Sensoren im Pflanzenbau

Technik, die uns allen nützt

Sensoren und Automatische Lenksysteme ermöglichen es, Ressourcen einzusparen, den Boden zu schonen und die Qualität der Produkte für Konsumenten weiter zu steigern.

Umwelt und Mensch: Teamwork mit Zukunft

Weniger Maschineneinsatz, weniger Dünger, weniger Pflanzenschutz bei besserer Leistung: Der Einsatz digitaler Technologien auf landwirtschaftlichen Betrieben hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Schub erfahren und ist heute von den Höfen nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung aber auch die Verknüpfung verschiedener Anwendungen, Geräten und Maschinen eröffnen sich für Betriebe vielfältige Möglichkeiten und Chancen. So lassen sich über den Einsatz digitaler Technologien Ressourcen nicht nur effizienter einsetzten, sondern Lebensmittel auch nachhaltiger produzieren. Umso besser, wenn damit auch Arbeitsprozesse erleichtert und vereinfacht werden.

Technik, die unsere Böden schützt

Eine nachhaltige Bewirtschaftung ist für den Schutz unserer Böden ein wesentlicher Faktor. So wird die Bearbeitung an den Standort und die Witterung beziehungsweise an den Zustand des Bodens angepasst. Hier können Sensoren wichtige Einblicke liefern. Boden-, Klima- und Bestandsparameter können heutzutage mit hilfe von Kamerasystemen, Ultraschallsensoren und Infrarotsensoren erfasst werden. Das erleichtert dem Bauern die Handhabung mit seiner wertvollsten Ressource "Boden" enorm. Zusätzlich bringen Spurführungssysteme mehr Genauigkeit mit sich und ermöglichen es, mit weniger Traktorüberfahrten den Boden zu schonen.

Wusstest du,

dass auf unseren Höfen unter anderem Software für Betriebsführung und Aufzeichnung, vernetzte Landtechnik auf Feld und Stall sowie Online-Plattformen für Marketing und Direktvermarktung zum Einsatz kommen?

Mehr Informationen

Zwei Personen sitzen vor Bildschirm und analysieren digitalisierte Landwirtschaft

Megatrend "Digitalisierung"

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Land- und Forstwirtschaft tiefgreifend verändert. Automatisierung, Sensortechnik und Datenverarbeitung verringern Arbeitsbelastungen und schaffen Flexibilität.

mehr
Vereinsvorstand vom Verein "Boden.Leben"

Digitale Kreislaufwirtschaft

Der technikbegeisterte Junglandwirt Franz Winkelhofer aus Rodingersdorf schwört auf die digitale Landtechnik. Sie spart Energie und Zeit. Das menschliche Gespür für den Boden ersetzt sie allerdings nicht.

mehr
Landwirtschaftliche Dachfläche für Photovoltaikanlage genutzt.

Klimafitter Bauernhof

Automatisierung, Digitalisierung und steigende Energiekosten: Energiesparende Lösungen sind gefragt. Deshalb setzen immer mehr Bäuerinnen und Bauern auf Photovoltaik bei der Stromversorgung.

mehr
Melkroboter mit Kuh im Melkstand

Moderne Helfer im Stall

Welche modernen Technologien lassen sich im Stall einsetzen, um das Arbeitspensum zu minimieren, Ergebnisse zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen?

mehr
Tablet vor Maisfeld

Digitale Entscheidungshilfen

Bäuerinnen und Bauern sind einer wahren Flut an Daten ausgesetzt. Um hier den Überblick zu bewahren und Entscheidungen rasch treffen zu können, helfen entsprechende Managementsysteme.

mehr
Broschüre Vom Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft Österreichs der Landwirtschaftskammer Österreich

Mehrwert

mehr

Innovation Farm

mehr
Bäuerin und Bauer bei der Feldkontrolle und laufender Kultur-Beobachtung zum Schutz ihrer Pflanzen.

Pflanzenschutz - Mehr als Einsatz von Betriebsmitteln

Vielfältiger, präziser und sorgsamer Pflanzenschutz ist die Bedingung für Versorgungssicherheit und er ist notwendig, um gesunde Pflanzen zu erzeugen und zu ernten.

mehr
Mockup über Ackerbau mit Informationen zu Boden und Bearbeitung. Eine illustrierte Person steht in der Mitte, hält eine Pflanze in Erde in der Hand.

Boden

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image Back to top