Regenwurmglas

Erstellt von Waldverband, LFI Österreich und BML

Hast du schon einmal Regenwürmern bei der Arbeit zugesehen? Mit deinem eigenen Regenwurmglas kannst du sie beobachten und ihre Arbeit genau untersuchen. Aber denke daran, Regenwürmer sind Tiere und brauchen Luft, Feuchtigkeit und müssen bald wieder raus in die Natur!

So wird's gemacht:

In einem Marmelade- oder Gurkenglas werden in je etwa 3 cm hohen Schichten abwechselnd Sand und Gartenerde und ganz oben mehr oder weniger zersetzte Pflanzenmaterialien geschichtet. Nach Befeuchten werden 2 bis 3 Regenwürmer hineingesetzt. Suche augenscheinlich gesunde Würmer. Stelle das Glas an einen kühlen Ort. Da die Regenwürmer lichtscheu sind, wird das Glas mit einem Tuch abgedeckt.

Keinesfalls darf der Behälter fest (dicht) verschlossen sein, da die Würmer auch Luft zum Atmen brauchen.

Nach einigen Tagen kann man sehen, wie die einzelnen Schichten durchgemischt und die pflanzlichen Abfälle in den Boden eingearbeitet wurden. Wenn Du genau hinschaust, kannst du erkennen, welche der angebotenen Materialien von den Würmern besonders geliebt werden. Du kannst auch die Krümelstruktur und die Festigkeit des Wurmkotes erkennen.

Notiere deine Beobachtungen:

Lege ein Beobachtungsblatt in deinem Heft an und dokumentiere deine Beobachtungen.

Wichtig!

Halte die Regenwürmer nicht zu lange in dem Glas. Nach ein paar Tagen solltest du die Regenwürmer wieder in die Freiheit entlassen.

Woher stammen diese Unterlagen?

Mit der digitalen Schulmappe „Rund um Wald & Holz“ bringt der Waldverband Österreich in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Österreich und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft den Wald und seine Multifunktionalität den Kindern näher. „Rund um Wald & Holz“ soll die unterschiedlichsten Themen zu Wald und Holz anschaulich, innovativ und spannend vermitteln und dabei helfen, den Unterricht aktiv zu gestalten.

Mehr Informationen zum Projekt findest du hier.

Noch mehr Wissenswertes

Traktor mit schweren Geräten fährt auf den Acker, um den Boden zu bearbeiten © Hans Gnauer/LK NÖ

Alles für den Boden

Landwirt Hans Gnauer bei Maissau beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit bodenschonenden Bewirtschaftungsmaßnahmen. Reifendruck regeln, dadurch Boden schonen und Lebewesen fördern - so sein Motto.

mehr
Mockup über Ackerbau mit Informationen zu Boden und Bearbeitung. Eine illustrierte Person steht in der Mitte, hält eine Pflanze in Erde in der Hand. © LK NÖ

Boden

mehr

Boden

mehr
Mockup über Ackerbau mit Informationen zu Boden und Bearbeitung. Eine illustrierte Person steht in der Mitte, hält eine Pflanze in Erde in der Hand. © LK NÖ

Boden

mehr
Vereinsvorstand vom Verein "Boden.Leben" © Franz Gleiß/boden.leben

Verein Boden.Leben

mehr
Igel im herbstlichen Garten: Die beste Igelpflege ist die Schaffung und Erhaltung eines igelfreundlichen Lebensraumes. © pixabay

Erstversorgung für Wildtiere

Wenn verletzte oder mutmaßlich verwaiste Wildtiere gefunden werden, stellt sich oft die Frage, wie man damit umgehen soll. Soll man eingreifen, oder besser doch nicht? Hier findest du ein paar Tipps.

mehr
Mockup von Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche und Forstwirtschaft in Niederösterreich © LK NÖ

Forstwirtschaft

mehr

Photosynthese

mehr

Wald & Wild

mehr
Feuerwehren im Wald © pixabay

Achtung! Waldbrandgefahr!

Hat es die letzten Wochen nicht ausreichend geregnet und zudem umso mehr die Sonne vom Himmel geschienen, dann ist die Natur ausgetrocknet und es besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Kennt man die Brandauslöser, können Feuer einfacher verhindert werden.

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr
zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr
Sujet Holz der Kampagne Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich © alexpapis/LK NÖ

Mit dem Wald gegen den Klimawandel

Ein Baum braucht mehrere Jahre zum Wachsen. Da ist es kein Wunder, wenn es der Forstwirtschaft schwerfällt, mit dem Tempo des Klimwandels mitzuhalten. Eine schnelle Anpassung von Wäldern ist deshalb eine enorme und wichtige Aufgabe.

mehr
© pixabay

Naturmaterialien aus dem Wald

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Schatzsuche im Wald

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr

Folder Tops und Flops in der Natur

mehr
Naturlehrpfad © Waldverband, LFI Österreich, BML

Naturlehrpfad

mehr
Mountainbike im Wald auf Forstweg ©pixabay © Eva Lechner/LK NÖ

Natursport "Mountainbiken"

Mountainbiken macht Spaß und ist gesund. Zahlreiche Strecken laden zum Outdoor-Sport ein. Hier findest du einige Tipps, um sich selbst und andere vor möglichen Gefahren zu schützen.

mehr
© pixabay

Sinnesübungen

mehr
Spürtisch © Waldverband, LFI Österreich, BML

Spürtisch

mehr
Nistkasten unter Dachvorsprung © Eva Kail/LK NÖ

Nistkästen für Gartenvögel

Vogelhäuschen haben das ganze Jahr Saison, denn nicht nur im Frühling bieten sie Unterschlupf. Und je nachdem wie groß das Einflugsloch ist, nisten sich unterschiedliche Vögel ein. Welche? Das liest du hier!

mehr
Hirschragout in kleiner Pfanne gekocht mit Hirschgeweih im Hintergrund © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Wild aus der Region

Der Foodtrend macht vor Wild nicht Halt. Sein kräftiger Geschmack und sein geringer Fettanteil machen das Wildfleisch zu einem wahren Trendsetter in der Küche. Köstlich und gesund - ein regionaler Schatz aus der Natur.

mehr

Rindenschiffchen bauen

mehr
© pixabay

Ping-Pong-Schläger basteln

mehr
© LK NÖ

Wald und Wiesen-Bingo

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top