AMA-Marketing – DIE Marke der Landwirtschaft
Vertrauen ist gut, Kennzeichnung noch besser!
Mercedes, Nike, Apple – diese Marken sind den Meisten mit Sicherheit ein Begriff. Wie sieht es mit Marken in der landwirtschaftlichen Produktion aus? Gibt es welche und falls ja, kennen sie die österreichischen Konsumentinnen und Konsumenten?
© AMA-Marketing Das AMA-Gütesiegel ist DIE Marke der österreichischen Landwirtschaft! Sie steht für Qualität, Herkunft, Regionalität und Markenbekanntheit. Aktuelle Drahtzieherin dieser Marke ist Christina Muthentaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing. Sie hat eine Mission: die Wertschätzung für die regionale Lebensmittelproduktion erhöhen. Flankiert wird sie in diesem Unterfangen von Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager. Neun von zehn Österreicherinnen und Österreichern kennen das AMA-Gütesiegel. Weißt du, was hinter diesem Siegel wirklich steckt?
© AMA-Marketing
© Anna Kerschner/LK NÖ Die AMA-Marketing und das AMA Gütesiegel
Die AMA-Marketing existiert seit 30 Jahren und ist vor allem durch das AMA-Gütesiegel bekannt, das als größte Plattform für Qualität und Herkunftssicherung bei Lebensmitteln in Österreich gilt. Mit 50.000 freiwillig teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten und 5.000 Lizenzpartnern, darunter Molkereien, Schlachthöfe, der Lebensmittelhandel und Gastronomiebetriebe, garantiert das AMA-Gütesiegel eine hundertprozentige Herkunft vom Feld oder Stall bis ins Regal.
Die zentralen Aufgaben der AMA-Marketing liegen in der Qualitätssicherung und der Kommunikation dieser Qualität an die Konsument:innen. Durch das Gütesiegel erhalten sie die Sicherheit, dass die Produkte den hohen österreichischen Standards entsprechen, während die Bäuerinnen und Bauern ihre Produkte erfolgreich am Markt positionieren können.
Hard Facts über das AMA-Gütesiegel
- 93 % der Österreicher:innen kennen das AMA-Gütesiegel, somit ist es die bekannteste Marke im Lebensmitteleinzelhandel.
- Alle Rohstoffe, die in Österreich verfügbar sind, stammen aus Österreich.
- Produkte werden in Österreich verarbeitet und verpackt.
- Die Qualitätsanforderungen für Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus und werden durch Kontrollen und Produktanalysen abgesichert.
- Mehr als 11.000 landwirtschaftliche Betriebe aus Niederösterreich nehmen teil.
- Derzeit sind mehr als 6.600 Ackerbaubetriebe an Bord, davon mehr als 5.000 aus NÖ
Welche Lebensmittelgruppen werden gekennzeichnet?
Einerseits können Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel das AMA-Gütesiegel tragen, andererseits werden auch Fleisch vom Rind, Kalb, Schwein, Hendl, Pute, Lamm sowie Wurstwaren und Fleischerzeugnisse gekennzeichnet. Darüber hinaus gehören auch Milch, Milchprodukte, Eier, Fisch sowie Be- und Verarbeitungsprodukte (z.B. Speiseöl, Brot & Gebäck, Bier…) zu den AMA Gütesiegel Lebensmittelgruppen. Seit kurzem sind auch Mehl, Brot und Gebäck mit dabei.
DIE Marke der Landwirtschaft
Die Landwirtinnen und Landwirte können durch das Gütesiegel ihre Produkte absichern, sie sichtbar machen und den Konsumentinnen und Konsumenten die hohe Qualität und Herkunft aus Österreich garantieren. Dies stärkt ihre Position im Wettbewerb und fördert das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten in heimische Produkte.
Es ist das einzige offizielle Siegel, das direkt den Bäuerinnen und Bauern gehört. Durch die klare Herkunftskennzeichnung und die strenge Qualitätssicherung können heimische Produkte am Markt bestehen und sich von importierten Waren abheben.
Die AMA-Marketing arbeitet eng mit den Landwirtinnen und Landwirten sowie mit dessen Interessensvertretern zusammen. Gemeinsame Aktivitäten wie Kontrolltouren und direkter Austausch sind gang und gäbe. Für die Zukunft sind beispielsweise Projekte geplant, die das Verständnis für die landwirtschaftliche Produktion bei jungen Fachkräften fördern sollen. So sollen im nächsten Jahr Lehrlinge aus dem Lebensmittelhandel gezielt landwirtschaftliche Betriebe besuchen. Diese Initiative soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Herkunft der Lebensmittel zu stärken.
© Anna Kerschner/LK NÖ Einführung des AMA-Gütesiegels für Getreide
Eine bedeutende Neuerung ist die Einführung des AMA-Gütesiegels für Getreide. Bisher lag der Schwerpunkt des Gütesiegels auf tierischen Produkten, doch nun wird es auch auf pflanzliche Produkte ausgedehnt. Mit der aktuellen Getreideernte 2024 wurde Getreide in das Programm aufgenommen, und die ersten Mehlprodukte mit dem AMA-Gütesiegel sind seit September im Handel erhältlich.
Christina Mutenthaler-Sipek freut sich über die positive Resonanz: Über 5.000 niederösterreichische Bäuerinnen und Bauern sind bereits im ersten Jahr dabei. Das Sortiment soll in den kommenden Monaten weiter ausgebaut werden, um auch Brot und Gebäck mit dem Gütesiegel anzubieten. Intensive Kommunikationsmaßnahmen ab Herbst sollen die Sichtbarkeit des neuen Gütesiegels für Getreide erhöhen.
Christina Mutenthaler-Sipek war bereits in ihrer früheren Rolle in Niederösterreich maßgeblich an der Initiative „So schmeckt Niederösterreich“ beteiligt. In dieser Position förderte sie regionale Produkte und arbeitete eng mit lokalen Bäuerinnen und Bauern zusammen, wodurch sie tiefgehende Einblicke in ihre Bedürfnisse und Herausforderungen gewann.
Seit Januar 2023 leitet sie die AMA Marketing als Geschäftsführerin. Ihre neue Position ermöglicht es ihr, ihre Leidenschaft für regionale Produkte auf nationaler Ebene einzubringen. „Ich sehe die Qualitätssicherung und die Kommunikation dieser Qualität als zentrale Aufgabe und bin mir sicher, dass wir mit dem AMA-Gütesiegel dabei auf einem sehr guten Weg sind“, betont Christina Mutenthaler-Sipek.
Vertrauen ist gut, Kennzeichnung noch besser!
Die Folge 2 der Serie "Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager" kannst du auf YouTube ansehen.