Tierhaltung und Klimawandel

Sind Nutztiere Klimasünder?

 

Österreichische Familienbetriebe bauen den Großteil des Futters selbst an und bringen den Dünger wieder auf den hofeigenen Flächen aus. Diese Kreislaufwirtschaft macht die heimische Tierhaltung zu einer der klimafreundlichsten weltweit.

Land der Berge - ohne Tiere geht es nicht

Wiesen, Weiden und Almen bestimmen das Landschaftsbild in Österreich. Was jeder Tourist zu schätzen weiß, macht Pflegemaßnahmen allerdings zu echten Herausforderungen. Nur mit Hilfe von Wiederkäuern, wie Rindern, Schafen oder Ziegen, lässt sich das dort wachsende Gras veredeln und die Fläche entsprechend pflegen. Ganze 46 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche Österreichs gilt als Dauergrünland und braucht die Pflege von Wiederkäuern.

Dennoch arbeitet die österreichische Tierhaltung laufend daran, noch klimaeffizienter zu werden. So konnte in den letzten Jahren beispielsweise in der Milchwirtschaft die gentechnikfreie Fütterung und der Verzicht auf Futtermittel aus Übersee erfolgreich ausgebaut und verankert werden.

Wo liegen wir im Vergleich zu anderen Ländern?

Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt: Österreich verursacht bei Fleisch und Milch den geringsten Ausstoß von Treibhausgasen. Während Österreich pro Kilogramm Rindfleisch 14,2 kg CO2 verursacht, sind es in Brasilien 80 kg CO2. Aber auch bei Schaf- und Ziegenfleisch, Schweinefleisch, Hühnerfleisch und Eiern hat Österreich die Nase vorn. Der Grund: Es muss kaum Futter importiert werden und der Grünfutteranteil ist entsprechend hoch.

Mehr Informationen

Forstwirtin und Forstwirt bei der Kontrolle eines Baumes im Wald

Klimasünder oder Teil der Lösung

Die Landwirtschaft hat als einziger produzierender Sektor die Emissionen seit 1990 um rund 14 Prozent gesenkt. Das heißt, weniger Emissionen, obwohl die Produktion steigt.

mehr
Landwirtschaftliche Dachfläche für Photovoltaikanlage genutzt.

Klimafitter Bauernhof

Automatisierung, Digitalisierung und steigende Energiekosten: Energiesparende Lösungen sind gefragt. Deshalb setzen immer mehr Bäuerinnen und Bauern auf Photovoltaik bei der Stromversorgung.

mehr
Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu den Landschaftsformen in den Bezirken Niederösterreichs

Landschaftsformen

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Auswirkung von regionalem Einkauf

Regionaler Einkauf

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Vielfalt in der Tierhaltung

Tierhaltungsvielfalt

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu vermehrtem Einkauf von regionalen Produkten

Heimische Produkte

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image Back to top