität © LK NÖ

Gütesiegel

mehr

Gütesiegel

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

mehr

Regionalitäts-Check

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Mindesthaltbarkeitsdatum © LK NÖ

Mindesthaltbarkeitsdatum

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Gütesiegel und Herkunftskennzeichnung © LK NÖ

Schau genau

mehr

Lebensmittelkauf

mehr

AMA-Bio Volksschulaktion

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top