Gutes vom Bauernhof

„Gutes vom Bauernhof“ ist eine eingetragene Marke der Landwirtschaftskammer Österreich. Mit dieser Marke kann ein Betrieb ausgezeichnet werden, der eine Direktvermarktung führt. Sie garantiert, dass die gekennzeichneten Produkte aus kontrolliert bäuerlichen Betrieben stammen.

Verkauft werden lediglich Produkte, welche am Hof gewachsen und auch dort verarbeitete wurden. Derzeit nehmen rund 1.700 Betriebe österreichweit an dem Qualitätsprogramm für bäuerliche Direktvermarkter teil.

Wofür steht die Marke?

Die Marke „Gutes vom Bauernhof“ verweist auf Produkte aus einer gewissenhaften Produktion und auf eine handwerkliche Verarbeitung von Rohstoffen aus Eigenerzeugung, welche auf Basis bewährter Rezepte und traditioneller Herstellungsweisen durchgeführt wird. Außerdem dient sie der besseren Differenzierung zwischen Bauer und Händler.

Die wichtigsten Aspekte von "Gutes vom Bauernhof"

Ursprungsgarantie

​​​​​​​Es müssen eigene Urprodukte verkauft bzw. als Verarbeitungsgrundlage selbst erzeugte Rohstoffe verwendet werden.

Know-how-Garantie

Der bäuerliche Direktvermarkter qualifiziert sich durch laufende Aus- und Weiterbildung.

Servicegarantie

Der Betrieb stellt die optimale Ausrichtung an die Konsumentenwünsche sichtbar.

Verarbeitungsgarantie

Sichert die sorgfältige Verarbeitung unter der ausschließlichen Verantwortung des Bauern.

Qualitätsgarantie

Gewährleistet die beste Qualität der Produkte durch laufende Herstellungs- und Prozesskontrolle.

Hygienegarantie

Hygiene als oberstes Gebot. Erzeugung unter Einhaltung der gesetzlichen Hygienestandards.

Wer darf die Marke „Gutes vom Bauernhof“ führen?

Ob die Voraussetzungen zur Führung der Marke erfüllt werden, wird vorab mittels Eigenkontrolle des Betriebsführers überprüft und anschließend von Beratungskräften und externen Stellen mit einer 6-Punkte-Liste evaluiert und kontrolliert. Die Kriterien, welche zur Beurteilung herangezogen werden, umfassen einerseits den Betrieb hinsichtlich Rohstoff, Qualifizierung & Ausbildung, Marketing & Verkauf und Qualität der Herstellung, andererseits auch die Be- und Verarbeitung, sowie die Produktqualität. Nach Vertragsabschluss wird die Qualität durch Selbstevaluierung und externe Stichprobenkontrollen überprüft.

Welche Produkte können vermarktet werden?

Die Produktvielfalt ist äußerst groß, es können Fleisch und Fleischerzeugnisse, Geflügel und Kaninchen, Milch und Milcherzeugnisse, Eier, Fisch, Obst und Obsterzeugnisse, Getreide und Getreideerzeugnisse, Honig und Imkereierzeugnisse, Öle, Kerne, Kräuter, Gewürze, Tees usw. in der Direktvermarktung angeboten werden.

Suchen Image Back to top