
Sensoren im Pflanzenbau
Technik, die uns allen nützt
Sensoren und Automatische Lenksysteme ermöglichen es, Ressourcen einzusparen, den Boden zu schonen und die Qualität der Produkte für Konsumenten weiter zu steigern.

Umwelt und Mensch: Teamwork mit Zukunft
Weniger Maschineneinsatz, weniger Dünger, weniger Pflanzenschutz bei besserer Leistung: Der Einsatz digitaler Technologien auf landwirtschaftlichen Betrieben hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Schub erfahren und ist heute von den Höfen nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung aber auch die Verknüpfung verschiedener Anwendungen, Geräten und Maschinen eröffnen sich für Betriebe vielfältige Möglichkeiten und Chancen. So lassen sich über den Einsatz digitaler Technologien Ressourcen nicht nur effizienter einsetzten, sondern Lebensmittel auch nachhaltiger produzieren. Umso besser, wenn damit auch Arbeitsprozesse erleichtert und vereinfacht werden.
Technik, die unsere Böden schützt
Eine nachhaltige Bewirtschaftung ist für den Schutz unserer Böden ein wesentlicher Faktor. So wird die Bearbeitung an den Standort und die Witterung beziehungsweise an den Zustand des Bodens angepasst. Hier können Sensoren wichtige Einblicke liefern. Boden-, Klima- und Bestandsparameter können heutzutage mit hilfe von Kamerasystemen, Ultraschallsensoren und Infrarotsensoren erfasst werden. Das erleichtert dem Bauern die Handhabung mit seiner wertvollsten Ressource "Boden" enorm. Zusätzlich bringen Spurführungssysteme mehr Genauigkeit mit sich und ermöglichen es, mit weniger Traktorüberfahrten den Boden zu schonen.
Wusstest du,
dass auf unseren Höfen unter anderem Software für Betriebsführung und Aufzeichnung, vernetzte Landtechnik auf Feld und Stall sowie Online-Plattformen für Marketing und Direktvermarktung zum Einsatz kommen?