Kostbare Lebensmittel & Herkunftskennzeichnung
Österreichs Lebensmittel sind kostbar
Lebensmittelabfälle
In Österreich landen jährlich etwa 760.000 Tonnen genießbare Lebensmittel, teils noch unverpackt, im Müll, wovon 166 Tonnen aus Niederösterreich stammen. Fast die Hälfte dieses Abfalls kommt aus Privathaushalten, mit bis zu 133 kg pro Haushalt und Jahr. Dies entspricht einem monetären Wert von ca. 300 Euro pro Haushalt, der jährlich weggeworfen wird. Die Verschwendung von Lebensmitteln ist somit nicht nur ein Problem von Großküchen, Restaurants und dem Lebensmittelhandel, sondern auch ein erhebliches Thema in privaten Haushalten.
Herkunftskennzeichnung
Lebensmittelverpackungen tragen verschiedene Kennzeichnungen, wobei einige gesetzlich vorgeschrieben sind, wie die Herkunftskennzeichnung bei verpacktem Frischfleisch und Eiern, und andere optional oder technisch erforderlich, wie Marken, Logos oder Artikelidentifizierungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele rot-weiß-rote Designs auf Verpackungen wie "Qualität aus Österreich" oder "Hergestellt in Österreich" lediglich Marketingzwecken dienen und keine Qualitätssicherung beinhalten. Die Landwirtschaftskammer NÖ führt diesbezüglich Regionalitäts-Checks durch, zum Beispiel bei Haferflocken, Honig, Erdäpfel, Fertigteige oder Apfelsaft! Das Genusstauglichkeits- oder Identitätskennzeichen auf Lebensmitteln tierischen Ursprungs bestätigt deren Eignung für den menschlichen Verzehr, wobei das Länderkürzel lediglich den Ort der Verarbeitung oder Verpackung angibt und nicht die Herkunft der Rohstoffe.
Dieses Unterrichtsmaterial ist geeignet für Kinder ab der 2. Mittelschule
Unterrichtsmaterial
Die Lösung findet sich auf den Factsheets.
Finn erklärt
Zum Thema "Kostbare Lebensmittel" und "Herkunftskennzeichnung" haben wir nicht nur zahlreiche Arbeitsblätter, sondern auch viele dazugehörige Factsheets in Form von Plakaten. Schau gleich rein und schmöker durch die große Vielfalt!