
AMA-Biosiegel
In Österreich gibt es ca. 25.000 landwirtschaftliche Bio-Betriebe, die eine Fläche von rund 680.000 ha bewirtschaften. Das entspricht 27 % der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche. Von diesen 25.000 Bio-Betrieben nehmen 200 Be- und Verarbeitungsbetriebe am AMA-Biosiegel-Programm teil.
Um ein AMA-Biosiegel zu erhalten, müssen bei der Herstellung von Bio-Lebensmitteln die Kriterien der EU-Bio-Verordnung und zusätzlich die Richtlinien des AMA-Biosiegels eingehalten werden. Alleinstellungsmerkmal des AMA-Biosiegels ist – wie bei dem AMA-Gütesiegel auch – die staatliche Anerkennung, da die Richtlinien dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus zur Genehmigung vorgelegt werden.
Wofür steht das AMA-Biosiegel?
Das AMA-Biosiegel zeichnet Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft aus, welche die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Qualität übertreffen. Die Richtlinien für das AMA-Biosiegel regeln Produktion, Hygiene, Kennzeichnung, Dokumentation und Herkunft der Rohstoffe. Die Einhaltung der Kriterien wird regelmäßig kontrolliert.
Was bedeutet BIO?
Bio steht für ressourcenschonende Bewirtschaftung und möglichst geschlossene Kreisläufe. Bei der Bodenbearbeitung stehen vorbeugende Bodengesundheit und -fruchtbarkeit sowie ausgewogene Fruchtfolge im Vordergrund. Nützlinge werden gefördert, um intakte Ökosysteme zu unterstützen. Der Einsatz von Gentechnik ist in allen Bereichen des Bio-Landbaus verboten. Das AMA-Biosiegel-Programm legt Wert auf größtmögliche Natürlichkeit und reduziert daher die Zahl der Zusatzstoffe, die laut EU-Bio-Verordnung zugelassen wären.
In der biologischen Tierhaltung ist Bio-Futter vorgeschrieben. Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln ist verboten. Die Futtermittel stammen vorwiegend vom eigenen Betrieb. Die Tiere haben einen Auslauf ins Freie und mehr Platz im Stall, da pro Flächeneinheit weniger Tier gehalten werden. Seltene oder vom Aussterben bedrohte Rassen werden gefördert. Bio-Tiere wachsen meist langsamer und werden daher später geschlachtet.
Welche Produkte können das AMA-Biosiegel tragen?
In Österreich erzeugte Monoprodukte wie Fleisch, Fisch, Milch, Eier, Obst, Gemüse sowie Speiseerdäpfel werden mit dem AMA-Biosiegel zertifiziert, wenn sie aus biologischer Landwirtschaft stammen und den Qualitätsanforderungen der AMA-Biosiegel-Richtlinie entsprechen. Auch einige Be- und Verarbeitungsprodukte wie Wurstwaren oder Fruchtjoghurt tragen das rot-weiße AMA-Biosiegel.
Die Rohstoffe dafür stammen aus österreichischer Biolandwirtschaft. Nur Zutaten, die nicht oder nicht in ausreichender Menge aus österreichischer Bio-Landwirtschaft verfügbar sind, dürfen aus anderen Ländern stammen. Ein Beispiel dafür wäre Bio-Pfeffer in der Bio-Wurst. Es wird empfohlen, die Herkunft der Zutaten ausgewiesen.
Die 4 Vorteile
Mit dem AMA-Biosiegel werden auf einem Blick die vier Vorteile der damit ausgezeichneten Ware sichtbar.
Regelmäßige Kontrollen
- Auf allen Stufen der Lebensmittelproduktion - vom Feld bis in den Handel
- Dreistufige Kontrollpyramide aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle der Teilnehmer durch die AMA und unabhängigen Organen, welche selbst Überkontrollen unterliegen
Hohe Qualität von Anfang an
- Futtermittel aus Eigenproduktion oder Zukauf von zertifiziertem Mischfutter
- Gentechnikfreie Fütterung
- Vorgaben zur Produktion (HACCP)
- Produktanalysen und Labortests
- Reduzierung der Zusatzstoffe
- Umweltschonende Verpackung (kein PVC)
Transparente Herkunft
- Genaue und nachvollziehbare Dokumentation von Tätigkeiten und Abläufen
- Monoprodukte zu 100 % aus Österreich
- Bei Be- und Verarbeitungsprodukten dürfen Zutaten, die hier nicht wachsen oder zu wenig vorhanden sind, verwendet werden, z. B. Bananen im Fruchtjoghurt
100 % biologische Zutaten
- alle Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs zu 100 % aus biologischer Erzeugung
- Ausnahme gibt es nur bei Naturdärmen, Gelatine, Pektin und Hefe, wenn diese Zutaten nicht biologisch erhältlich sind
- Gentechnikfreie Erzeugung
Eine Besonderheit
Das schwarze AMA-Biosiegel
AMA-Biosiegel ohne Herkunftsangabe
Während bei Lebensmitteln mit dem rot-weißen AMA-Biosiegel und der Herkunftsangabe „Austria“ alle Zutaten aus Österreich stammen, gilt dies für Bio-Produkte mit dem schwarz-weißen AMA-Biosiegel nicht. Hier ist die Herkunft der Rohstoffe sowie der Ort der Be- und Verarbeitungsort nicht eingeschränkt. Die Qualitätskriterien der AMA-Biosiegel-Richtlinien müssen allerdings eingehalten werden.
Mehr Informationen
Infos zum AMA-Biosiegel unter bioinfo.at