Wald: Erholungsraum und Arbeitsplatz

Bei Waldausflügen Regeln beachten

 

Ob Erholung oder Sport: Wälder bieten zahlreiche Möglichkeiten für allerhand unterschiedliche Aktivitäten. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass Wälder auch ein wichtiger Arbeitsplatz sind, in dem gelegentlich gefährliche Forstarbeiten durchgeführt werden müssen. Hier sind einige Tipps für Waldbesucher, damit auch jeder die Vorzüge der Wälder genießen kann, ohne unvorhergesehene Hindernisse zu erleben.

Hinweisschilder beachten und auf den Wegen bleiben

Wandernde, Schitourengeher:innen, Schifahrer:innen, Schneeschuhwanderer und Langläufer:innen genießen im Winter die unzähligen Möglichkeiten, die unsere Wälder bieten. Dabei ist es vor allem die kalte Jahreszeit, die Waldbesitzer:innen für Holzernte und Pflegemaßnahmen im Wald nutzen. Diese Forstarbeiten sind gefährlich und bringen zusätzliches Gefahrenpotential in unsere Wälder. Für die Sicherheit Aller treffen deshalb die Waldbesitzer:innen zahlreiche Vorkehrungen.

Wie die Waldbesitzer:innen, müssen auch Erholungssuchende und Sportler:innen Regeln beachten, damit es zu keinen unnötigen Unfällen kommt. Hier gilt es auf Hinweisschilder zu achten und diese zu respektieren. Ebenso ist es wichtig, auf Wegen, Routen und Pisten zu bleiben und gesetzlich festgelegte Betretungsbeschränkungen einzuhalten.

Das Schild „Befristetes forstliches Sperrgebiet - Betreten verboten“ mit der angeführten Frist der Sperre und dem Zusatzschild „Gefahr durch Waldarbeit“ ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass Waldarbeiten durchgeführt werden.

Aufforstungsflächen nicht betreten

Nach der Holznutzung heißt es für die Waldbesitzer:innen die betroffenen Flächen wieder zu bewalden. Diese Verjüngungsflächen sind gesetzlich besonders streng geschützt. Haben die Bäume eine Höhe von 3 Metern noch nicht erreicht, dürfen diese Flächen nicht betreten werden. Das ist wichtig, um Schäden zu vermeiden und für kommende Generationen klimafitte Wälder zu erhalten. Mit einem guten Miteinander und einem respektvollen Umgang können wir ein Zeichen für unsere nachhaltige Waldwirtschaft setzen und ihr den Weg in die Zukunft ebnen.

Mehr Informationen

Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Richtiges Verhalten der Erolungssuchenden im winterlichen Wald - unser Wald zur Freizeitnutzung © LK NÖ

Verhalten im Wald

mehr
zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr
Waldweg im Sommer mit getrocknetem Holz am Wegesrand © pixabay

Wald in Österreich

Wald macht die Hälfte Österreichs aus. Man unterscheidet zwischen Nadel-, Laub- und Mischwald. Doch wem gehört der Wald und was passiert mit dem Holz? Hier erfährst du viel Wissenswertes zum Wald und zum Weg des Holzes.

mehr
Sujet Holz der Kampagne Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich © alexpapis/LK NÖ

Mit dem Wald gegen den Klimawandel

Ein Baum braucht mehrere Jahre zum Wachsen. Da ist es kein Wunder, wenn es der Forstwirtschaft schwerfällt, mit dem Tempo des Klimwandels mitzuhalten. Eine schnelle Anpassung von Wäldern ist deshalb eine enorme und wichtige Aufgabe.

mehr
Christbaumkultur ©Fotoarchiv Forst/LK Niederösterreich © Fotoarchiv Forst/LK NÖ

Grüneres Weihnachten

Regionaler Christbaumeinkauf steht nicht nur für Qualität und Nachhaltigkeit, sondern auch für Tradition und Know-how. Hier gibt's Fakten, Tipps und Tricks rund um den Weihnachtsbaum. Für ein grüneres Weihnachtsgefühl zu Hause!

mehr

Christbaum

Bäuerliche Arbeit im Jahreskreis - Unsere Christbaumbäuerinnen und -bauern

mehr
Dachstuhl aus Holz ©pixabay © pixabay

Holz als Baustoff

Von Balken bis Brettern, von Platten bis Sperrholz und die neue Werkstoffgruppe „WPC“: Holz ist vielfältig einsetzbar und lässt sogar Gebäude in Massivbauweise alt aussehen.

mehr
Feuerwehren im Wald © pixabay

Achtung! Waldbrandgefahr!

Hat es die letzten Wochen nicht ausreichend geregnet und zudem umso mehr die Sonne vom Himmel geschienen, dann ist die Natur ausgetrocknet und es besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Kennt man die Brandauslöser, können Feuer einfacher verhindert werden.

mehr
© unsplash

Die Christbaumkönigin

mehr
© LK NÖ

Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Thema Holz in Niederösterreich © LK NÖ

Holz aus NÖ

mehr
© LK NÖ

Holznutzung seit 1951

mehr
© LK NÖ

Waldwirtschaft

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche in Niederösterreich © LK NÖ

Waldfläche

mehr

Waldnutzen

mehr
Mockup von Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche und Forstwirtschaft in Niederösterreich © LK NÖ

Forstwirtschaft

mehr
mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Tag des Baumes © LK NÖ

Baum

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Christbaumanbau in Niederösterreich © LK NÖ

Christbaum

mehr
Infografik von Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum richtigen Verhalten auf Alm und Weide © LK NÖ

Verhalten auf der Alm

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Holz ist nachhaltig für unser Klima © LK NÖ

Holz

mehr

Baumlegekreise Laubbäume

mehr

Baumlegekreis Nadelbäume

mehr

Baumarten in Österreich

mehr

Baumteile

mehr
© Waldverband, LFI Österreich, BML

Memory Wald & Holz

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top