Megatrend "Digitalisierung"

Chance für Familienbetriebe

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Land- und Forstwirtschaft tiefgreifend verändert. Automatisierung, Sensortechnik und Datenverarbeitung verringern Arbeitsbelastungen und schaffen Flexibilität.

Zwei Personen sitzen vor Bildschirm und analysieren digitalisierte Landwirtschaft
©BMLRT/Paul Gruber
©Innovation Farm
©BMLRT/Paul Gruber
©BMLRT/Paul Gruber
©Innovation Farm
5

Wandel der Zeit

Vor rund hundert Jahren begann die "Industrialisierung" der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Melkroboter, GPS-assistierte Traktorlenksysteme und Mähdrescher mit teilflächenspezifischer Ernteerfassung sind schon seit längerem im Einsatz. Doch der digitale Wandel hat erst begonnen. Die Entwicklungen auf dem Gebiet der Automatisierung und Co. haben in den letzten 20 Jahren rasant an Dynamik gewonnen.

Dünger kann basierend auf der Intensität der Grünfärbung eines Pflanzenbestandes ausgebracht werden. Hackroboter und Feldspritzen erkennen Unkräuter immer zielgenauer. Satelliten erfassen regelmäßig das Erscheinungsbild der Vegetation und wir erleben den Beginn der bildgestützten Diagnose von Pflanzenkrankheiten. All diese technischen Errungenschaften erleichtern nicht nur das Arbeitsleben auf Feld und Hof, sondern ermöglichen eine zielgerichtete, optimierte Bewirtschaftung.

Fünf Trends im Bereich digitaler Landwirtschaft

1. Sensorik und Datengenerierung
2. Datengetriebene Entscheidungsfindung
3. Fernüberwachung und Fernsteuerung
4. Automatisierung & Robotisierung
5. Neue Vermarktungswege, Kommunikation und Transparenz

Digitaler Bauernhof: Nutzen für alle

Egal ob Haushalt, Büro, Werkstatt, Stall, Feld oder Weide: Die Digitalisierung hat in allen Bereichen des Bauernhofes heutzutage bereits Einzug gehalten. Es gibt keinen Sektor mehr, der nicht von der Digitalisierung erfasst und mitgerissen wurde. Technische Entwicklungen findet man in der Tierhaltung genauso wie im Planzenbau aber auch in der Waldwirtschaft. Der Nutzen dieser Errungenschaften ist enorm. So werden nicht nur Bäuerinnen und Bauern damit entlastet, sondern auch Rohstoffe und Ressourcen können im Sinne der Nachhaltigkeit eingespart werden. Neue Wege und Technologien sind auch für die Tierhaltung nicht mehr wegzudenken, da damit das Tierwohl gesteigert werden kann. Auch die Umwelt profitiert von weniger Maschineneinsatz, weniger Dünger und weniger Pflanzenschutz bei besserer Leistung. Zielgenau und optimal angepasst können wesentliche Arbeitsabläufe gesteuert werden. Zusätzlich steigt die Qualität der Produkte noch weiter an.

Technischer Wandel in Zahlen

  • Auf 5.000 ha Ackerflächen werden mit Drohnen Nützlinge ausgebracht, um Schädlinge wie den Maiszünsler zu bekämpfen.
  • Im Jahr 2020 waren auf österreichischen Milchviehbetrieben knapp 1.100 Melkroboter im Einsatz.
  • 21 Prozent aller Betriebe nutzen bereits Farm-Managementsysteme zur Dokumentation und Analyse betrieblicher Daten.
  • 24 Prozent und damit knapp ein Viertel aller Ackerbau- und Gemüsebaubetriebe nutzen automatische, satellitengesteuerte Lenksysteme.
  • Knapp 70 Prozent aller Haushalte in ländlichen Regionen haben Zugang zu Breitband-Internet.

Acker, Grünland oder Stall: Was ist aktuell im Einsatz?

Ackerbauer oder Tierhalter, Grünland oder Wald - in allen Bereichen sind Technologien zu finden, die einen bestimmten Zweck verfolgen und perfekt auf den jeweiligen Betriebszweig angepasst wurden. So unterstützen Sammelroboter im Stall beim Entmisten und automatische Systeme sorgen für den Futternachschub am Futtertisch. Sensoren an Kühen ermöglichen es, Krankheiten und Brunstereignisse möglichst früh zu erkennen. Ein Herdenmanager mit App, ein Rotationsprogramm oder ein Effizienzcheck tragen zusätzlich zur Unterstützung und Optimierung bei.

Im Grünland lassen GPS-Weidehalsbänder einen die Weide nicht aus den Augen verlieren und eigene Wildtierdetektoren schützen Wildtiere bei der Mahd. Mit der teilflächenspezifischen Grünlandnachsaat wird der Einsatz von Saatgut am Hof verbessert. Für mehr Präsision sorgen auch die Satelliten-gestützten Lenksysteme oder eine Vier-Rad-Lenkung samt automatischen Fahrfunktionen. Dabei kommunizieren Maschinen und Traktoren intensiv miteinander und erhöhen damit die Produktivität. Um Produktivität geht es auch bei der kameragestützten Saatbeetbereitung und den satellitengestützten Aussaatsystemen, welche eine zielgenaue Arbeit am Feld ermöglichen.

Mehr Informationen

Digitale Kreislaufwirtschaft

Der technikbegeisterte Junglandwirt Franz Winkelhofer aus Rodingersdorf schwört auf die digitale Landtechnik. Sie spart Energie und Zeit. Das menschliche Gespür für den Boden ersetzt sie allerdings nicht.

mehr

Klimafitter Bauernhof

Automatisierung, Digitalisierung und steigende Energiekosten: Energiesparende Lösungen sind gefragt. Deshalb setzen immer mehr Bäuerinnen und Bauern auf Photovoltaik bei der Stromversorgung.

mehr

Sensoren im Pflanzenbau

Immer mehr Bäuerinnen und Bauern setzen auf mehr Präzision auf ihren Feldern. Sensoren und Automatische Lenksysteme helfen dabei.

mehr

Moderne Helfer im Stall

Welche modernen Technologien lassen sich im Stall einsetzen, um das Arbeitspensum zu minimieren, Ergebnisse zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen?

mehr

Digitale Entscheidungshilfen

Bäuerinnen und Bauern sind einer wahren Flut an Daten ausgesetzt. Um hier den Überblick zu bewahren und Entscheidungen rasch treffen zu können, helfen entsprechende Managementsysteme.

mehr

Moderne Technik am Bauernhof

mehr

Digitalisierungswerkstatt Mold

mehr

Innovation Farm

mehr

Mehrwert

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
Newsletter
Back to top