Rinderhaltung in Niederösterreich

Geht's der Kuh gut, geht's dem Bauern gut

 

Jeder Milchviehhalter will seinen Mitarbeiterinnen, den Kühen, einen optimalen Arbeitsplatz bieten. Nur so bleiben sie gesund und motiviert, ihr Bestes - nämlich hochwertige Milch - zu geben.

Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Komfort für Kühe ist? Für eine gute Zusammenarbeit von Mensch und Tier braucht es ein optimales Umfeld. Oft sind es nur ein paar Schrauben, die man drehen muss, um große Erfolge zu erzielen. Doch welche Faktoren sind dabei entscheidend und wie lassen sie sich positiv beeinflussen?

Folgende Faktoren sind für den Kuhkomfort entscheidend

  • Stallklima: Licht, Temperatur, Luft
  • Tierverhalten: Aufenthaltsorte, Liegepositionen, Laufverhalten
  • Aussehen der Tiere: Reinheit, Gesundheitszustand
  • Stalldesign: Zustand Liegeboxen, Fressplatz, Laufflächen, Tränken

Wie sieht der Arbeitstag einer Kuh aus?

Wie für uns Menschen hat auch der Tag einer Kuh nur 24 Stunden. Davon verbringt sie zwölf bis 14 Stunden mit Liegen. Drei bis sechs Stunden sind für Fressen und Trinken reserviert. Zwei bis acht Stunden steht oder bewegt sich das Tier und geht sozialen Kontakten nach. Zwei bis drei Stunden lang wird gemolken.

Verschiebt sich diese Zeitspanne, kann es zu Unmut bei den Kühen kommen und das Wohlbefinden leidet. Kommt der Arbeitsalltag einer Kuh also durcheinander bedeutet das, puren Stress für das Tier. Ob die Kuh ihren Arbeitstag stressfrei absolvieren kann, entscheiden die sechs Faktoren Ruhe, Raum, Futter, Wasser, Licht und Luft. Sie beeinflussen den Kuhkomfort wesentlich. Dabei spielen das Alter des Stalls und die Stallform nur eine untergeordnete Rolle, denn die Bäuerinnen und Bauern wissen, welche Schrauben sie drehen müssen, damit es den Tieren gut geht.

Warum wollen/sollen Kühe 12-14 Stunden pro Tag liegen?

  • Entlastung der Bänder und Gelenke
  • Entlastung und Abtrocknen der Klauen
  • Höhere Durchblutung des Euters und damit höhere Milchbildung
  • Höhere Wiederkauaktivität und damit mehr Speichel für stabilere Verdauung
  • Mehr Platz im Stall, weil Kühe sich in den Liegeboxen aufhalten

Mehr Informationen

Fleckvieh und Braunvieh auf Weide ©Eva Lechner/LK Niederösterreich

Tierwohl

Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?

mehr

Milch

Bäuerliche Arbeit im Jahreskreis - Unsere Milchbauern

mehr
Milchflasche und Milchglas auf Holztisch ©makistock_stock_adobe_com

Milch und Milchprodukte

Weg der Lebensmittel

mehr

Milchmischprodukte

Weg der Lebensmittel - die bunte Palette

mehr
Hartkäse, Weichkäse, Schimmelkäse, Brie und weitere liegen auf Holzbrett angerichtet

Käseprodukte

Weg der Lebensmittel

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zm Kuhwohl

Kuhwohl

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Kuhkomfort

Kuhkomfort

mehr
Mockup der Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Kuhsicht

Kuhsicht

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Milchwirtschaft in Niederösterreich

Milchwirtschaft

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu täglich drei Portionen Milchprodukte

Milchportionen

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Milch und Milchprodukte

Milchprodukte

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Tierhaltung in Niederösterreich

Tierhaltung

mehr
Mockup der Broschüre Botschafter für Milch und Milchprodukte mit Kompetenz und Engagement der Landwirtschaftskammer Österreich und Niederösterreich

Milchbotschafter

mehr
Mockup von Broschüre Milchgeschichten zum Vorlesen für Kinder, von fleißigen Bäuerinnen und Bauern erzählt und von LK Niederösterreich und den Schulmilchbauern herausgegeben.

Milchgeschichten

mehr

Rezeptbroschüre Milch

mehr
Kobold rührt in Kupferkessel um daneben Schriftzug "Das Kasermandl in Gold 2022"

Das Kasermandl in Gold

Mit der Auszeichnung "Das Kasermandl in Gold" werden die besten Käse- und Milchprodukten aus bäuerlicher Produktion prämiert.

mehr
Rezepte Header Bild

Rezepte

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image Back to top