
Top-Heuriger
Wofür steht die Marke?
Die Marke „Top-Heuriger“ steht für ausgezeichnete und geprüfte Qualität: Die angebotenen und prämierten Weine und Moste stammen aus eigener Produktion, die Schmankerl sind vielfältig, regional und saisonal und die Heurigen-Familie berät nicht nur fachkundig, sondern ist auch bestens geschult.
Die wichtigsten Kriterien von "Top-Heurigen"
Speisenauswahl
Der Heurigen zeichnet sich durch eine vielfältige, regionale und saisonale Speisenauswahl aus. Nicht nur Brettljausen hat er im Angebot, sondern auch leichte, fettarme und fleischlose Gerichte. Außerdem werden in der Speisekarte die regionalen Schmankerln ausgelobt.
Qualitätsweine bei Weinheurigen
Bei Weinheurigen sind mindestens vier Weine bzw. zwei Drittel der Weinkarte Qualitätsweine aus eigener Produktion. Befindet sich der Heuriger in einem DAC-Gebiet, finden sich außerdem mind. zwei DAC-Weine auf der Weinkarte. Alle natürlich mit sensorischer Beschreibung
Qualitätsmoste bei Mostheurigen
Mindestens drei Moste bzw. zwei Drittel der Mostkarte sind selbst produzierte Qualitätsmoste mit dem NÖ Landesgütesiegel. Jedes Jahr muss mind. ein Most bei einer Prämierung ausgezeichnet werden, zum Beispiel bei der NÖ Landesweinprämierung Wieselburg. Alternativ zählt auch das jährliche Vorhandensein eines Qualitätsmosts mit Prüfnummer.
Heurigenatmosphäre
Der Heurigencharakter muss erkennbar sein. Das heißt, im Heurigenlokal braucht es eine angenehme und stimmige Atmosphäre und Wein und Most sind präsent.
Beratung durch die Familie
Bei Fragen steht die Heurigenfamilie fachkundig Rede und Antwort. Jährlich verpflichtend stattfindende Qualitäts-Schulungen garantieren beste Betreuung.
Qualitätskontrolle
Neben ausgezeichneten Weinen bzw. Moste halten die Top-Heurigen noch mehr Prüfungen stand, etwa den jährlichen Mystery Checks. Der umfangreiche Kriterienkatalog, den sie außerdem als Top-Betrieb erfüllen, wurde von Fachleuten zusammen mit Heurigen-Betrieben ausgearbeitet.
Welche Heurigen können als „Top-Heurigen“ ausgezeichnet werden?
Alle bäuerlichen und gewerblichen Wein- und Mostheurigen in Niederösterreich können sich um diese Auszeichnung bewerben. Sie müssen dafür mehr als 50 Qualitätskriterien und natürlich die Grundvoraussetzungen erfüllen: Die Betriebe müssen einen Wein- oder Obstbaubetrieb vorweisen können, wo sie selbst Wein bzw. Most herstellen.
Mehr Informationen
Den Top-Heuriger Kalender 2023 mit Adressen, Aussteckzeiten, regionalen Spezialitäten, prämierten Weinen und Mosten und viele Informationen gibt es hier online zum Durchblättern oder als Download
Wissenswertes zu den Top-Heurigen auf top-heuriger.at