Heckentag
Pflanz dir ein Stück Niederösterreich
Blühende Vielfalt, bunte Früchte, summende Bienen – beim Heckentag bekommst du regionale Wildgehölze, die nicht nur deinen Garten verschönern, sondern auch der Natur ordentlich was bringen. Ganz nach dem Motto: Pflanz dir die Vielfalt mit Sinn und Zukunft! Jetzt schon planen, ab September bestellen.
© RGV/L.Andres Ein Tag, der Wurzeln schlägt
Seit über 25 Jahren ist der Heckentag in Niederösterreich eine feste Größe für alle, die nicht nur grün denken, sondern auch pflanzen. Jedes Jahr im Herbst bekommst du da heimische Wildsträucher, Obstbäumchen und uralte Sorten – alles direkt aus deiner Region. Warum das wichtig ist? Ganz einfach: Diese Pflanzen sind perfekt an unser Klima angepasst, wachsen besonders gut an und machen Tiere wie Insekten oder Vögel richtig happy. Lies weiter, dann erfährst du mehr!
Gartenjahr in zehn Jahreszeiten
Mit der 10-Jahreszeiten-Hecke holst du dir einen lebendigen Naturkalender in den Garten – und der zeigt dir viel genauer als jeder Wandkalender, wann Frühling, Sommer oder Herbst wirklich beginnen. Zehn heimische Gehölzarten blühen, treiben aus oder tragen Früchte genau dann, wenn in der Natur ein neuer Abschnitt startet. Statt nur vier gibt’s hier gleich zehn feine Jahreszeiten, vom ersten Weidenkätzchen bis zur reifen Hollerbeere – so wird dein Garten übers Jahr hinweg zur Bühne für das echte Naturgeschehen.
Wenn dein Garten das Wetter liest
Mit der Klima-Hecke kannst du direkt vor deiner Haustür miterleben, wie sich der Klimawandel auf die Natur auswirkt – der Frühling startet früher, der Herbst zieht sich länger hin, und die Vegetationszeit verlängert sich um rund zwei Wochen. Doch die Gehölze in diesem besonderen Heckenpaket können weit mehr als nur anzeigen, was sich verändert: Sie locken mit reichem Pollen- und Nektarangebot jede Menge Insekten an, tragen köstliche Früchte wie Dirndl, Holler oder Schlehen – und sorgen mit Sträuchern wie Rotem Hartriegel oder Spindelstrauch für echte Farbexplosionen im Herbst.
Robust und kräftig
Heckentags-Gehölze sind echte Kraftpakete: robuste Wildsträucher, bunte Raritäten und uralte Obstsorten, die nicht nur optisch etwas hergeben, sondern auch richtig was aushalten. Ihr Geheimnis liegt in ihrer regionalen Herkunft – vom Samen bis zur Jungpflanze stammt alles aus Ostösterreich. Seit über 30 Jahren sammeln die Mitglieder des Vereins Regionale Gehölzvermehrung das Saatgut von wild wachsenden Mutterpflanzen per Hand, ziehen daraus mit viel Know-how und Liebe kräftige Junggehölze und erhalten dabei die natürliche genetische Vielfalt unserer Regionen. Das Ergebnis: Pflanzen, die bestens an den Boden und das Klima vor Ort angepasst sind – und jedem Garten spürbar mehr Leben einhauchen.
Über den Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV)
Der Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV) ist ein gemeinnütziger Verein zum Erhalt der heimischen Gehölzvielfalt. Neben der Umsetzung zahlreicher Biodiversitäts-Projekte, die von Ländern, Bund und EU gefördert werden, veranstaltet der Verein seit über 30 Jahren den Heckentag. Neben Niederösterreich hat die RGV in den letzten Jahren auch in den Bundesländern Salzburg, Kärnten und Steiermark Fuß gefasst. Über 50 RGV-Besammler:innen schwärmen jeden Vollfrühling bis Spätherbst aus und sammeln tonnenweise Früchte, aus denen Saatgut gewonnen und anschließend in den RGV-Partnerbaumschulen kräftige Nachkommen gezogen werden. Weitere Informationen unter www.regionale-gehoelze.at
© Marlene Weitzenböck/LK NÖ
- Grüne Schattenspender – für ruhige Plätze im eigenen Garten.
- Blühende Wildgehölze – für Insekten, Vögel und viel Farbe im Jahr.
- Köstliche Naschhecken – mit Beeren zum Ernten und Genießen.
- Traditionelle Obstsorten – ein lebendiges Stück Kulturlandschaft.
© orlovphoto/stock.adobe.com - Du schützt die Artenvielfalt: Heimische Gehölze bieten Lebensraum und Nahrung für Schmetterlinge, Bienen & Co.
- Du tust was fürs Klima: Sträucher und Bäume binden CO₂ und spenden Schatten.
- Du bekommst Qualität: Die Pflanzen sind vital, wurzelnackt (50–80 cm groß) und speziell für den Heckentag gezogen – inklusive alter Obstsorten.
- Du investierst nachhaltig: Die Preise bleiben heuer stabil – trotz knapperer Förderungen.
© pixabay So funktioniert der Heckentag
Du brauchst keinen grünen Daumen, nur drei einfache Schritte:
1.
Stöbern & informieren
Ab Mitte August findest du das aktuelle Sortiment online. Ab da heißt es: Wildgehölze anschauen, Gartenpläne machen und vielleicht schon mal die Nachbarn begeistern.
2.
Gehölze online bestellen
Im Heckenshop klickst du dich durch die verschiedenen Sträucher und Pakete. Mit dabei: tolle Kombis für Blütenfreude, Beerengenuss oder Sichtschutz. Bestellung ist von Anfang September bis Mitte Oktober möglich.
3.
Abholung & Lieferung
Deine Pflanzen bekommst du an einem Tag im November– entweder bequem zugeschickt oder an einem der 13 Standorte in NÖ. Vor Ort gibt’s Fachgespräche, Tipps und das gute Gefühl, mit anderen Pflanzenfans unterwegs zu sein.
Der Heckentag ist da!
Du kannst die Gehölze vom 1. September bis 16. Oktober online bestellen. Abolung oder Lieferung erfolgt am 8. November.
In Niederösterreich stehen dir auch heuer wieder eine Menge tolle Abholorte zur Auswahl – vom Waldviertel bis ins Industrieviertel, von Tulln bis Waidhofen/Ybbs. Neu dabei: ein Standort beim Biosphärenpark Wienerwald und einer in der KLAR!-Region Ebreichsdorf. Möglich machen das viele engagierte Partner wie die Naturparke Niederösterreich.
👉 Die gesamte Standortliste findest du hier auf der Website.
Du brauchst Hilfe beim Aussuchen?
Kein Problem! Es gibt ein eigenes Heckentelefon für NÖ, Beratung per Mail – und online jede Menge Infos zu Pflanzung und Pflege.
- 📞 Heckentelefon NÖ: unter 0680 2340106
- September bis November: werktags von 9 bis 12 Uhr
- Oktober bis August: Donnerstags von 9 bis 12 Uhr
- 📧 E-Mail: office(at)heckentag.at
Fazit: Natur gestalten kann so einfach sein
Der Heckentag ist mehr als nur ein Pflanztag – er ist ein Statement für mehr Biodiversität, Klimaschutz und Regionalität. Also: Werd Teil der Bewegung, hol dir dein Heckenparadies und pflanz mit an einer grüneren Zukunft!
Nochmals alle wichtigen Daten für 2025
- Bestellfrist: 1. September – 16. Oktober 2025
- Abholung: 8. November 2025 von 9 bis 13 Uhr
- Lieferung (alternativ): Anfang bis Mitte November
- Kontakt: Heckentelefon +43 680/2340106; Mail office(at)heckentag.at
- Weitere Infos und Bestelloptionen unter www.heckentag.at