Biodiversität und Artenvielfalt im Wald
Biodiversitätsfördernde Waldwirtschaft in NÖ
- Etwa 35.000 Waldbesitzer:innen garantieren auf einer Fläche von rund 780.000 ha eine hohe Biodiversität des Waldes.
 - Rund 200 Waldbesitzer:innen nehmen freiwillig am Projekt „Biodiversitätsmo nitoring Wald“ teil.
 -  Insgesamt 20 Exkursionsbetriebe machen Biodiversität in ihren Wäldern für die Gesellschaft sichtbar und angreifbar.
 - Die Eiche weist die größte erforschte Artenvielfalt auf. 1.377 Käferarten, 400 Schmetterlingsarten und 100 weitere Insektenarten sind auf die Eiche angewiesen. Rund 5 % aller Bäume in Niederösterreich sind Eichen.
 - Wald ist die Heimat von rund 67.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten.
 - Liegendes und stehendes Totholz bietet einen wichtigen und artenreichen Lebensraum. 20- 50 % aller im Wald vorkommenden Pilze, Flechten, Moose, Schnecken, Käfer, Vögel und Säuger sind auf Totholz angewiesen. Seit 1960 ist der Totholzvorrat in Österreichs Wäldern um das Dreifache gestiegen. Totholzanteil in Niederösterreichs Wäldern: 9,7 Vorratsfestmeter pro ha.
 
Download
Biodiversität im Wald.jpg
590 KB
 Biodiversität im Wald.pdf
625 KB