Baumlegekreise Laubbäume

Kannst du die Zweige und Laubbäume richtig zuordnen?


Weißt du wie die Früchte von der Esche aussehen oder was die Salweide so besonders macht? Kennst du die Unterschiede von Roteiche, Traubeneiche und Stieleiche? Obwohl Hainbuche und Rotbuche beides Buchen sind, sehen sie doch ganz anders aus, findest du nicht auch? Hast du auf dem Plakat auch schon den Bergahorn entdeckt?

Schau dir das Plakat gut an, hier gibt es so vieles zu sehen!

Anleitung Legekreis

Wenn du das Plakat schon in- und auswendig kennst und ein wahrer Laubbaum-Profi bist, wird es Zeit für den nächsten Schwierigkeitsgrad!

  1. Schneide den Legekreis entlang der Linie in einzelne Tortenstücke, sodass du von jedem Baum im äußeren Kreis die Bezeichnung, im mittleren Kreis den Zweig mit den Blättern und Früchten und im Inneren den Kreis mit dem Schatten des Baumes hast. Geschafft? Dann schneide weiter!
  2. Nimm jedes Tortenstück in die Hand und schneide sie so auseinander, dass du aus jedem Tortenstück drei Teile erhältst, nämlich Bezeichnung, Zweig, Baum.
  3. Jetzt mache einen Stapel mit den Baumnamen (grüner Kreis), den Zweigerl (weißer Kreis) und den Bäumen (hellbrauner Kreis).
  4. Weißt du noch, was zusammengehört? Suche die richtigen Teile zusammen und versuche mit all diesen Teilen wieder einen Baumkreis zu machen. Zum Nachschauen für die Lösung kannst du dir das Plakat ja ein zweites Mal ausdrucken.

Viel Spaß und Erfolg!

Dieses Schulmaterial ist ab der 4. Klasse Volksschule geeignet.
Die vier Legekreise mit Nadelbäumen findest du hier.

Finn empfiehlt

Du möchtest deinen Schulkindern noch mehr über Laub- und auch Nadelbäume erzählen: Wie groß sie werden, wie die Rinde oder die Frucht aussieht, was aus ihnen gemacht wird und noch vieles mehr? Dann schau gleich rein bei Fakten & Infografiken, denn hier gibt es über 30 Baumplakate kostenlos zum Download!

Baumlegekreis 01:
Bergahorn, Rotbuche, Hainbuche, Stieleiche, Traubeneiche, Roteiche, Esche, Salweide

Baumlegekreis 02:
Bergulme, Linde, Robinie, Birke, Walnuss, Feldulme

Baumlegekreis 03:
Speierling, Eberesche, Wildapfel, Wildbirne, Vogelkirsche, Elsbeere

Baumlegekreis 04:
Spitzahorn, Feldahorn, Weißerle, Schwarzerle, Silberpappel

Noch mehr Wissenswertes

© LK NÖ

Schwarzkiefer Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Weißkiefer Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Fichte Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Tanne Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Douglasie Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Lärche Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Bergahorn Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Rotbuche Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Hainbuche Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Stieleiche Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Traubeneiche Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Roteiche Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Eberesche Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Esche Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Salweide Bauminfo

mehr
Bergulme © LK NÖ

Bergulme Bauminfo

mehr
Feldulme © LK NÖ

Feldulme Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Linde Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Robinie Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Birke Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Walnuss Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Speierling Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Wildapfel Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Wildbirne Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Vogelkirsche Bauminfo

mehr
Elsbeere © LK NÖ

Elsbeere Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Feldahorn Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Spitzahorn Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Weißerle Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Schwarzerle Bauminfo

mehr
© LK NÖ

Silberpappel Bauminfo

mehr
Feuerwehren im Wald © pixabay

Achtung! Waldbrandgefahr!

Hat es die letzten Wochen nicht ausreichend geregnet und zudem umso mehr die Sonne vom Himmel geschienen, dann ist die Natur ausgetrocknet und es besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Kennt man die Brandauslöser, können Feuer einfacher verhindert werden.

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr
zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr
Sujet Holz der Kampagne Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich © alexpapis/LK NÖ

Mit dem Wald gegen den Klimawandel

Ein Baum braucht mehrere Jahre zum Wachsen. Da ist es kein Wunder, wenn es der Forstwirtschaft schwerfällt, mit dem Tempo des Klimwandels mitzuhalten. Eine schnelle Anpassung von Wäldern ist deshalb eine enorme und wichtige Aufgabe.

mehr
© pixabay

Naturmaterialien aus dem Wald

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Schatzsuche im Wald

mehr
© Waldverband, LFI Österreich, BML

Memory Wald & Holz

mehr
mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Tag des Baumes © LK NÖ

Baum

mehr

Baumarten in Österreich

mehr

Baumteile

mehr
Mockup von Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche und Forstwirtschaft in Niederösterreich © LK NÖ

Forstwirtschaft

mehr
© LK NÖ

Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft

mehr

Photosynthese

mehr

Wald & Wild

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top