Banderole für Wein

Qualitäts-, Prädikats- und herkunftstypischer Wein, welcher in Österreich produziert und in Flaschen gefüllt wurde, darf mit einer Banderole über dem Flaschenverschluss gekennzeichnet werden.

Die Banderole ist in rot-weiß-rot gehalten und trägt einen Buchstaben, der einer Druckerei zugeordnet ist, dann folgt das österreichische Staatswappen und anschließend die Betriebsnummer. Sie ist entweder in die Flaschenkapsel oder in den Schraubverschluss integriert.

Wofür steht die österreichische Weinbanderole?

Die Banderole zeichnet Weine österreichischer Herkunft und Abfüllung aus, welche sowohl chemisch analysiert, als auch von einem amtlichen Verkostungsgremium geprüft wurden.
Sie steht für ein strenges Kontroll- und Qualitätssicherungsverfahren. Herkunftstypische Weine (z.B. DAC) müssen außerdem geschmackstypische Eigenschaften aufweisen.

Welche Weine können diese Banderole tragen?

Qualitäts-, Prädikats- und herkunftstypische Weine, welche in Österreich produziert und abgefüllt wurden, sind gemäß Österreichischem Weingesetz berechtigt, diese Banderole zu tragen.

Qualitätsweine

Qualitätsweine sind chemisch-analytisch geprüfte und zusätzlich sensorisch verkostete Weine. Ihr Alkoholgehalt liegt bei mindestens 9 Volumsprozent. Die Trauben für Qualitätsweine stammen nachweislich aus einem Weinbaugebiet. Ihr maximaler Hektarertrag ist ganz klar mit 6.750 Liter Wein beziehungsweise mit 9 Tonnen Trauben limitiert.

Eine spezielle Sonderform des Qualitätsweines ist die Qualitätsstufe Kabinett.

Prädikatsweine

Prädikatsweine sind Weine besonderer Reife und Leseart. Sie werden nach ihrem Zuckergehalt in Spätlese, Auslese, Strohwein, Eiswein, Beerenauslese, Ruster Ausbruch und Trockenbeerenauslese eingeteilt. Ihre Restsüße erhalten sie durch Unterbrechung oder Stillstand der Gärung. Eine nachträgliche Weinsüßung findet nicht statt. Die Trauben müssen wie bei Qualitätswein aus einem Weinbaugebiet stammen. Der Mindestalkoholgehalt liegt bei 5,0 Volumsprozent.

Herkunftstypische Weine

Herkunftstypische Qualitätsweine sind geschmackstypisch für ihr Weinbaugebiet. In Österreich ist das beispielsweise der DAC (Districtus Austriae Controllatus). Während bis 2017 neun DAC-Gebiete ausgewiesen waren, sind es mittlerweile 16 DAC-Gebiete: Beginnend in Niederösterreich, über Wien und das Burgenland bis in die Steiermark zieht sich das Weinbaugebiet.

Internationale Beispiele sind Chianti in Italien, Bordeaux in Frankreich oder Rioja in Spanien.

Suchen Image Back to top