Spürtisch

Ertasten und erraten

Man kann den Wald nicht nur mit den Augen wahrnehmen, sondern kann ihn auch mit ganz anderen Sinnen erleben. In einer Tastschachtel können Materialien aus dem Wald versteckt werden, die man ertasten kann. Oder bist du direkt im Wald spazieren, dann kannst du versuchen, die Baumrinden zu ertasten. Wie fühlt sich eigentlich barfuß durch den Wald spazieren an? Hast du das schon einmal ausprobiert?

Erstellt von Waldverband, LFI Österreich und BML

So funktioniert die Tastschachtel

lm Wald gesammelte verschiedenste Materialien wie Steine, Sand, feuchte Erde, vermoderndes Holz, Rindenstücke, Laub, Nadeln, Bucheckern und andere Früchte, Moos, Farne, Schneckenhäuser werden z.B. in eine mit einem Tuch abgedeckte Schuhschachtel gelegt. In diese kann man durch ein faustgroßes Loch hineingreifen. Alternativ kann man auch „Tastsäcke“ z.B. aus alten Socken verwenden. Einfach hineingreifen und erkunden, was drinnen ist. Dafür möglichst vielfältiges Sinnesmaterial zusammenstellen, z.B. Äste, Zweige, Blätter, Früchte, Moos, Steine, Erde und noch vieles mehr.

An Stammstücken verschiedener Baumarten die Rinde ertasten

Von unterschiedlichen Bäumen je einen doppelten Satz Rinden sammeln. Ein Stück bleibt sichtbar, der andere in einer anderen Reihenfolge in Kartonschachteln verstecken. Den sichtbaren Teil mit dem versteckten vergleichen (optisch – haptischer Vergleich) und herausfinden, in welcher Schachtel welche Rinde ist.

Ertasten und zeichnen

Einen kleinen, einfachen Gegenstand in der Schachtel betasten und mit der anderen Hand zeichnen (z.B. Blätterformen und Blattränder). Ihr könnt dann gegenseitig erraten, was ihr gemalt habt. Das wird lustig!

Baumrinden im Wald ertasten

Nachdem ein paar Baumarten bekannt sind, sich mit verbundenen Augen von Mitschülern von Baum zu Baum führen lassen, die Rinde abtasten und die Baumart versuchen zu benennen.

Barfuß durch den Wald gehen

Die Eigenschaften des Bodens sollen beschrieben werden, z.B.: nass, feucht, trocken, kalt, warm, elastisch, hart, steinig, sandig, glatt. Alternativ kann man natürlich auch eine flache Schachtel mit Dingen aus dem Wald füllen jeder darf mit verbundenen Augen hineinsteigen. So bringt ihr den Wald mit nach Hause.

Woher stammen diese Unterlagen?

Mit der digitalen Schulmappe „Rund um Wald & Holz“ bringt der Waldverband Österreich in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Österreich und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft den Wald und seine Multifunktionalität den Kindern näher. „Rund um Wald & Holz“ soll die unterschiedlichsten Themen zu Wald und Holz anschaulich, innovativ und spannend vermitteln und dabei helfen, den Unterricht aktiv zu gestalten.

Mehr Informationen zum Projekt findest du hier.

Noch mehr Wissenswertes

Baumarten in Österreich

mehr

Baumteile

mehr
Mockup von Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche und Forstwirtschaft in Niederösterreich © LK NÖ

Forstwirtschaft

mehr

Photosynthese

mehr

Wald & Wild

mehr
Feuerwehren im Wald © pixabay

Achtung! Waldbrandgefahr!

Hat es die letzten Wochen nicht ausreichend geregnet und zudem umso mehr die Sonne vom Himmel geschienen, dann ist die Natur ausgetrocknet und es besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Kennt man die Brandauslöser, können Feuer einfacher verhindert werden.

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr
zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr
Sujet Holz der Kampagne Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich © alexpapis/LK NÖ

Mit dem Wald gegen den Klimawandel

Ein Baum braucht mehrere Jahre zum Wachsen. Da ist es kein Wunder, wenn es der Forstwirtschaft schwerfällt, mit dem Tempo des Klimwandels mitzuhalten. Eine schnelle Anpassung von Wäldern ist deshalb eine enorme und wichtige Aufgabe.

mehr
© pixabay

Naturmaterialien aus dem Wald

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Schatzsuche im Wald

mehr
© Waldverband, LFI Österreich, BML

Memory Wald & Holz

mehr
mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Tag des Baumes © LK NÖ

Baum

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr

Folder Tops und Flops in der Natur

mehr
Naturlehrpfad © Waldverband, LFI Österreich, BML

Naturlehrpfad

mehr
Mountainbike im Wald auf Forstweg ©pixabay © Eva Lechner/LK NÖ

Natursport "Mountainbiken"

Mountainbiken macht Spaß und ist gesund. Zahlreiche Strecken laden zum Outdoor-Sport ein. Hier findest du einige Tipps, um sich selbst und andere vor möglichen Gefahren zu schützen.

mehr
© pixabay

Sinnesübungen

mehr
Spürtisch © Waldverband, LFI Österreich, BML

Spürtisch

mehr
Dachstuhl aus Holz ©pixabay © pixabay

Holz als Baustoff

Von Balken bis Brettern, von Platten bis Sperrholz und die neue Werkstoffgruppe „WPC“: Holz ist vielfältig einsetzbar und lässt sogar Gebäude in Massivbauweise alt aussehen.

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Thema Holz in Niederösterreich © LK NÖ

Holz aus NÖ

mehr
© LK NÖ

Holznutzung seit 1951

mehr

Holzstruktur-Druck

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Holzlöffel-Teelicht: Landwirtschaft aktiv

mehr
Nistkasten unter Dachvorsprung © Eva Kail/LK NÖ

Nistkästen für Gartenvögel

Vogelhäuschen haben das ganze Jahr Saison, denn nicht nur im Frühling bieten sie Unterschlupf. Und je nachdem wie groß das Einflugsloch ist, nisten sich unterschiedliche Vögel ein. Welche? Das liest du hier!

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top