AMA-Gütesiegel

Das AMA-Gütesiegel zeichnet Lebensmittel mit besonderer Güte aus. Produkte, die das AMA-Gütesiegel tragen, übertreffen die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Qualität. Das hilft Konsumenten bei der Orientierung beim Einkauf.

Derzeit nehmen rund 41.200 landwirtschaftliche Betriebe am Zertifizierungsprogramm teil. Die meisten davon, nämlich rund 72 %, sind Milchviehhalter. Das AMA-Gütesiegel unterscheidet sich von anderen Qualitätsprogrammen durch seine staatliche Anerkennung. Im Gegensatz zu privaten Logos werden die AMA-Richtlinien dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus zur Genehmigung vorgelegt. Die Einhaltung dieser Richtlinien wird von unabhängigen Stellen kontrolliert.

Welche Produkte können das AMA-Gütesiegel tragen?

In Österreich erzeugte Frischeprodukte und einige ausgewählte Be- und Verarbeitungsprodukte können mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel ausgezeichnet werden:

  • Milch und Milchprodukte
  • Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel
  • Fleisch, Wurstwaren und Fleischerzeugnisse
  • Fisch und Fischprodukte
  • Eier und Eiprodukte

In dieses Sortiment reiht sich noch eine Gruppe ausgewählter Produkte, die ebenfalls zertifiziert werden können, sofern sie die Kriterien der AMA-Gütesiegel-Richtlinien einhalten. Diese ausgewählten Produkte sind z.B. Speiseöl, Fruchtsäfte und Bier, Tiefkühl-Gemüse und Sauerkraut, Pommes Frites, Honig, Brot und Gebäck, Blumen und Zierpflanzen.

  • Bei der Fleischerzeugung muss jeder Produktionsschritt von Geburt, Fütterung und Aufzucht, bis hin zur Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung in Österreich stattfinden.
  • Milch und Milchprodukte dürfen nur dann das AMA-Gütesiegel tragen, wenn die Tiere in österreichischen Betrieben gehalten werden und deren Milchverarbeitung in einer heimischen Molkerei stattfindet.
  • Die Eierzeugung muss auf einem österreichischen Betrieb erfolgen, ebenso wie die Sortierung und Verpackung.
  • Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel stammen von den heimischen Feldern, Obstgärten oder Glashäusern.

Einige Be- und Verarbeitungsprodukte wie beispielsweise Wurstwaren oder Fruchtjoghurt tragen das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel, obwohl nicht jede Zutat aus Österreich kommt. Der Pfeffer der Pfeffersalami oder Bananen für das Bananenjoghurt werden importiert. Hier ist es so geregelt, dass Zutaten, die nicht oder nicht in ausreichender Menge aus österreichischer Erzeugung verfügbar sind, aus anderen Ländern eingeführt werden dürfen, z.B. Pfeffer in der Wurst. Die wertbestimmenden landwirtschaftlichen Rohstoffe – sprich, die Hauptzutaten für das Produkt – müssen aber zu 100 % aus Österreich stammen, bei einem Bananenjoghurt ist das z.B. die Milch.

Daher enthalten in der Regel folgende Produkte mit dem AMA-Gütesiegel 100% heimische Rohstoffe

Die 3 Vorteile

Mit dem AMA-Gütesiegel werden auf einem Blick die drei Vorteile der damit ausgezeichneten Ware sichtbar.

Regelmäßige Kontrollen

  • Auf allen Stufen der Nahrungsmittelproduktion - vom Feld bis in den Handel
  • Dreistufige Kontrollpyramide aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle der Teilnehmer durch die AMA und unabhängigen Organen, welche selbst Überkontrollen unterliegen
  • Jährlich rund 15.000 Vor-Ort-Kontrollen (z.B. auf Schlacht- und Zerlegebetrieben und im Lebensmittelhandel) und zirka 10.000 Analysen (z.B. Produktanalysen, Harn-, Kot-, Blatt- und Fruchtproben)

Hohe Qualität

  • Produkte müssen der qualitativ höchsten Handelsklasse entsprechen
  • Futtermittel überwiegend aus Eigenproduktion, ergänzende Futtermittel müssen qualitätszertifiziert sein
  • Gentechnikfreie Fütterung in der Milch-, Eier und Geflügelfleischproduktion ist Branchenstandard
  • Mitgliedschaft beim Tiergesundheitsdienst
  • Vorgaben zur Produktion (Hygiene, HACCP)
  • Produktanalysen und Labortests

Transparente Herkunft

  • Genaue und nachvollziehbare Dokumentation von Tätigkeiten und Abläufen
  • Rohstoffe zu 100 % aus Österreich

Zwei Besonderheiten

Das hellblaue und dunkelblaue AMA-Gütesiegel

AMA-Gütesiegel Alpenregion

Neben dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel gibt es auf einigen wenigen Käsen die hellblaue Version mit dem Herkunftshinweis „Alpenregion“. Hier ist die Herkunft laut EU-Alpenrechtskonvention definiert. Dabei finden die Herstellung der Rohstoffe sowie Be- und Verarbeitung in der Alpenregion statt.

AMA-Gütesiegel EU

Das dunkelblaue AMA-Gütesiegel mit dem Herkunftshinweis „Europäische Union“ kennzeichnet Produkte, von denen die Rohstoffe aus der EU stammen. Wenn zum Beispiel aufgrund von schlechten Erträgen Braugerste für die Bierproduktion importiert werden musste, greifen Bierproduzenten auf diese Kennzeichnung zurück.