Der Öko-Faktor auf unseren Feldern

Was nachhaltige Landwirtschaft wirklich ausmacht

 

Bäuerinnen und Bauern wirtschaften in Österreich im internationalen Vergleich sehr nachhaltig: Sie haben dabei die Wahl sich für Biolandbau oder für eine konventionelle Wirtschaftsweise zu entscheiden. Doch was ist der Unterschied, und welche Vorurteile gilt es abzulegen?

Nach der Ernte ist vor der Ernte. Viele Entscheidungen müssen schon vor dem eigentlichen Anbau getroffen werden, um die Böden gesund zu erhalten und schlussendlich eine gute Ernte zu garantieren. Egal für welche Wirtschaftsweise sich die Bäuerin oder der Bauer entschieden hat, überall steht eines ganz klar im Mittelpunkt: Die Umwelt mit allem was dazu gehört.

Doch was ist der Unterschied?

Die Versorgung mit Nährstoffen und der Schutz der angebauten Kulturpflanzen gegen Unkräuter und Schädlinge ist das Um und Auf für eine erfolgreiche Ernte. Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern müssen bei der Nährstoffversorgung noch vorausschauender handeln als Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Kulturen konventionell bewirtschaften. Genauso ist es beim Pflanzenschutz. Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern müssen ihre Kulturen so wie konventionelle Betriebe vor Schädlingen schützen, haben dafür aber andere und weniger Mittel zur Verfügung, mit Hilfe derer sie ihre Pflanzen gesund erhalten. Die Erträge fallen im Bio-Landbau dadurch geringer aus als in der konventionellen Produktion.
Würde Österreich gänzlich auf Bio umstellen, würden wir mehr Ackerflächen benötigen, um unsere Versorgung mit heimischen Lebensmitteln und Rohstoffen sicherstellen zu können. Und auch nicht jeder kann oder will sich Bio leisten. Denn Bio-Produkte sind aufgrund geringerer Erträge teurer.

Voller Einsatz für Regenwurm & Co

Alles fängt bereits beim Boden an. Nur mit einem gesunden, nährstoffreichen Boden, können Pflanzen auch gut wachsen. Wind und Wetter setzen den Böden zu. Bäuerinnen und Bauern müssen einen Weg finden, damit wertvolle Erde nicht verloren geht und Nährstoffe im Boden erhalten bleiben. Eine schonende Bodenbearbeitung soll genau dies garantieren. Egal ob bio oder nachhaltig konventionell: Bodenorganismen vom Regenwurm bis hin zur Milbe sind überall gefragt und werden entsprechend gehegt.

Bäuerinnen und Bauern in anderen Ländern?

Nicht überall ist die Gesunderhaltung der Pflanzen so klar und sicher geregelt wie in Österreich. Hinzu kommt, dass österreichische Bäuerinnen und Bauern heutzutage klar auf integrierten Pflanzenschutz setzen.

Was ist integrierter  Pflanzenschutz?

Neben einer gut geplanten Fruchtfolge sollen auch andere Maßnahmen die Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen schützen. So wird im integrierten Pflanzenschutz nicht nur auf  Nützlinge wie Marienkäfer oder Erzwespen zurückgegriffen, sondern auch Feldbeobachtungen und ein eigener Pflanzenschutz-Warndienst gehören quasi zum guten Ton. Wird schlussendlich auf ein Mittel zurückgegriffen, um Krankheiten oder Schädlinge im Zaum zu halten, passiert dies mit Sorgfalt und Know-how.
Nur gut ausgebildete Personen mit einem „Pflanzenschutz-Sachkundeausweis“ dürfen diese Mittel ausbringen. Dabei lautet das Motto: „So wenig wie möglich, so viel wie notwendig.“ Und nur zugelassene, auf Herz und Nieren geprüfte Mittel, finden hier ihre Anwendung. Weltweit gelten die europäischen Pflanzenschutzmittelzulassungskriterien als die strengsten der Welt. Selbst nach einer Zulassung werden sie weiterhin beobachtet und Neubewertungen unterzogen.

Weniger Mittel durch moderne Technik

In der Praxis geht es darum, diese Mittel punktgenau, ohne Streuverlust, auszubringen. Zusätzlich bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, um Mittel zu reduzieren.

Begrünung: Pflanzen am Acker auch im Winter?

Begrünungspflanzen leisten Vieles: Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden, das Grundwasser und stellen vielen Tierarten Lebensraum zur Verfügung. Im Winter sind Begrünungen oft die einzigen Flächen mit höherem Bewuchs.

Den grünen Bewuchs nutzen bei uns überwinternde Feldvögel und Wildtiere wie Rehe oder Feldhasen als Deckungsraum. Dort finden sie Schutz vor der Witterung aber auch vor Feinden. Zusätzlich sind die Begrünungspflanzen auch im Winter eine wertvolle Nahrungsquelle.

Bodenschatz, auf den unsere Bäuerinnen und Bauern schauen

Artikel erschienen in Die Landwirtschaft Junior (Jänner 2025);
Autorin: Eva Lechner

Noch mehr Wissenswertes

© Eva Kail/LK NÖ

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr
Screenshot aus Video von Rudi Schmid ©Farming for Nature © Farming for Nature

Botschafter für Biodiversität

Rudi Schmid aus Traiskirchen zeigt, wie sich Wirtschaftlichkeit und Biodiversität vereinen lassen. Auf seinem Betrieb führt er Beobachtungen und Test von Pflegemaßnahmen und Anbaumaßnahmen durch.

mehr
Kind beim Müllsammeln - Achtlos weggeworfener Müll geht auf Kosten der nachfolgenden Generationen. © Daniel Chetroni/stock.adobe.com

Littering hat viele Auswirkungen

Achtlos entsorgter Müll auf Feldern und im Wald bedeutet Risiko für Mensch und Tier. Daher der Appell an alle, gemeinsam auf eine saubere Umwelt zu achten und Müll fachgerecht zu entsorgen.

mehr
Mit dem ausgebrachten Dünger wird der Boden erneut angereichert, damit er die Pflanze wieder versorgen kann. © pixabay

Auch unsere Pflanzen brauchen Nahrung

Genauso wie wir Menschen brauchen Pflanzen Nährstoffe zum Wachsen. Durch eine bedarfsorientierte Pflanzenernährung werden dem Boden wieder jene Nährstoffe zugeführt, die die Pflanze bereits aufgebraucht hat.

mehr
© LK NÖ; Quelle: Industrieverband Agrar

Die Zukunft von Pflanzenschutz

Weltweite Krisen zeigen, wie wichtig regionale Lebensmittelproduktion ist. Um die Pflanzen bis zur Ernte zu schützen, braucht es Pflanzenschutzmittel. Das sind längst nicht mehr nur um chemische Mittel, viel mehr geht es um ein cleveres Zusammenspiel verschiedener Methoden.

mehr
© Harald Schally/LK NÖ

Heiße Zeiten, mehr Pflanzenschutz

Der Klimawandel führt dazu, dass Pflanzenschutzmittel häufiger statt seltener eingesetzt werden müssen. Erfahre hier, welche Schädlinge sich durch Hitze vermehren, warum Pflanzenschutz wichtig und sicher ist, und wie die Zulassung und Bewertung davon ablaufen.

mehr
Effiziente Beregnung mit Düsenwagen © Josef Wasner/LK NÖ

Maßnahmen zur Klimaanpassung im Pflanzenbau

Der Pflanzenbau steht vor besonderen Herausforderungen. Hitze und Trockenheit wirken negativ auf Ertrag und Qualität. Um sich deshalb an den Klimawandel anzupassen, hat die Land- und Forstwirtschaft bereits seit Jahren einige Maßnahmen entwickelt.

mehr
© AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG

Düngerausbringung im Wandel

Hast du schon einmal Traktoranhänger gesehen, die man zum Ausbringen von Mineraldünger braucht? Sehr groß und kompliziert sehen sie aus. Früher waren die Maschinen und das Ausbringen noch ganz anders.

mehr
Bäuerin und Bauer bei der Feldkontrolle und laufender Kultur-Beobachtung zum Schutz ihrer Pflanzen. © Dusan Kostic/stock.adobe.com

Pflanzenschutz ist mehr als Einsatz von Betriebsmitteln

Vielfältiger, präziser und sorgsamer Pflanzenschutz ist die Bedingung für Versorgungssicherheit und er ist notwendig, um gesunde Pflanzen zu erzeugen und zu ernten.

mehr
Ein Insektenhotel ist ein wertvoller Beitrag für die Artenvielfalt und lässt sich im eigenen Garten rasch umsetzen. © pixabay

Lebensräume im Garten schaffen

Auch im Hausgarten gibt es unzählige Möglichkeiten, einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. Hier erfährst du, was du für die Tier- und Pflanzenwelt tun kannst, um Artenvielfalt in deinen Garten zu bringen.

mehr
blühende Blumenwiese mit Wald als Biodiversitäts-Fläche ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität im Grünland

Das landwirtschaftlich genutzte Grünland prägt die Landschaft Österreichs. Hier wächst auf Wiesen, Weiden und Almen das Futter unserer Nutztiere. Zeitgleich ist es auch der Hotspot für Biodiversität. Doch wie hängen Nutzung und Biodiversität zusammen?

mehr
Wildbiene nutzt Begrünungspflanze als Nahrung © Lorenz Mayr/LK NÖ

Begrünung

Begrünungspflanzen leisten vieles. Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden vor Erosion, das Grundwasser vor Nährstoffeinträgen und stellen vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung zur Verfügung.

mehr
Goldfarbene Langhornbiene im Flug ist ein wichtiger Mitspieler im Kampf für mehr Artenreichtum. © Philipp Meyer

Für die Bienen

Ohne Bienen keine Früchte. Die Rechnung ist einfach. Aber wie muss eine Landschaft aussehen, damit sich viele Bienenarten wohlfühlen? Unsere Bäuerinnen und Bauern sichern durch ihre bewirtschafteten Landschaften die Bestäubung.

mehr
Carnica Biene © pixabay

Ein Blütenparadies für Bienen schaffen

Für Bienen ist es wichtig, dass von Frühjahr bis Herbst immer etwas blüht. Denn blühende Pflanzen bedeuten ausreichend Nahrung. Unterstützen kann man bei der Futtersuche, indem man ein Blütenparadies anlegt.

mehr
Traktor-Display mit Spurführungssystem ermöglicht es dem Bauern, zielgerichteter zu Arbeiten, den Boden zu schonen und Ressourcen zu sparen. © Stefan Polly/LK NÖ

Sensoren im Pflanzenbau

Immer mehr Bäuerinnen und Bauern setzen auf mehr Präzision auf ihren Feldern. Sensoren und Automatische Lenksysteme helfen dabei.

mehr
Tablet vor Maisfeld © Iamyai/stock.adobe.com

Digitale Entscheidungshilfen

Bäuerinnen und Bauern sind einer wahren Flut an Daten ausgesetzt. Um hier den Überblick zu bewahren und Entscheidungen rasch treffen zu können, helfen entsprechende Managementsysteme.

mehr
Traktor mit schweren Geräten fährt auf den Acker, um den Boden zu bearbeiten © Hans Gnauer/LK NÖ

Alles für den Boden

Landwirt Hans Gnauer bei Maissau beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit bodenschonenden Bewirtschaftungsmaßnahmen. Reifendruck regeln, dadurch Boden schonen und Lebewesen fördern - so sein Motto.

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Biodiversität © LK NÖ

Biodiversität

mehr
© LK NÖ

Biodiversität Kulturinfo

mehr
© LK NÖ

Biodiversitäts-Pyramide

mehr
Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu den Landschaftsläche in den Bezirken Niederösterreichs © LK NÖ

Landschaftsfläche

mehr
Druckvorlage KI im Pflanzenbau.jpg © LK NÖ

KI im Pflanzenbau

Fachliche Druckvorlage

mehr
© LK NÖ

Landwirtschaftliche Nutzfläche

mehr
© LK NÖ

Landwirtschaftliche Nutzfläche (2)

mehr

Pflanzenschutz-Broschüre

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft

mehr

Pflanzenschutz

mehr
Mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum EU-Bio-Aktionsplan © LK NÖ

Bio-Fläche

mehr
Druckvorlage Biodiversität und Artenvielfalt © LK NÖ

Biodiversität

Fachliche Druckvorlage

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität

mehr
© LK NÖ

Anbaufläche seit 1938

mehr
© LK NÖ

Grünland Kulturinfo

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Spiel: Biodiversität - was blüht denn hier?

mehr

Spiel: Lückentext Bienen & Imkerei

mehr
© Elisabeth Kerschbaumer/LK NÖ

Spiel: Biodiversitätsfläche Lückentext

mehr
© Rene_van_Bakel_asablanca.com

Spiel: Wortsuche Bienen

mehr
blühende Blumenwiese mit Wald als Biodiversitäts-Fläche ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK NÖ

Spiel: Wortsuche Biodiversität

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top