Bio

Die Biolandwirtschaft hat ihre Wurzeln im deutschsprachigen Raum und darum auch in Österreich eine sehr lange Tradition.

Die ersten biologisch wirtschaftenden Betriebe wurden bereits im Jahr 1927 in Kärnten gegründet. Österreich war weltweit das erste Land, das staatliche Richtlinien für die biologische Landwirtschaft festlegte. Bereits 1983 ergingen die ersten Erlässe des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz. Seitdem wurden die Grundsätze der biologischen Landwirtschaft in verschiedenen Gesetzen und Richtlinien verankert. Nur mit entsprechender Zertifizierung gilt man als Bio-Betrieb.

FOLGENDE PRINZIPIEN WERDEN BERÜCKSICHTIGT:

 

  • Möglichst geringer Einsatz von Fremdenergie
    So verzichtet biologischer Landbau beispielsweise auf den Einsatz von Kunstdünger, dessen Erzeugung sehr energieintensiv ist.
  • Nützen von natürlichen Selbstregulierungs-Mechanismen
    Durch vielfältige Fruchtfolge, Einsatz von Nützlingen, schonende Bodenbearbeitung und Homöopathie bei Tieren wird für ein ökologisches Gleichgewicht auf den Feldern und für die Tiergesundheit gesorgt.
  • Ernährung des Bodens und nicht der Pflanze
    Durch sorgfältige Bearbeitung des Bodens, Ausbringung von Kompost und gut aufbereitetem Wirtschaftsdünger werden Bodennährstoffe aktiviert.
  • Möglichst geschlossene Kreisläufe
    Was am Hof anfällt, wird wieder verwendet, wie Kompost oder Wirtschaftsdünger (Mist, Jauche, Gülle); es werden möglichst keine Betriebsmittel zugekauft
  • Artgerechte Haltung der Tiere
    Es werden besonders tierfreundliche Haltungssysteme verwendet (keine andauernde Anbindehaltung, Auslauf oder Weidegang muss möglich sein). Das Futter muss aus biologischer Landwirtschaft stammen.
  • Umweltschonung
    Durch Berücksichtigung all dieser Prinzipien kann die biologische Landwirtschaft eine weitgehende Umweltschonung und Erhöhung der Biodiversität garantieren.

Doch auch in der konventionellen Landwirtschaft werden biologische Prinzipien angewendet. Der Boden und Tiere sind die Basis für landwirtschaftliche Betriebe. Ein sorgsamer Umgang ist somit das Um und Auf unserer heimischen Familienbetriebe.

WO ERHALTE ICH LEBENSMITTEL AUS BIOLOGISCHER LANDWIRTSCHAFT?

Viele Landwirte bieten heutzutage Direktvermarktung auf ihrem eigenen Hof an. Über einen kleinen Bauernladen oder einen Selbstbedienungsautomaten können biologische Produkte einfach gekauft werden. Auch die wöchentlichen Bauernmärkte oder heimische Biomärkte bieten Zugang zu biologischen Lebensmitteln. Beim Einkauf im Supermarkt weist uns das AMA-Biosiegel den Weg zur Bioqualität aus Österreich. 

Suchen Image Back to top