
Schwalben: Geheimwaffe gegen Fliegen & Co.
Rauch- und Mehlschwalben bringen viele Vorteile mit sich
Schwalben haben auf Bauernhöfen lange Tradition. Ihnen wurde nämlich eine Schutzfunktion nachgesagt. Der Schwalbenbestand nimmt allerdings in den letzten Jahrzehnten ab. Bäuerinnen und Bauern tun deshalb einiges dafür, um den Schwalbenbestand wieder zu erhöhen.

Schwalben als Glücksbringer
Schwalben haben auf Bauernhöfen lange Tradition. Seit jeher gelten sie als Glücksbringer. Dabei wird ihnen eine wichtige Schutzfunktion nachgesagt. Sie sollen nicht nur den Hof vor Feuer bewahren, sondern auch die Tiere vor Krankheiten schützen. Schwalben finden - als so gennante Kulturfolger - in menschlichen Siedlungen und in deren Nähe günstige Lebensbedingungen vor. Besonders altmodische Ställe ziehen Schwalben quasi magisch an. Dort finden sie warme Plätze und Insekten im Überfluss.
Zwei heimische Schwalbenarten im Überblick
Rauchschwalbe
Klassische Stallschwalbe
Kennzeichen:
▪ stark gegabelter Schwanz mit langen Schwanzspießen
▪ metallblau glänzende Oberseite, rostrote Kehle und Stirn
Nest:
▪ nach oben hin offen
▪ im Innenbereich von Gebäuden

Mehlschwalbe
Koloniebrüter
Kennzeichen:
▪ nur leicht gegabelter Schwanz
▪ einfärbig weiße Unterseite
Nest:
▪ geschlossene Halbkugel mit Einflugloch
▪ an Außenwänden von Gebäuden

Schwalbenbestand rückläufig
Der Schwalbenbestand ist in den letzten Jahrzehnten rückläufig. Dies hängt mit mehreren Faktoren zusammen, unter anderem mit der Aufgabe der Tierhaltung und der Schließung von Höfen, aber auch mit der Modernisierung von Stallgebäuden und generellen Hygienemaßnahmen am Hof.
Bauernhöfe als Quelle für Nahrung und Nestbaumaterial
Blühstreifen, Brachen, Viehweiden und Obstbaumwiesen: Bäuerinnen und Bauern haben das Problem erkannt und tun einiges dafür, um den Schwalbenbestand zu erhöhen. Mit verschiedenen Maßnahmen sorgen sie für Insektenreichtum rund um den Hof und damit für Nahrung für Schwalben. Offene, lehmig-feuchte Stellen („Lehmlacken“) sorgen noch zusätzlich für Nestbaumaterial.