
Unsere Bauern decken den Tisch
Profis vom Land bringen Qualität auf den Punkt
Hohe Standards, Fachwissen und Innovationsgeist: Österreichs Bäuerinnen und Bauern sorgen für Qualität und Genuss auf unseren Tellern. Dabei hat sich im Laufe der Zeit so einiges getan.
Damals und heute
Schauen wir ins Jahr 1950. Nach und nach erleichterten Maschinen den Arbeitsalltag. Das zeigte Wirkung. Im Jahr 1960 ernährte ein Bauer in Österreich zwölf Menschen. Seit dem hat sich aber wieder so einiges getan. Die Landwirtschaft hat sich grundlegend verändert und ein Landwirt ernährt heute viel mehr Menschen. Im Jahr 1980 profitierten von den Produkten eines Landwirts 27 Personen. 2000 waren es bereits 61 Menschen. Heutzutage bringt ein Bauer für 98 Personen besten Genuss aus der Region aufs Teller.
Wie in vielen anderen Wirtschaftsbereichen hat auch in der Landwirtschaft die Produktivität stark zugenommen. Immer mehr Menschen können von einem Hektar Nutzfläche ernährt werden und Spezialisierungen in der Tierhaltung leisten ebenfalls einen weiteren Beitrag zur Versorgungssicherheit. Neue Saatgutsorten, die besser auf die klimatischen Bedingungen, unsere Böden, Krankheitserreger und Schädlinge angepasst sind, steigern die Erträge im Pflanzenbau. Neue Dünger und ein verbesserter Schutz der Pflanzen tragen ebenso ihren Teil zum Ernteergebnis bei.
Mehr Leistung weniger Lohn
Doch obwohl Landwirtinnen und Landwirte immer mehr von ihren Feldern und Ställen herausholen, verdienen sie immer weniger an den von ihnen produzierten Lebensmitteln. Von einem Euro, den der Verbraucher für Lebensmittel ausgibt, erhält der Landwirt heute nur noch etwa 22 Cent. Zum Vergleich: Anfang der 1970iger Jahre waren es noch rund 48 Cent und 1950 sogar noch etwa 63 Cent.
Fakt ist: Die Ausgaben für Lebensmittel sind in den letzten 30 Jahren stark gesunken. Nur noch elf Prozent des Einkommens geben wir heute für Lebensmittel und Getränke aus. Etwas, das auch an unseren Bäuerinnen und Bauern nicht spurlos vorüber geht.
Um eine Zeitung kaufen zu können, muss ein Bauer oder eine Bäuerin ...

Im Jahr 1960 musste ein Bauer oder eine Bäuerin für eine Zeitung ein Ei, einen halben Liter Milch oder ein halbes Kilogramm Weizen verkaufen.
Heute sind es neun Eier, vier Liter Milch oder acht Kilogramm Weizen.