Selbstversorgung
Arbeitsblatt zur Versorgung mit heimischen Lebensmitteln
Wie viele Lebensmittel produzieren wir in Österreich und wie viele davon verbrauchen wir? Das Verhältnis zwischen Produktion und Verbrauch ergibt den Selbstversorgungsgrad. In vielen Bereichen deckt die Produktion der heimischen Bäuerinnen und Bauern die Nachfrage in Österreich komplett ab. Während der Coronakrise nahm das Interesse der Bevölkerung an der heimischen Selbstversorgung und Ernährungssicherheit zu.
Die Rinderhaltung hat aufgrund des hohen Grünlandanteils in Österreich eine besondere Bedeutung. In Österreich sind nur etwa 5 bis 10% des Grünlandanteils für den Ackerbau geeignet. Der Rest kann nur durch die Veredelung von Gras für die menschliche Ernährung genutzt werden. Hochwertiges Eiweiß entsteht durch die Verwertung des Grases durch Wiederkäuer in Form von Milch und Fleisch. Mit Rindfleisch können wir unseren Eigenbedarf um mehr als 100% abdecken. Im Obst- und Gemüsebau sind wir jedoch auf Importe angewiesen. Allerdings sollte man bedenken, dass Importprodukte oft so günstig sind, weil es weltweit unterschiedliche Produktions-, Umwelt- und Sozialstandards gibt und die Transportkosten vergleichsweise niedrig sind. Der Kauf von regionalen Lebensmitteln schont das Klima durch kurze Transportwege.
Dieses Unterrichtsmaterial ist geeignet für Kinder ab der 2. Mittelschule
Unterrichtsmaterial
Die Lösung findet sich auf dem Factsheet.
Arbeitsblatt
© Eva Kail/LK NÖ Factsheet
© Eva Kail/LK NÖ Finn erklärt
Zum Thema "Selbstversorgung" haben wir nicht nur zahlreiche Arbeitsblätter, sondern auch viele dazugehörige Factsheets in Form von Plakaten. Schau gleich rein und schmöker durch die große Vielfalt!