
Botschafter für Biodiversität
Voller Einsatz für die Tier- und Pflanzenwelt
Rudi Schmid aus Traiskirchen führt einen rund 100 Hektar großen Ackerbaubetrieb. Sein umfangreiches botanisches Wissen nutzt er, um Pflegemaßnahmen zu testen und Anbauvarianten auf den Zahn zu fühlen. Das Ziel: Die Biodiversität voran zu treiben.
Mit Bracheflächen und Wiesen für mehr Artenvielfalt
Biodiversität und Wirtschaftlichkeit treffen am reinen Ackerbaubetrieb von Rudi Schmid gekonnt aufeinander. Dabei zeigt er auf rund 100 Hektar mit verschiedenen Bracheflächen, wie sich diese beiden Dinge gut miteinander kombinieren lassen. Der Erfolg seiner Bewirtschaftungsweise zeigt sich am Vorkommen seltener Arten, wie der Kleinen Beißschrecke, die sich dank seines gezielten Einsatzes zur Deckung ihrer Lebensraumansprüche auf seinen Flächen etablieren konnte. Die älteste Brachefläche auf seinem Betrieb ist ganze 30 Jahre alt. Aber nicht nur Bracheflächen haben bei Rudi Schmid einen hohen Stellenwert. Auch die Beobachtung von Pflegemaßnahmen und die Tests verschiedenster Anbaumaßnahmen finden auf seinem Betrieb Platz und werden in Hinblick auf die Biodiversität unter die Lupe genommen.