Bienengesundheit

Diese Faktoren sind entscheidend

Sind Pflanzenschutzmittel schuld am Bienensterben?

Laut der Studie „Zukunft Biene“ stellen die Varroamilbe sowie bestimmte Bienenviren den größten Faktor bei der Bienengesundheit dar. Weitere Einflussfaktoren sind die klimatischen Bedingungen, das Umfeld des Bienenstandes, die imkerliche Erfahrung, die Stärke der Völker und das Alter der Bienenköniginnen. Aber auch der Kontakt mit chemischen Substanzen wie Tierarzneien, Pflanzenschutzmitteln und Bioziden kann Beeinträchtigungen verursachen. Um die Gefahr, die von Pflanzenschutzmitteln für Bienen ausgeht auszuschließen oder zu minimieren, ist die Schädlichkeit auf Bienen ein besonders wichtiges Kriterium in der Pflanzenschutzmittelzulassung und spiegelt sich in den Bienenschutzauflagen wider. Darüber hinaus werden weitere Maßnahmen seitens der Landwirt:innen ergriffen (z.B. möglichst keine Blütenbehandlung, Beachtung der Flugzeit). Bienenschutz ist sowohl in der Beratung als auch bei der Ausbildung für die Erteilung des Pflanzenschutz-Sachkundeausweises ein Schwerpunkt.

Faktoren, die die Bienengesundheit beeinflussen

Willst du mehr über den Pflanzenschutz erfahren?

Dann schau doch rein in die bunte Broschüre zum Thema Pflanzenschutz. Hier werden Fragen beantwortet, Herausforderungen erklärt und es wird endgültig mit Mythen aufgeräumt!

Online blättern

Download

Noch mehr Wissenswertes

Guerrilla gardening seed bombs sprouting wild flowers on dry soi © beng/stock.adobe.com

Samenbomben für bunte Wiesen

Es brummt, summt, kreucht und fleucht. Unglaubliche 1,4 Millionen Tierarten tummeln sich auf unserer Erde. Damit sich Insekten wohlfühlen, brauchen sie nicht nur Unterschlupf, sondern auch bestimmte Pflanzen.

mehr
Nützlingshotel Positivbeispiel ©Roman Portisch © Roman Portisch

Insektenhotel für Nützlinge bauen

Nicht nur Bauern können etwas für unsere Insekten tun. Jeder Einzelne kann mit ein paar Handgriffen seinen Beitrag leisten. Der erste Schritt ist ein Insektenhotel im eigenen Garten.

mehr
Große Holzbiene © Vatroslav Zupanic/iStock.com

Bienenparadies Niederösterreich

Niederösterreich ist Heimat von über 600 verschiedenen Bienenarten – so viele wie in keinem an-deren Land Mitteleuropas. Mit kleinen Maßnahmen kann jede:r dazu beitragen, dass diese Vielfalt auch in Zukunft erhalten bleibt.

mehr
Carnica Biene © pixabay

Ein Blütenparadies für Bienen schaffen

Für Bienen ist es wichtig, dass von Frühjahr bis Herbst immer etwas blüht. Denn blühende Pflanzen bedeuten ausreichend Nahrung. Unterstützen kann man bei der Futtersuche, indem man ein Blütenparadies anlegt.

mehr
Goldfarbene Langhornbiene im Flug ist ein wichtiger Mitspieler im Kampf für mehr Artenreichtum. © Philipp Meyer

Für die Bienen

Ohne Bienen keine Früchte. Die Rechnung ist einfach. Aber wie muss eine Landschaft aussehen, damit sich viele Bienenarten wohlfühlen? Unsere Bäuerinnen und Bauern sichern durch ihre bewirtschafteten Landschaften die Bestäubung.

mehr
Ein Insektenhotel ist ein wertvoller Beitrag für die Artenvielfalt und lässt sich im eigenen Garten rasch umsetzen. © pixabay

Lebensräume im Garten schaffen

Auch im Hausgarten gibt es unzählige Möglichkeiten, einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. Hier erfährst du, was du für die Tier- und Pflanzenwelt tun kannst, um Artenvielfalt in deinen Garten zu bringen.

mehr
© RGV/L.Andres

Heckentag

Du willst Schatten, Sichtschutz, Blüten und Beeren? Dann hol dir die Vielfalt heimischer Gehölze in deinen Garten! Beim Heckentag findest du regionale Pflanzen, die perfekt zu deinem Garten und unserer Natur passen.

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Artenvielfalt im Garten

Artenreichtum wird heutzutage auf eine schwere Probe gestellt. Der Sündenbock ist auch schnell gefunden: "Die Landwirtschaft." Doch ist es wirklich so einfach? Stellen wir uns doch die Frage, was jede:r dafür tun kann.

mehr
blühende Blumenwiese mit Wald als Biodiversitäts-Fläche ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität im Grünland

Das landwirtschaftlich genutzte Grünland prägt die Landschaft Österreichs. Hier wächst auf Wiesen, Weiden und Almen das Futter unserer Nutztiere. Zeitgleich ist es auch der Hotspot für Biodiversität. Doch wie hängen Nutzung und Biodiversität zusammen?

mehr
Wildbiene nutzt Begrünungspflanze als Nahrung © Lorenz Mayr/LK NÖ

Begrünung

Begrünungspflanzen leisten vieles. Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden vor Erosion, das Grundwasser vor Nährstoffeinträgen und stellen vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung zur Verfügung.

mehr
In a cultivated agricultural field, a farmer examines a young gr © Zaleman/stock.adobe.com

Der Öko-Faktor auf unseren Feldern

Österreichs Bauern wirtschaften nachhaltig – ob Bio oder konventionell. Doch wo liegen die Unterschiede, und welche Vorurteile stimmen nicht?

mehr
Nistkasten unter Dachvorsprung © Eva Kail/LK NÖ

Nistkästen für Gartenvögel

Vogelhäuschen haben das ganze Jahr Saison, denn nicht nur im Frühling bieten sie Unterschlupf. Und je nachdem wie groß das Einflugsloch ist, nisten sich unterschiedliche Vögel ein. Welche? Das liest du hier!

mehr
Honigprodukte ©pixabay © pixabay

10 Fakten über Honig

Wie lange müssen Bienen sammeln, um 1 kg Honig herzustellen und wie viele Kilometer und Blütenbesuche legen sie dabei zurück? Die Antworten auf diese beiden und noch mehr spannende Fragen erfährst du hier!

mehr
Zutaten für Honig-Lebkuchen ©pixabay © pixabay

Kochen und backen mit Honig

In Desserts, Getränken oder auch zum Verfeinern von Gerichten: Honig ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Österreichs Seminarbäuerinnen erklären, worauf sie beim Kochen und Backen mit Honig achten.

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr
Screenshot aus Video von Rudi Schmid ©Farming for Nature © Farming for Nature

Botschafter für Biodiversität

Rudi Schmid aus Traiskirchen zeigt, wie sich Wirtschaftlichkeit und Biodiversität vereinen lassen. Auf seinem Betrieb führt er Beobachtungen und Test von Pflegemaßnahmen und Anbaumaßnahmen durch.

mehr

Honig

Die Arbeit unserer Imker:innen im Jahreskreis

mehr
Druckvorlage Biodiversität und Artenvielfalt © LK NÖ

Biodiversität

Fachliche Druckvorlage

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Biodiversität © LK NÖ

Biodiversität

mehr
© LK NÖ

Biodiversität Kulturinfo

mehr
© LK NÖ

Biodiversitäts-Pyramide

mehr
© LK NÖ

Biodiversität in NÖ

mehr
© LK NÖ

Biodiversität in NÖ 2

mehr
© LK NÖ

Biodiversität in Ö

mehr
© LK NÖ

Biodiversitätsflächen

mehr
© LK NÖ

Bienen

mehr

Bienengesundheit

mehr
© LK NÖ

Bienenvokabeln

mehr

Bienen

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität

mehr

Bienenwanderbörse

mehr

Stationenbetrieb Wildbienen

mehr
© Waldverband Österreich, BML, LFI Ö

Waldtiere-Puzzle

mehr

Ausmalbilder: Bienen

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Spiel: Biodiversität - was blüht denn hier?

mehr

Spiel: Lückentext Bienen & Imkerei

mehr
© Elisabeth Kerschbaumer/LK NÖ

Spiel: Biodiversitätsfläche Lückentext

mehr
© Rene_van_Bakel_asablanca.com

Spiel: Wortsuche Bienen

mehr
blühende Blumenwiese mit Wald als Biodiversitäts-Fläche ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK NÖ

Spiel: Wortsuche Biodiversität

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Garten ABC

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Gartenkalender

mehr

Pflanzenschutz-Broschüre

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top