Alles für den Boden

Reifendruck regeln - Boden schonen

Landwirt Hans Gnauer aus Grübern bei Maissau beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit bodenschonenden Bewirtschaftungsmaßnahmen. Die Reifendruckregelanlage ist für ihn ein unverzichtbares Instrument dafür.

Bodenlebewesen immer im Blick

Hans Gnauer bewirtschaftet seinen Boden schon fast drei Jahrzehnte pfluglos. Der Weinviertler Landwirt aus Grübern bei Maissau versucht das Bodenleben auf unterschiedliche Arten zu fördern. So sät er nicht nur üppige und dichte Zwischenfruchtmischungen, sondern setzt alles daran, Bodenverdichtungen zu vermeiden. Auf diese Weise schafft er ein ausreichendes Nahrungsangebot sowie eine gesunde Lebensgrundlage für die Bodenlebewesen. Zur Förderung des Bodenlebens ist für ihn auch ein an den Boden angepasster Reifendruck unverzichtbar. Für Hans Gnauer ist die Reifendruckregelanlage ein gutes Geschäft, und für seine Bodenlebewesen ein echter Segen von oben.

Reifendruck anpassen: Was das bringt?

Die Maschinen für den Acker haben nicht nur an Effizienz, sondern auch an Gewicht gewonnen. Gleichzeitig sind die Zeitpunkte für die Bodenbearbeitung nicht mehr so flexibel wählbar wie früher. Das Wetter, aber auch die Beschaffenheit des Bodens entscheiden maßgeblich, wann bearbeitet werden kann. Umso wichtiger ist es für Bäuerinnen und Bauern, das Thema Reifendruck im Blick zu behalten und den Druck optimal auf den jeweiligen Boden anzupassen.

"Zum einen ist es mir wichtig, alles zu tun, was dem Boden weiterhilft und der zweite Punkt ist ein wirtschaftlicher Grund. Mit der Reifendruckregelanlage mit der ich unterwegs bin, schaffe ich es aus eigener Erfahrung, zirka zehn bis 15 Prozent Treibstoff einzusparen."

Hans Gnauer, Landwirt aus Grübern bei Maissau

Damit bringt ein optimal abgestimmter Reifendruck nicht nur dem Bodenleben Vorteile, sondern schafft längere Zeitfenster - selbst bei ungünstigen Bodenbedingungen - und spart Treibstoff.

Der Boden dankt es

Mit der Reifendruckregelanlage hat sich die Bodengesundheit verbessert. Das Pflanzenwachstum ist stärker, das Wurzelwachstum ausgeprägter und anhand der Spatenproben ist gut erkennbar, dass die Bodenverdichtung abgenommen hat, so Hans Gnauer. Der Boden ist gut durchlüftet, hat ein ausgeprägtes Porenvolumen und das Wasserspeichervermögen steigt. Die Anpassung des Reifendrucks hat einen wesentlichen Anteil am Erfolg des Landwirtschaftsbetriebs. Besonders in Trockenjahren ist eine deutliche Ertragssteigerung durch die Reifendruckregelung feststellbar. Durch die aktive Förderung des Bodenlebens lag der Mehrertrag gegenüber herkömmlicher Bodenbearbeitung im Trockenjahr 2018 bei 1.000 bis 2.000 Kilogramm Weizen pro Hektar.

"In Zukunft wird bei mir jeder Traktor mit einer Reifendruckregelanlage ausgestattet sein."

Hans Gnauer, Landwirt aus Grübern bei Maissau

Mehr Informationen

Boden

mehr

Boden

mehr
blühende Blumenwiese mit Wald als Biodiversitäts-Fläche ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK Niederösterreich

Biodiversität im Grünland

Das landwirtschaftlich genutzte Grünland prägt die Landschaft Österreichs. Hier wächst auf Wiesen, Weiden und Almen das Futter unserer Nutztiere. Zeitgleich ist es auch der Hotspot für Biodiversität. Doch wie hängen Nutzung und Biodiversität zusammen?

mehr

Botschafter für Biodiversität

Rudi Schmid aus Traiskirchen zeigt, wie sich Wirtschaftlichkeit und Biodiversität vereinen lassen. Auf seinem Betrieb führt er Beobachtungen und Test von Pflegemaßnahmen und Anbaumaßnahmen durch.

mehr

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr

Insektenhotel für Nützlinge bauen

Nicht nur Bauern können etwas für unsere Insekten tun. Jeder Einzelne kann mit ein paar Handgriffen seinen Beitrag leisten. Der erste Schritt ist ein Insektenhotel im eigenen Garten.

mehr

Lebensräume im Garten schaffen

Auch im Hausgarten gibt es unzählige Möglichkeiten, einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. Hier erfährst du, was du für die Tier- und Pflanzenwelt tun kannst, um Artenvielfalt in deinen Garten zu bringen.

mehr

Begrünung

Begrünungspflanzen leisten vieles. Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden vor Erosion, das Grundwasser vor Nährstoffeinträgen und stellen vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung zur Verfügung.

mehr

Digitale Kreislaufwirtschaft

Der technikbegeisterte Junglandwirt Franz Winkelhofer aus Rodingersdorf schwört auf die digitale Landtechnik. Sie spart Energie und Zeit. Das menschliche Gespür für den Boden ersetzt sie allerdings nicht.

mehr
Präsentation Biodiversitäts-Saatgutmischung "Probstdorfer Rebhuhnglück" © Blatt Biodiversität

Probstdorf als Vorzeige-Biodiversitätsdorf

Probstdorf in Niederösterreich ist eine von drei österreichweiten Modellregionen, wo in Sachen Biodiversität geforscht wird. Ein Zusammenschluss von Landwirt:innen stellt sich dem Biodiversitätsverlust und dem Klimawandel entgegen - u.a. mit Saatgutmischungen für Rebhühner.

mehr
Erde, Boden © LK Niederösterreich

Tag des Bodens

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr

Eine Welt ohne Spinnen - geht das?

Bei zahlreichen Menschen lösen Spinnen ängstliche Schreie aus. Wäre deshalb nicht eine Welt ohne Spinnen besser? Wieso das Ökosystem nicht ohne Spinnen kann und wie sie in der Natur am besten geschützt werden, erfährst du hier.

mehr

Schwalben: Waffe gegen Fliegen & Co.

Schwalben haben auf Bauernhöfen Tradition. Seit jeher gelten sie als Glücksbringer. Allerdings nimmt der Bestand ab. Bäuerinnen und Bauern tun deshalb einiges dafür, um den Schwalbenbestand zu erhöhen.

mehr
Goldfarbene Langhornbiene im Flug ist ein wichtiger Mitspieler im Kampf für mehr Artenreichtum. © Philipp Meyer

Für die Bienen

Ohne Bienen keine Früchte. Die Rechnung ist einfach. Aber wie muss eine Landschaft aussehen, damit sich viele Bienenarten wohlfühlen? Unsere Bäuerinnen und Bauern sichern durch ihre bewirtschafteten Landschaften die Bestäubung.

mehr

Ein Blütenparadies für Bienen schaffen

Für Bienen ist es wichtig, dass von Frühjahr bis Herbst immer etwas blüht. Denn blühende Pflanzen bedeuten ausreichend Nahrung. Unterstützen kann man bei der Futtersuche, indem man ein Blütenparadies anlegt.

mehr

Maßnahmen zur Klimaanpassung im Pflanzenbau

Der Pflanzenbau steht vor besonderen Herausforderungen. Hitze und Trockenheit wirken negativ auf Ertrag und Qualität. Um sich deshalb an den Klimawandel anzupassen, hat die Land- und Forstwirtschaft bereits seit Jahren einige Maßnahmen entwickelt.

mehr

Lebenselixier Wasser

Wasser ist kostbares Gut! Wir benötigen es zum Leben und zum Anbau unserer Lebensmittel. Durch die Klimaerwärmung wird allerdings unser Wasser knapper. Um es zu schützen und zu speichern, haben unsere Bäuerinnen und Bauern einige Methoden entwickelt.

mehr

Marienkäfer

Kaum ein anderes Insekt hat so viele positive Namen erhalten, wie der Marienkäfer. Aber der Ruf ist verdient, denn er gilt als Nützling. Marienkäfer ist übrigens nicht gleich Marienkäfer: In Österreich gibt es über fünfzig heimische Arten!

mehr

Nistkästen für Gartenvögel

Vogelhäuschen haben das ganze Jahr Saison, denn nicht nur im Frühling bieten sie Unterschlupf. Und je nachdem wie groß das Einflugsloch ist, nisten sich unterschiedliche Vögel ein. Welche? Das liest du hier!

mehr

Nistkasten selber bauen

In der Frühlingssonne mit Vogelgezwitscher das neue Frühjahr einatmen und im Garten das rege Treiben der Vogelfamilien beobachten - ein selbst gebauter Nistkasten bringt Gartenidylle pur.

mehr
© pixabay

Streuobstwiesen

Streuobst wird nicht in großen Obstanlagen mit kleinen Bäumen produziert. Es sind mächtige Obstbäume, die vereinzelt auf Wiesen stehen. Diese Streuobstwiesen prägen die Landschaft und sind wichtig für die Artenvielfalt. Die Bewirtschaftung soll jetzt immaterielles Weltkulturerbe werden.

mehr

Biodiversität

mehr

Biodiversität in NÖ

mehr

Biodiversität in Ö

mehr

Biodiversität Kulturinfo

mehr

Biodiversitäts-Pyramide

mehr

Grünland Kulturinfo

mehr

Verein Boden.Leben

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
Newsletter
Back to top