Erdäpfel- & Gemüsepyramide

Das Gemüsehighlight für daheim

Ob Erdäpfel oder andere Gemüsesorten: Das Hochbeet in Pyramidenform bringt Vitaminbomben in den eigenen Garten und spart auch noch Platz. Jetzt zum Hobby-Gemüsebauer werden, Gemüse selber anbauen, wachsen sehen, ernten und frisch genießen.

Wenig Platz - große Ernte

Kleine Gärten und Balkone stellen den Besitzer vor so manche gestalterische Herausforderung. Der Platz ist schnell verbraucht und man muss auf Gemüsebeet und Co. oftmals verzichten. Wie holt man sich also dennoch die eine oder andere Vitaminbombe in die eigene grüne Oase nach Hause? Eine witzige Alternative bietet hier das Pyramiden-Hochbeet. Die Pyramide bietet selbst auf wenig Fläche Platz für reichlich Gemüse. Aber nicht nur kleine Gärten kommen mit der Pyramide auf ihre Kosten. Auch Besitzer großer Gärten holen sich mit der Pyramide ein Naturspektakel für alle Sinne nach Hause.

Finn empfiehlt

Die Pyramide einfach mit Acrylfarben bemalen und individuell gestalten. Auch Stein, Fliesenstücke oder Naturmaterialien wie Schneckenhäuser lassen sich an die Pyramide kleben. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Die Pyramide lässt sich nach Belieben dekorieren, beschriften und bemalen. Viel Spaß beim Austoben.

Vom Samenkorn zur Pflanze

Doch die Pyramide ist nicht nur schön anzusehen. Man begibt sich mit ihr auf eine landwirtschaftliche Entdeckungsreise. Säen, pflegen, ernten, schmecken - all das bringt die Pyramide auf den Punkt und schafft damit Einblicke in den bäuerlichen Jahreskreis. Sie veranschaulicht, wie unsere Lebensmittel wachsen und woher sie kommen. Und das mit nur wenig Aufwand. Denn alles was man dafür braucht sind Holzbretter, Nägel, Erde und Samenkörner.

So baue ich mein Pyramiden-Beet

Um ein Pyramidenbeet zu erhalten, muss man drei bis vier verschieden große Holzquader bauen, aufeinandersetzen und mit Erde befüllen. Alles, was man dafür braucht, sind Holzbretter und Nägel zum Fertigen der Holzrahmen sowie Erde zum Befüllen. Die Holzbretter sollten mindestens zwei Zentimeter dick sein.

Das Material

  • 4 Bretter 100 x 20 cm
  • 4 Bretter 72 x 20 cm
  • 4 Bretter 52 x 20 cm
  • 4 Bretter 38 x 20 cm
  • ca. 50 Nägel, Länge abhängig von der Brettstärke

Und so wird bepflanzt

Hat man die Rahmen zusammengenagelt, sie aufeinandergesetzt und mit Erde befüllt, kann es los gehen. Die Erdoberfläche lockern und flache Rillen ziehen. Saatgut in die Rillen geben und leicht mit Erde bedecken. Saatspezifische Tipps findest du auf der jeweiligen Saatverpackung. Nach dem Aussäen lässt du die Samen keimen, anwurzeln und wachsen.

Erdäpfel und anderes Gemüse im Beet mischen?

Eine gute Nachbarschaft ist auch in der Gemüsewelt von Vorteil. Deshalb muss man sich bei der Pyramide nicht für eine einzige Gemüsesorte entscheiden, sondern kann viele unterschiedliche Vitaminbomben anbauen. Dennoch sollte man sich die Frage stellen: "Wer verträgt sich mit wem?"

Radieschen, Karotten, Salat sowie Bohnen und Erbsen vertragen sich herrlich in einem Beet. Gerne kann man auch Kapuzinnerkresse, Kohl, Mangold, Petersilie, und Spinat dazu anbauen. Auch Kürbisse, Bohnen und Fisolen bereichern sich gegenseitig. Ein gemeinsamer Anbau wird für bessere Ergebnisse sogar empfohlen. Spinat, Kohlgemüse (Wirsing, Grünkohl, Sprossenkohl, Kohlrabi, Karfiol, Brokkoli) und Buschbohnen eignen sich hervorragend für Erdäpfel. Ebenso auch Kräuter wie Kapuzinerkresse und Minze. Kümmel und Koriander wirken sich angeblich positiv auf das Aroma der Erdäpfel aus.

So schmeckt Niederösterreich unterstützt

So schmeckt Niederösterreich hat im Rahmen eines Projektes das Pyramidenbeet "salonfähig" gemacht. Die Initiative bietet hier für Schulen, Gemeinden und Hobbygärtnern Unterstützung an. So kann man sich jedes Jahr im Februar für ein kostenloses Startpaket anmelden. Es beinhaltet:

  • 1 Packung Saaterdäpfel bzw. verschiedene Gemüsesamen 
  • 1 Broschüre mit Bauanleitung, Rezepten und Infos rund um die Erdäpfel- bzw. Gemüsepyramide
  • 1 Saisonkalender und weitere Überraschungen

Holzbretter, Nägel und Erde sind selbst zu besorgen.

Noch mehr Wissenswertes

Kartoffeln auf Holz neben Juttesack ©dmitriygut/stock.adobe.com_97477235

Erdäpfel

Weg der Lebensmittel

mehr
mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Erdäpfel-Anbau und dem Lebensmittel Erdäpfel

Erdäpfel

mehr

Erdäpfel

Die Arbeit unserer Erdäpfelbauern im Jahreskreis

mehr
Illustration Karotten in der Erde mit Grün von ©Eva Kail

Saisonkalender

mehr
Rezepte Header Bild

Rezepte

mehr

Gartenkalender

mehr
Erdäpfel mit Erde vom Feld

Tag des Erdapfels

mehr
Bauer gräbt Kartoffeln für die Qualitätskontrolle aus, Traktor steht dabei im Hintergrund.

Erdäpfel mit AMA-Gütesiegel

Franz Bachl ist Erdäpfelproduzent im Bezirk Hollabrunn und zeigt, was das AMA-Gütesiegel für seine Kultur bedeutet. Schon seit 15 Jahren setzt er auf dieses Qualitätsprogramm.

mehr
Kartoffeln sind die Lieblingsbeilage in Österreich

Erdäpfel: So kommt die tolle Knolle ganz groß raus

Welche Sorte eignet sich wofür? Was ist beim Kochen zu beachten und wie wird die Verarbeitung zum Kinderspiel?

mehr

Hochbeet selber bauen

Hochbeete erleichtern das Garteln und sind ein schöner Blickfang. Man muss aber kein Tischlermeister sein, um eines zimmern zu können. In nur zehn Schritten steht auch dein Hochbeet!

mehr
Kürbis im Hochbeet ©unsplash

Hochbeet bepflanzen

Grün, wie Kräuter oder rot, wie Paradeiser – das sind die üblichen Farbtupfen in einem Hochbeet. Dazwischen können aber auch gelbe Sonnenblumen oder weiße Tulpen erstrahlen, denn angebaut wird, was gefällt!

mehr
Nützlingshotel Positivbeispiel ©Roman Portisch

Artenvielfalt für meinen Garten

Nicht nur Bauern können etwas für unsere Insekten tun. Jeder Einzelne kann mit ein paar Handgriffen seinen Beitrag leisten. Der erste Schritt ist ein Insektenhotel im eigenen Garten.

mehr
Eier im Strohnest im Hühnerstall eingesammelt

Hühnerhaltung zu Hause

Mit sauberem Wasser, nährstoffbedarfsdeckendem Futtermittel und gutem Stallklima legt man die Basis für eine erfolgreiche Hühnerhaltung. Hier erfährst du mehr.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image Back to top