Tag des Erdapfels

| Sommer

Am 18. September wird in Österreich der Tag des Erdapfels gefeiert. Es ist lange her, dass der Erdapfel seinen Siegeszug rund um die Welt angetreten hat. Im 16. Jahrhundert nahmen die Spanier die neu entdeckte Pflanze von Südamerika mit nach Europa. Doch bis sich die nahrhafte Knolle einen guten Namen machen konnte, sollte noch einige Zeit ins Land ziehen. Denn die Menschen von damals mussten noch einiges über das neue Gemüse lernen: Bauern weigerten sich zu Beginn, Erdäpfel anzubauen, da sie sie für giftig und für die Verursacher von Syphillis sowie Lepra hielten. Frucht des Bösen oder auch lüsternes Gewächs waren nur zwei der unzähligen Beinamen, die kein gutes Haar an der Pflanze ließen.

Befehl führte zum Anbau der Frucht

Diesen Irrglauben galt es erstmals zu beseitigen. Schlussendlich war es ein Befehl von Maria Theresia, der zum Anbau und Verzehr der Erdäpfel führte. Eine drohende Hungersnot wurde damit im Keim erstickt und die Erdäpfel sind seitdem vom Esstisch kaum mehr wegzudenken. Aufgrund ihres hohen Vitamin C-Gehaltes bekam der Erdapfel den Spitznamen Zitrone des Nordens verpasst und entwickelte sich nach und nach zu einem der wichtigsten Volksnahrungsmitteln.

Heutzutage verzehrt jeder Österreicher im Durchschnitt 56 Kilo Erdäpfel pro Jahr. Hauptanbaugebiete sind Niederösterreich und Oberösterreich. Egal ob Mehlige, Festkochende oder vorwiegend Festkochende, sie alle haben sich in den unterschiedlichsten Formen zu einer wahren Lieblingsbeilage gemausert.

Versorgt das ganze Jahr

Heurige und Lagererdäpfel

Noch mehr Wissenswertes

Erdäpfel

Die Arbeit unserer Erdäpfelbauern im Jahreskreis

mehr
mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Erdäpfel-Anbau und dem Lebensmittel Erdäpfel © LK NÖ

Erdäpfel

mehr
Kartoffeln sind die Lieblingsbeilage in Österreich © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdäpfel: So kommt die tolle Knolle ganz groß raus

Welche Sorte eignet sich wofür? Was ist beim Kochen zu beachten und wie wird die Verarbeitung zum Kinderspiel?

mehr
Kartoffeln auf Holz neben Juttesack ©dmitriygut/stock.adobe.com_97477235 © dmitriygut/stock.adobe.com_97477235

Erdäpfel

Weg der Lebensmittel

mehr
© LK NÖ

Erdapfel Kulturinfo

mehr
Erdäpfelpyramide von oben mit Pflanzen © Muhr

Erdäpfel- und Gemüsepyramide

Werde zum Hobby-Gemüsebauer. Ob Erdäpfel oder andere Gemüsesorten: Mit dem Hochbeet in Pyramidenform holt man sich ein wahres Naturspektakel nach Hause und spart auch noch Platz.

mehr
Bauer gräbt Kartoffeln für die Qualitätskontrolle aus, Traktor steht dabei im Hintergrund. © Eva Lechner/LK NÖ

Erdäpfel mit AMA-Gütesiegel

Franz Bachl ist Erdäpfelproduzent im Bezirk Hollabrunn und zeigt, was das AMA-Gütesiegel für seine Kultur bedeutet. Schon seit 17 Jahren setzt er auf dieses Qualitätsprogramm.

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Apfel-Erdäpfelsuppe

mehr
Abgereifter Sojabestand © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ

Spiel: Ackerkulturen erkennen

mehr
Sorghumhirse in Götzendorf © Harald Schally/LK NÖ

Spiel: Ackerkulturen-Memory

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Erdäpfel mit Erde vom Feld © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ
Suchen Image
WhatsApp
Back to top