Für die Bienen

Wo Bäuerinnen, Bauern & Wildbienen zusammenkommen

 

Ohne Bienen keine Früchte. Die Rechnung ist einfach. Aber wie muss eine Landschaft aussehen, damit sich möglichst viele Bienenarten darin wohlfühlen? Unsere Bäuerinnen und Bauern sichern durch strukturreiche, bewirtschaftete Landschaften die Bestäubung.

Ohne Bienen keine Früchte

In Österreich gibt es rund 700 Bienenarten – die Honigbiene ist nur eine davon. Alle anderen werden als Wildbienen zusammengefasst. Bienen sind wichtige Bestäuber von Wild und Kulturpflanzen, wie zum Beispiel von Äpfeln, Himbeeren oder Tomaten, die von einer Bestäubung durch Insekten abhängig sind. Ohne Bienen keine Früchte.

Ganzjährige Nistplätze zum Überleben

Aber wie muss eine Landschaft aussehen, damit sich möglichst viele Bienenarten darin wohlfühlen? Wildbienen brauchen einen Nistplatz und ein kontinuierliches Angebot an Futterpflanzen. Die meisten Wildbienenarten nisten im Boden, andere in Totholz, in abgestorbenen Pflanzenstängeln oder sogar in leeren Schneckenhäusern. Nistplätze müssen dabei das ganze Jahr hinweg in der Landschaft verbleiben; also zum Beispiel nicht gepflügte Bereiche für bodennistende und nicht gemähte Bereiche für stängelnistende Arten. Daher zeigen sich blütenreiche Weg- und Feldraine oft als überaus wildbienenreich.

Bestäubungsnetzwerk für Bienen

Auf Rapsfeldern sind nur dann viele Wildbienenarten zu finden, wenn es rundherum auch Nistplätze gibt und auch nach der Rapsblüte noch Futterpflanzen vorhanden sind. In Agrarlandschaften, die Bestäubungsnetzwerke gewährleisten, sind Strukturen wie Raine, Hecken, Brachen und extensiv bewirtschaftete Flächen unabdingbare Bestandteile. Um Landwirt:innen und Imker:innen zusammenzubringen, wurde die Bienenwanderbörse ins Leben gerufen, wo zu bestäubende Flächen und verfügbare Bienenstöcke eingetragen werden können.

Möchtest du in deinem Garten oder am Balkon ein Bienenbeet anlegen?

Niederösterreichs Gärnter haben gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und der Gartenbauschule Langenlois ein fix und fertiges Bienenbeet für Gemeinden und Hobbygärtner:innen zusammengestellt. Die Vorteile des „Fertigbeetes“ sind nicht nur die einfache Handhabung bei der Pflanzung, weil die fertige Zusammenstellung nur mehr gesetzt werden muss und keine weiteren Gedanken bezüglich der Beet-Gestaltung nötig sind, es ist auch pflegeleicht, reichblühend und insektenfreundlich!
Wie du zu so einem Bienenbeet kommst, welche Pflanzenmischungen es gibt und noch mehr Infos findest du hier.
Wie die Vorbereitung, Pflanzung und Pflege abläuft, erfährst du in diesem kurzen Video.

Mehr Informationen

Bienentag

mehr

Biodiversität

mehr

Bienenwanderbörse

mehr

Begrünung

Begrünungspflanzen leisten vieles. Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden vor Erosion, das Grundwasser vor Nährstoffeinträgen und stellen vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung zur Verfügung.

mehr

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr

Botschafter für Biodiversität

Rudi Schmid aus Traiskirchen zeigt, wie sich Wirtschaftlichkeit und Biodiversität vereinen lassen. Auf seinem Betrieb führt er Beobachtungen und Test von Pflegemaßnahmen und Anbaumaßnahmen durch.

mehr

Lebensräume im Garten schaffen

Auch im Hausgarten gibt es unzählige Möglichkeiten, einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. Hier erfährst du, was du für die Tier- und Pflanzenwelt tun kannst, um Artenvielfalt in deinen Garten zu bringen.

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
Newsletter
Back to top