Klimaheld "Wald"

Was unsere Bäume alles können

 

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und ist wertvoller Rohstofflieferant für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche in Niederösterreich © Eva Kail/LK NÖ
Stand: 05/2022
zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay
Laubholzsubmission Göttweig 2021 © Georg Pomassl/LK NÖ
Klimaheld Wald mit Bank im Eichenwald © pixabay
Dachstuhl aus Holz ©pixabay © pixabay
Blick über Niederösterreich Richtung Göttweig © Teresa Neuhold/LK NÖ
6

Der Wald: Ein Generationenprojekt

Über 80 Jahre vergehen, bis aus einem Samenkorn oder einem jungen Setzling ein erntereifer Baum geworden ist. In dieser Zeit sorgen Waldbauern dafür, dass der Baumbestand gesund und fit bleibt. Kranke beschädigte Bäume werden entnommen und die Bedingungen für starke, schön gewachsene Bäume geschaffen. Dabei steht auch die Frage, welche Baumart zu welchem Standort passt immer mehr im Mittelpunkt. Vor allem der Klimawandel stellt dabei Waldbewirtschafter vor so manche Herausforderung.

Wo Nachhaltigkeit verwurzelt ist

Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und ein sorgsamer Umgang mit dem Ökosystem Wald steht für Waldbesitzer und Forstbetriebe heutzutage an erster Stelle. Doch bereits vor über 300 Jahren spielte der Faktor Nachhaltigkeit bei der Waldarbeit eine enorm wichtige Rolle. So stand schon damals fest, dass man nur soviel Holz ernten darf, wie auch wieder nachwächst. Damit war eine langfristige Bewirtschaftung sicher gestellt. Bis heute leben Waldbesitzer und Forstbetriebe nach dieser 300 Jahre alten Philosophie. Sie geht weit über das reine Pflanzen und Ernten von Bäumen hinaus. Achtsam und sorgfältig werden unsere Wälder gepflegt. Bei jedem Arbeitsschritt ist man sich bewusst: Wälder sind Lebensraum, Erholungsgebiet und schützen uns vor Naturgewalten wie Erdabgängen oder Lawinen. Aber Wälder versorgen uns auch mit Trinkwasser, säubern die Luft und produzieren Sauerstoff.

Waldfläche wächst

65 Baumarten, 4 Millionen Hektar Wald und eines der strengsten Forstgesetze weltweit: Der Wald und seine Gesundheit wird in Österreich also keineswegs auf die leichte Schulter genommen. Alleine in den letzten 50 Jahren sind Österreichs Wälder um mehr als die Fläche Vorarlbergs gewachsen. Davon kann sich jeder sogar selbst überzeugen, denn 99 Prozent der Wälder sind für die Öffentlichkeit frei begehbar. In Niederösterreich sorgen 35.000 Waldbäuerinnen und Waldbauern dafür, dass auch künftige Generationen noch viel Freude an den Wäldern haben. Trotz der Einflussnahme des Menschen auf die heimischen Wäldern zeigt eine Studie der Akademie der Wissenschaften, dass zwei Drittel der Waldfläche als natürlich, naturnah und kaum verändert eingestuft werden können.

Wie Wälder unser Klima schützen

Rund 3,6 Milliarden Tonnen CO2 wurde von Österreichs Wäldern gebunden. Das ist die 40-fache Menge CO2, die jährlich in Österreich produziert wird. Wird das Holz aus dem Wald als Baustoff genutzt, wird das gespeicherte CO2 langfristig aus dem Verkehr gezogen. Gleichzeitig wachsen anstelle der geernteten Bäume neue Bäume nach und entziehen aufs neue wieder aktiv CO2.

 

Folder
Aktuelle Maßnahmen und
Vorhaben zur Klimawandelanpassung
​​​​​​​

Online Blättern

Download

Mehr Informationen

Forstwirtin und Forstwirt bei der Kontrolle eines Baumes im Wald © Georg Pomaßl/LK NÖ

Klimasünder oder Teil der Lösung

Die Landwirtschaft hat als einziger produzierender Sektor die Emissionen seit 1990 um rund 14 Prozent gesenkt. Das heißt, weniger Emissionen, obwohl die Produktion steigt.

mehr
Kuh auf der Alm © Angela Hauer/LK NÖ

Tierhaltung und Klimawandel

Sind Kuh und Co. Klimasünder? Unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten laufend daran, Tierhaltung noch klimaeffizienter zu machen. Eine neue Studie zeigt außerdem, dass die Klimawirkung von Methan überschätzt wurde.

mehr
Waldweg im Sommer mit getrocknetem Holz am Wegesrand © pixabay

Wald in Österreich

Wald macht die Hälfte Österreichs aus. Man unterscheidet zwischen Nadel-, Laub- und Mischwald. Doch wem gehört der Wald und was passiert mit dem Holz? Hier erfährst du viel Wissenswertes zum Wald und zum Weg des Holzes.

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr
Infografik mit Tipps, wie Erholung und Forstarbeit gut neben einander funktionieren kann. © Eva Kail/LK NÖ

Wald: Erholungsraum und Arbeitsplatz

Wandern, spazierengehen, Pilze sammeln: Kaum ein anderes Ausflugsziel ist so beliebt wie der Wald. Doch vor allem im Winter ist Vorsicht geboten. Waldbesitzer:innen führen dann Waldarbeiten durch.

mehr
© Paula Poechlauer-Kozel/LK NÖ

Photovoltaik

Große Dachflächen auf Ställen und Maschinenhallen: Sie bieten Platz für Photovoltaikanlagen. Immer mehr Bauern nutzen die Chance und produzieren neben Lebensmitteln auch Strom vom Bauernhof.

mehr
Biomasse trägt zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wälder bei. © Franz Gleiß/LK NÖ

Biomasse

Knapp 20 % des österreichweiten Energiebedarfs werden mittlerweile durch Biomasse gedeckt. Damit werden nicht nur fossile Brennstoffe ersetzt, sondern auch aktiver Klimaschutz betrieben.

mehr
mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Tag des Baumes © LK NÖ

Baum

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Biomasse als Nahwärmeanlage © LK NÖ

Biomasse

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Holz ist nachhaltig für unser Klima © LK NÖ

Holz

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Thema Holz in Niederösterreich © LK NÖ

Holz aus NÖ

mehr
© LK NÖ

Holznutzung seit 1951

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Richtiges Verhalten der Erolungssuchenden im winterlichen Wald - unser Wald zur Freizeitnutzung © LK NÖ

Verhalten im Wald

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche in Niederösterreich © LK NÖ

Waldfläche

mehr

Waldnutzen

mehr
Arrow Left
Arrow Right

Biomasseverband

"Gute Wärme wächst nach" -
wie das geht und was dafür wichtig ist?

Mehr erfahren

pro:Holz

Egal ob Klimaschutz oder als Baustoff -
Holz ist genial und vielseitig.

Mehr erfahren

Suchen Image
WhatsApp
Back to top