Biodiversität und Artenvielfalt im Wald

Biodiversitätsfördernde Waldwirtschaft in NÖ

  • ƒEtwa 35.000 Waldbesitzer:innen garantieren auf einer Fläche von rund 780.000 ha eine hohe Biodiversität des Waldes.
  • Rund 200 Waldbesitzer:innen nehmen freiwillig am Projekt „Biodiversitätsmo nitoring Wald“ teil.
  • ƒ Insgesamt 20 Exkursionsbetriebe machen Biodiversität in ihren Wäldern für die Gesellschaft sichtbar und angreifbar.
  • Die Eiche weist die größte erforschte Artenvielfalt auf. 1.377 Käferarten, 400 Schmetterlingsarten und 100 weitere Insektenarten sind auf die Eiche angewiesen. Rund 5 % aller Bäume in Niederösterreich sind Eichen.
  • Wald ist die Heimat von rund 67.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten.
  • Liegendes und stehendes Totholz bietet einen wichtigen und artenreichen Lebensraum. 20- 50 % aller im Wald vorkommenden Pilze, Flechten, Moose, Schnecken, Käfer, Vögel und Säuger sind auf Totholz angewiesen. Seit 1960 ist der Totholzvorrat in Österreichs Wäldern um das Dreifache gestiegen. Totholzanteil in Niederösterreichs Wäldern: 9,7 Vorratsfestmeter pro ha.

Informationsbroschüre
Niederösterreichs
​​​​​​​
Land- und Forstwirtschaft

Online Blättern

Download

Noch mehr Wissenswertes

zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr

Baumarten in Österreich

mehr
mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Tag des Baumes © LK NÖ

Baum

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top