
Alles für den Boden
Reifendruck regeln - Boden schonen
Landwirt Hans Gnauer aus Grübern bei Maissau beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit bodenschonenden Bewirtschaftungsmaßnahmen. Die Reifendruckregelanlage ist für ihn ein unverzichtbares Instrument dafür.
Bodenlebewesen immer im Blick

Hans Gnauer bewirtschaftet seinen Boden schon fast drei Jahrzehnte pfluglos. Der Weinviertler Landwirt aus Grübern bei Maissau versucht das Bodenleben auf unterschiedliche Arten zu fördern. So sät er nicht nur üppige und dichte Zwischenfruchtmischungen, sondern setzt alles daran, Bodenverdichtungen zu vermeiden. Auf diese Weise schafft er ein ausreichendes Nahrungsangebot sowie eine gesunde Lebensgrundlage für die Bodenlebewesen. Zur Förderung des Bodenlebens ist für ihn auch ein an den Boden angepasster Reifendruck unverzichtbar. Für Hans Gnauer ist die Reifendruckregelanlage ein gutes Geschäft, und für seine Bodenlebewesen ein echter Segen von oben.
Reifendruck anpassen: Was das bringt?
Die Maschinen für den Acker haben nicht nur an Effizienz, sondern auch an Gewicht gewonnen. Gleichzeitig sind die Zeitpunkte für die Bodenbearbeitung nicht mehr so flexibel wählbar wie früher. Das Wetter, aber auch die Beschaffenheit des Bodens entscheiden maßgeblich, wann bearbeitet werden kann. Umso wichtiger ist es für Bäuerinnen und Bauern, das Thema Reifendruck im Blick zu behalten und den Druck optimal auf den jeweiligen Boden anzupassen.
"Zum einen ist es mir wichtig, alles zu tun, was dem Boden weiterhilft und der zweite Punkt ist ein wirtschaftlicher Grund. Mit der Reifendruckregelanlage mit der ich unterwegs bin, schaffe ich es aus eigener Erfahrung, zirka zehn bis 15 Prozent Treibstoff einzusparen."
Damit bringt ein optimal abgestimmter Reifendruck nicht nur dem Bodenleben Vorteile, sondern schafft längere Zeitfenster - selbst bei ungünstigen Bodenbedingungen - und spart Treibstoff.

Der Boden dankt es
Mit der Reifendruckregelanlage hat sich die Bodengesundheit verbessert. Das Pflanzenwachstum ist stärker, das Wurzelwachstum ausgeprägter und anhand der Spatenproben ist gut erkennbar, dass die Bodenverdichtung abgenommen hat, so Hans Gnauer. Der Boden ist gut durchlüftet, hat ein ausgeprägtes Porenvolumen und das Wasserspeichervermögen steigt. Die Anpassung des Reifendrucks hat einen wesentlichen Anteil am Erfolg des Landwirtschaftsbetriebs. Besonders in Trockenjahren ist eine deutliche Ertragssteigerung durch die Reifendruckregelung feststellbar. Durch die aktive Förderung des Bodenlebens lag der Mehrertrag gegenüber herkömmlicher Bodenbearbeitung im Trockenjahr 2018 bei 1.000 bis 2.000 Kilogramm Weizen pro Hektar.
"In Zukunft wird bei mir jeder Traktor mit einer Reifendruckregelanlage ausgestattet sein."