Gütesiegel für Holz
Zertifizierung für nachhaltige Bewirtschaftung
Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum. Nicht nur für uns Menschen, sondern genauso auch für Pflanzen und Tiere. Er reguliert das Klima, bietet Erholungsmöglichkeiten und Schutz. Dennoch sind unsere Wälder bedroht, da nicht auf allen Erdteilen gut darauf geachtet wird. Es ist unsere Aufgabe, für uns und die kommenden Generationen die Wälder zu schützen und zu erhalten. Aus diesem Grund braucht es eine nachweislich nachhaltige und umweltverträgliche Bewirtschaftung. Und genau hier kommt das Zertifizierungsprogramm für Holz ins Spiel!
Kontrollierte Bewirtschaftung
Die Vorgaben zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Waldflächen sind in Österreich im Forstgesetz verankert und die Einhaltung wird auf Bezirksebene von der Forstinspektion kontrolliert. Über dieses verpflichtende Maß hinausgehend, gibt es hierzulande noch zwei weitere freiwillige Zertifizierungssysteme, welche als Nachweis für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes dienen: PEFC und FSC. Für Christbäume gibt es dann auch noch die Christbaumschleifen.
PEFC - das wichtigste Gütesiegel in Österreich
PEFC steht für „Programm zur Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen“ (Programme for the Endorsement of Forest Certification). Es ist das weltweit mit rund 300 Mio. zertifizierte Hektar führende und in Österreich beliebtere System, da es auch für kleine und mittlere Waldbesitzer geeignet ist. 70 % der heimischen Waldfläche ist PEFC zertifiziert. Dies entspricht 2,8 Mio. ha Wald, während hingegen nur 590 ha das FSC®-Siegel tragen.
  © Georg Pomaßl/LK NÖ  
  © Georg Pomaßl/LK NÖ  
  © Georg Pomaßl/LK NÖ  Kriterien für den Erhalt des PEFC-Siegels
PEFC Austria hat als Vorgabe für die Zertifizierung von nachhaltiger Waldbewirtschaftung 6 Kriterien und 24 Unterkriterien, sowie 63 Indikatoren aufgestellt, welche regions- und betriebsspezifisch sind. Die sechs Kriterien legen Wert auf die Erhaltung, Verbesserung und Stärkung der Waldressourcen, Vitalität und biologische Vielfalt der Waldökosysteme, Funktion der Wälder, Schutz- und sozioökonomische Funktion.
 Das Eingehen auf die lokalen Gegebenheiten ist wichtig, da so die regionalen Wirtschaftskreisläufe gefördert werden. Das Zertifizierungsprogramm stärkt und sichert so zugleich die nachhaltige und unterstützt die naturnahe Waldbewirtschaftung.
Wer legt die Regeln fest für PEFC Austria
Die Ausarbeitung der Richtlinien ist ein öffentlicher Prozess, an dem interessierte Gruppen sich einbringen können. Es werden sowohl Waldbesitzer:innen als auch Stakeholder aus Industrie, Wald, Naturschutz, Handel und sozialen Bereichen in die Entscheidungen bei PEFC Austria einbezogen. Die Mitglieder von PEFC Austria sind beispielsweise Waldverband Österreich, Land&Forst Betriebe Österreich, Fachverband der Holzindustrie Österreichs, Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs, Umweltdachverband, Austropapier, Bundesgremium des Baustoff-, Eisen- und Holzhandels, BIOSA – Biosphäre Austria usw.
  © Georg Pomaßl/LK NÖ  Was es heißt, wenn ein Holzprodukt ein PEFC Siegel trägt
Wenn ein Produkt aus Holz das PEFC-Siegel trägt, ist die gesamte Herstellung des Produkts zertifiziert und wird auch von unabhängigen Gutachter:innen überwacht. Das heißt, dass der gesamte Weg des Holzes, vom Rohstoff bis zum fertigen Endprodukt nachweislich nachhaltig produziert wurde.
 Denn nur wer lückenlos nachweisen kann, dass die verarbeiteten Rohstoffe aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen, erhält das PEFC-Siegel. Damit sich Verbaucher:innen und Konsument:innen bei diesem Siegel sicher sein können, wird der PEFC-Nachweis von unabhängigen Zertifizierungsstellen jedes Jahr aufs Neue kontrolliert.
  © BMLRT/Alexander Haiden  
  © BMLRT/Alexander Haiden  
  © BMLRT/Alexander Haiden  
  © pixabay  FSC® - Das "Forest Stewardship Council"-Gütesiegel
Die Abkürzung FSC® steht für Forest Stewardship Council ® und ist eine weltweit agierende Organisation, welche ein Zertifizierungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft hat. Mit dem FSC-Gütesiegel werden zum einen ganze Wälder und zum anderen Waldprodukte wie Holz, Harz, Reisig usw. aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung zertifiziert. Eine Produktkettenzertifizierung ermöglicht es außerdem, den Holzfluss zwischen Wald und Endkunden zu kontrollieren und auszuzeichnen. In Österreich beträgt die FSC-zertifizierte Waldfläche marginale 0,015 % bzw. 590 ha. Aus diesem Grund wird der österreichische Markt von FSC Deutschland mitbetreutwird.
Die Standards für FSC Österreich
Im März 2023 hat FSC International einen neuen FSC-Waldbewirtschaftungs-Standard für Österreich anerkannt. Dieser geht näher auf Umweltauswirkungen bei Bewirtschaftung, auf soziale Belange und auf aktive Naturschutzmaßnahmen ein. Außerdem wurde das Zertifizierungsprogramm auf Nichtholzwaldprodukte wie Gummi oder Weihnachtsbäume ausgeweitet. Der FSC-Standard bietet nun auch für private Waldbesitzer:innen und kleinere Flächen Zertifizierungsmöglichkeiten, da die Schwelle bei 100 ha liegt und es auch die Möglichkeit zur Gruppenzertifizierung gibt.
Was FSC aussagt
Ein Forstbetrieb erhält das FSC-Gütesiegel, wenn er die zehn international gültigen Prinzipien, sowie jene Indikatoren auf nationalem Niveau einhält. Die zehn Prinzipien behandeln nicht nur die Erhaltung der Wälder und deren Biodiversität, Plantagen, Besitzansprüche, Bewirtschaftungspläne und Kontrollen, sondern gehen auch auf die lokale und indigene Bevölkerung ein.
 Christbaumschleifen für heimische Weihnachtsbäume
Österreichische Christbäume der ARGE Christbaum- und Schmuckreisigproduzenten tragen zur Erkennung eine Schleife. Die Schleife unterscheidet sich je nach Bundesland und zeigt an, aus welchem Bundesland und von welchen Christbaumbäuerinnen und -bauern bzw. Produzent:innen der Baum stammt. Diese Information kann auch als QR-Code aufgedruckt sein. Somit dient die Christbaumschleife sowhl der Rückverfolgung, als auch als Gütesiegel für höchste Qualität aus Österreich.
Österreichs Christbaum- und Schmuckreisigproduzent:innen
Die ARGE der NÖ Christbaum- und Schmuckreisigproduzenten ist der umfassendste Zusammenschluss bäuerlicher Produzent:innen in Österreich. DIe Mitglieder erzeugen meist auf Familienbetrieben Christbäume unter naturnahen Bedingungen. Manche bieten sogar die Möglichkeit, den persönlichen Wunsch-Christbaum auch schon im Herbst vorauszuwählen. Wie die Arbeit von Christbaumbäuerinnen und -bauern das ganze Jahr über aussieht, kannst du hier nachlesen.
 
  © Franz Gleiß/LK NÖ