Bienen

Von Blüten und Pollen

Die Bildungsunterlagen für Pädagog:innen wurden von AGES und Landwirtschaftskammer Niederösterreich erstellt und sind im Besonderen für die Schüler:innen der Primarstufe (3. und 4. Schulstufe) sowie der Sekundarstufe I (5. und 6. Schulstufe) geeignet. Das Material beinhaltet zum einen fachliche Informationen für Pädagog:innen und zum anderen didaktisch aufbereitete Unterlagen für den direkten Einsatz im Unterricht. Sie bieten Einblick und Beschäftigung zu folgenden sechs Themenbereichen: 

  • Landwirtschaft einfach erklärt
  • Boden
  • Pflanzenernährung
  • Bienen und andere Bestäuber
  • Getreide
  • Pflanzenzüchtung

Mehr Informationen

Unterlagen für den Unterricht

Leitfaden

Arbeitsblätter

Inhalt

  • Arbeitsblatt 1: Blüte, Früchte & Bestäubung
  • Arbeitsblatt 2: Pollen- & Blütenmemory
  • Arbeitsblatt 3: Blühspaziergang
  • Arbeitsblatt 4: Insektenbestäuber
  • Bienengalerie - Die Bestäuber
  • Bienengalerie - Die Blüten
  • Arbeitsblatt 5: Bestäuberfrühstück - Volksschule
  • Arbeitsblatt 5: Bestäuberfrühstück - Unterstufe

Noch mehr Wissenswertes

Stationenbetrieb Wildbienen

mehr

Ausmalbilder: Bienen

mehr
© LK NÖ

Bienen

mehr
mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Tag der Biene © LK NÖ

Bienentag

mehr
Nützlingshotel Positivbeispiel ©Roman Portisch © Roman Portisch

Insektenhotel für Nützlinge bauen

Nicht nur Bauern können etwas für unsere Insekten tun. Jeder Einzelne kann mit ein paar Handgriffen seinen Beitrag leisten. Der erste Schritt ist ein Insektenhotel im eigenen Garten.

mehr
Carnica Biene © pixabay

Ein Blütenparadies für Bienen schaffen

Für Bienen ist es wichtig, dass von Frühjahr bis Herbst immer etwas blüht. Denn blühende Pflanzen bedeuten ausreichend Nahrung. Unterstützen kann man bei der Futtersuche, indem man ein Blütenparadies anlegt.

mehr
Goldfarbene Langhornbiene im Flug ist ein wichtiger Mitspieler im Kampf für mehr Artenreichtum. © Philipp Meyer

Für die Bienen

Ohne Bienen keine Früchte. Die Rechnung ist einfach. Aber wie muss eine Landschaft aussehen, damit sich viele Bienenarten wohlfühlen? Unsere Bäuerinnen und Bauern sichern durch ihre bewirtschafteten Landschaften die Bestäubung.

mehr
Honigprodukte ©pixabay © pixabay

10 Fakten über Honig

Wie lange müssen Bienen sammeln, um 1 kg Honig herzustellen und wie viele Kilometer und Blütenbesuche legen sie dabei zurück? Die Antworten auf diese beiden und noch mehr spannende Fragen erfährst du hier!

mehr
Zutaten für Honig-Lebkuchen ©pixabay © pixabay

Kochen und backen mit Honig

In Desserts, Getränken oder auch zum Verfeinern von Gerichten: Honig ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Österreichs Seminarbäuerinnen erklären, worauf sie beim Kochen und Backen mit Honig achten.

mehr
Große Holzbiene © Vatroslav Zupanic/iStock.com

Bienenparadies Niederösterreich

Niederösterreich ist Heimat von über 600 verschiedenen Bienenarten – so viele wie in keinem an-deren Land Mitteleuropas. Mit kleinen Maßnahmen kann jede:r dazu beitragen, dass diese Vielfalt auch in Zukunft erhalten bleibt.

mehr

Bienenwanderbörse

mehr
mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Tag der Biene © LK NÖ

Bienentag

mehr
© LK NÖ

Bienenvokabeln

mehr

Honig

Die Arbeit unserer Imker:innen im Jahreskreis

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Spiel: Biodiversität - was blüht denn hier?

mehr

Spiel: Lückentext Bienen & Imkerei

mehr
© Elisabeth Kerschbaumer/LK NÖ

Spiel: Biodiversitätsfläche Lückentext

mehr
© Rene_van_Bakel_asablanca.com

Spiel: Wortsuche Bienen

mehr
blühende Blumenwiese mit Wald als Biodiversitäts-Fläche ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK NÖ

Spiel: Wortsuche Biodiversität

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top