Artenreichtum im Wald

Wir schauen auf unsere Wälder

 

Waldbäuerinnen und Waldbauern setzen sich aktiv für die Schaffung und Erhaltung von Lebensräumen in vielfältigen, klimafitten Wäldern ein. Diese Maßnahmen kommen nicht nur der Tierwelt zugute, sondern tragen auch zur Förderung klimaangepasster Wälder bei. Die gezielte Förderung der Baumartenvielfalt ist ein zentrales Element in der zeitgemäßen Waldbewirtschaftung. Der Biodiversitätsindex Wald verdeutlicht den kontinuierlichen Fortschritt in Richtung naturnaher Strukturen und Förderung der Artenvielfalt im Wald.

Klimafitte Wälder als Arbeitsziel

Rund 35.000 Waldbesitzer:innen mit etwa 780.000 Hektar Waldfläche in Niederösterreich unternehmen bewusst Maßnahmen zur Erhaltung von Lebensräumen für vielfältige und zugleich klimafitte Wälder. Sie setzen auf naturnahe Bewirtschaftung und bezeichnen die Vielfalt in ihren Wäldern als ihre Lebensversicherung.

Viele Betriebe beweisen, dass Produzieren und Umsetzen von Biodiversitätsmaßnahmen kein Widerspruch sind – ganz im Gegenteil, es werden viele wertvolle Synergien geschaffen.

Trend zur Mischwaldbegründung

Der Klimawandel ist auch in unseren Wäldern angekommen. Baumartenvielfalt ist damit zum Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung geworden. Es minimiert nicht nur das betriebliche Risiko, sondern ist ausschlaggebend, um erfolgreich Forstwirtschaft betreiben zu können.

Bei der Wiederbewaldung setzen Waldbewirtschafter deshalb ganz bewusst auf standorttaugliche Baumartenmischungen. Die Waldinventur zeigt bereits einen verstärkten Trend zu Laubholz- und Mischwäldern. So liegt der Laubholzanteil am gesamten niederösterreichischen Holzvorrat mittlerweile bei über 35 Prozent. In den 90iger Jahren lag der Laubholzanteil noch unter 30 Prozent.

Gradmesser "Biodiversitätsindex Wald"

Doch wie lässt sich Biodiversität in unseren Wäldern tatsächlich messen? Ein aussagekräftiges Werkzeug dafür ist der „Biodiversitätsindex Wald“. Er wurde vom Bundesamt- und Forschungszentrum für Wald aus dreizehn Indikatoren zusammengestellt. Dazu gehören zum Beispiel natürliche Waldgesellschaft, Verjüngungsart und Totholz. Eine Zwischenauswertung zeigt deutlich, dass sich die Biodiversität im Wald kontinuierlich Richtung Naturnähe entwickelt.

Mehr Informationen

Mockup von Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche und Forstwirtschaft in Niederösterreich © LK NÖ

Forstwirtschaft

mehr
© LK NÖ

Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche in Niederösterreich © LK NÖ

Waldfläche

mehr
mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Tag des Baumes © LK NÖ

Baum

mehr

Land- und Forstwirtschaft in Ö

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Richtiges Verhalten der Erolungssuchenden im winterlichen Wald - unser Wald zur Freizeitnutzung © LK NÖ

Verhalten im Wald

mehr

Folder Tops und Flops in der Natur

mehr

Waldnutzen

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Holz ist nachhaltig für unser Klima © LK NÖ

Holz

mehr
Naturlehrpfad © Waldverband, LFI Österreich, BML

Naturlehrpfad

mehr

Baumarten in Österreich

mehr

Baumteile

mehr

Photosynthese

mehr
© pixabay

Naturmaterialien aus dem Wald

mehr
© pixabay

Sinnesübungen in der Natur

mehr
LERN-ERFAHRUNGSSPIELE: Spürtisch © Waldverband, LFI Österreich, BML

Spürtisch mit Naturmaterialien

mehr

Baumlegekreis Nadelbäume

mehr

Baumlegekreis Nadelbäume

mehr

Baumlegekreise Laubbäume

mehr

Baumlegekreise Laubbäume

mehr
Regenwurmglas © Waldverband, LFI Österreich, BML

Regenwurmglas

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Schatzsuche im Wald

mehr
Infografik mit Tipps, wie Erholung und Forstarbeit gut neben einander funktionieren kann. © Eva Kail/LK NÖ

Wald: Erholungsraum und Arbeitsplatz

Wandern, spazierengehen, Pilze sammeln: Kaum ein anderes Ausflugsziel ist so beliebt wie der Wald. Doch vor allem im Winter ist Vorsicht geboten. Waldbesitzer:innen führen dann Waldarbeiten durch.

mehr
Waldweg im Sommer mit getrocknetem Holz am Wegesrand © pixabay

Wald in Österreich

Wald macht die Hälfte Österreichs aus. Man unterscheidet zwischen Nadel-, Laub- und Mischwald. Doch wem gehört der Wald und was passiert mit dem Holz? Hier erfährst du viel Wissenswertes zum Wald und zum Weg des Holzes.

mehr
Feuerwehren im Wald © pixabay

Achtung! Waldbrandgefahr!

Hat es die letzten Wochen nicht ausreichend geregnet und zudem umso mehr die Sonne vom Himmel geschienen, dann ist die Natur ausgetrocknet und es besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Kennt man die Brandauslöser, können Feuer einfacher verhindert werden.

mehr
zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr
Sujet Holz der Kampagne Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich © alexpapis/LK NÖ

Mit dem Wald gegen den Klimawandel

Ein Baum braucht mehrere Jahre zum Wachsen. Da ist es kein Wunder, wenn es der Forstwirtschaft schwerfällt, mit dem Tempo des Klimwandels mitzuhalten. Eine schnelle Anpassung von Wäldern ist deshalb eine enorme und wichtige Aufgabe.

mehr
Nistkasten unter Dachvorsprung © Eva Kail/LK NÖ

Nistkästen für Gartenvögel

Vogelhäuschen haben das ganze Jahr Saison, denn nicht nur im Frühling bieten sie Unterschlupf. Und je nachdem wie groß das Einflugsloch ist, nisten sich unterschiedliche Vögel ein. Welche? Das liest du hier!

mehr
Nützlingshotel Positivbeispiel ©Roman Portisch © Roman Portisch

Insektenhotel für Nützlinge bauen

Nicht nur Bauern können etwas für unsere Insekten tun. Jeder Einzelne kann mit ein paar Handgriffen seinen Beitrag leisten. Der erste Schritt ist ein Insektenhotel im eigenen Garten.

mehr
Mountainbike im Wald auf Forstweg ©pixabay © Eva Lechner/LK NÖ

Natursport "Mountainbiken"

Mountainbiken macht Spaß und ist gesund. Zahlreiche Strecken laden zum Outdoor-Sport ein. Hier findest du einige Tipps, um sich selbst und andere vor möglichen Gefahren zu schützen.

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top