Erdäpfelraritäten

Kunterbunte Vielfalt für’s Auge und den Gaumen

 

Mhm, wie das duftet! Pommes im Freibad sind schon etwas ganz Besonderes! Aber auch die Wedges zum Burger, das Erdäpfelpürree zum Faschierten Laibchen, der Erdäpfelsalat zum Schnitzel oder die Chips beim Fernsehabend sind unschlagbar die Beilage Nummer eins! 40 % aller österreichischen Haushalte servieren mehrmals pro Woche Erdäpfel zum Essen.

Unbekannte Sortenvielfalt

Doch hast du dir mal überlegt, welche Kartoffelsorten man dafür verwendet? Man weiß vielleicht, dass es festkochende und vorwiegend festkochende gibt, aber schlussendlich sehen sie ja eigentlich alle gleich aus – gelb. Aber es sind viel mehr als nur eine klassische Standard-Sorte, die alles kann, im Umlauf. Auf der Welt gibt es tausende unterschiedliche Sorten! Aber auch Österreich kann mithalten. Zwar gibt es nicht für jeden Tag eine neue Sorte, aber über 100 unterschiedliche Sorten sind es dennoch!

Erdäpfel haben sich längst vom Image des Sattmachers hin zum erstklassigen Genussprodukt entwickelt. Die Erwartungen der Kunden haben sich geändert, wir Bauern reagieren darauf.

Lorenz Mayr, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident

Von der Züchtung auf den Acker

Viele Raritäten sind schon sehr alte Sorten. Andere werden gerade erst gezüchtet. Von der Züchtung bis hin zum Supermarkt-Produkt dauert es mindestens 10 Jahre. Erst wenn die Erdäpfel in einem mehrjährigen Prozess gezüchtet und bewertet wurden und alle Ergebnisse zufriedenstellend sind, werden sie in die offizielle Sortenliste eingetragen und zur weiteren Verwendung freigegeben. Dann können sie als Speiseerdäpfel angebaut werden.

Ertrag und Nachfrage bestimmen Anbau

Doch warum gibt es mehr Standard-Sorten, als Raritäten zu kaufen? Raritäten sind etwas Besonderes, sonst wären sie ja keine Raritäten. Sie haben vielleicht spezielle Anbauwünsche an Boden, Klima, Landwirt:in, oder brauchen viel Zuneigung in Form von Pflanzenschutz. Außerdem sind sie auch in der Nachfrage kein Massenprodukt und werden zumeist nur in kleinen Mengen gekauft. All das ist nicht unbedingt förderlich für eine große Supermarkt-Produktion, sondern passt eher zu Erdapfelbäuerinnen und -bauern mit Leidenschaft für Raritäten.

Finn empfiehlt

Magst du auch einmal bunte Chips knabbern? Dann geh bei einem Direktvermarkter auf Suche. Auf der Website „Gutes vom Bauernhof“ findest du den Erdäpfelbetrieb in deiner Nähe. Zwei bekannte Betriebe sind die „Lainsitztaler Erpfis“ und der Kartoffelhof Schramm. Unsere Bäuerinnen und Bauern haben für jeden Geschmack die richtige Sorte!

Rezept-Ideen

Rezeptbroschüre Erdäpfelkreationen

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdäpfelkekse mit Erdäpfelkas-Haube

mehr
© Franz Gleiss/LK NÖ

Schneller Erdäpfelkas

mehr
Erdäpfelkas © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdäpfelkas

mehr
Erdäpfelstangerl © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdäpfelstangerl

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Apfel-Erdäpfelsuppe

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdäpfelsuppe mit Steinpilzen

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Überbackene Erdäpfelscheiben mit Kräuterrahmsoße

mehr
Überbackene Erdäpfelscheiben mit Wurst © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Überbackene Erdäpfelscheiben mit Wurst

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Wedges = Erdäpfelspalten

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdäpfelknödel

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdäpfelpüree

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Fächererdäpfel

mehr
Grüner Spargel in Frischkäsesoße mit Gnocchi in Pfanne angerichtet © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Grüner Spargel in Frischkäsesoße mit Gnocchi

mehr
© Franz Gleiss/LK NÖ

Erdäpfelpizza mit Gemüse und Speck

mehr
Kartoffelgulasch mit Gemüse © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdäpfel-Eintopf mit Gemüse

mehr
Kartoffel-Forellen-Gratin © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdäpfel-Forellen-Gratin

mehr
© Franz Gleiss/LK NÖ

Basilikum-Gnocchi mit Paradeisersoße

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Saiblingsfilets in der Erdäpfel-Mangold-Kruste

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Gebackene Putenstreifen mit Erdäpfel-Vogerlsalat

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdäpfelpuffer mit Schinken und Käse

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Gulaschsuppe mit Erdäpfelwürfel

mehr
Powidltascherl aus Erdäpfelteig © Franz Gleiß/LK NÖ

Powidltascherl aus Erdäpfelteig

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Kochkurs: Erdäpfelraritäten

mehr
Arrow Left
Arrow Right

Der Goldene Erdapfel

Jedes Jahr werden auch die besten Erdäpfelbäuerinnen und –bauern mit dem „Goldenen Erdapfel“ ausgezeichnet. Beachtliche 180 Proben werden im Schnitt eingereicht. Dabei wird unterschieden nach „festkochend“ und „vorwiegend festkochend/mehlig“.

Damit man sich beim Einkauf auch tatsächlich die besten Erdäpfel nach Hause holt, sollte man auf das AMA-Gütesiegel achten oder beim Direktvermarkter in seiner Umgebung einkaufen.

Franz Wanzenböck, IGE-Obmann

Noch mehr Wissenswertes

© Neuhold Teresa/LK NÖ

IGE - Interessengemeinschaft Erdäpfelbau

mehr
Kartoffeln auf Holz neben Juttesack ©dmitriygut/stock.adobe.com_97477235 © dmitriygut/stock.adobe.com_97477235

Erdäpfel

Weg der Lebensmittel

mehr

Erdäpfel

Die Arbeit unserer Erdäpfelbauern im Jahreskreis

mehr
Bauer gräbt Kartoffeln für die Qualitätskontrolle aus, Traktor steht dabei im Hintergrund. © Eva Lechner/LK NÖ

Erdäpfel mit AMA-Gütesiegel

Franz Bachl ist Erdäpfelproduzent im Bezirk Hollabrunn und zeigt, was das AMA-Gütesiegel für seine Kultur bedeutet. Schon seit 17 Jahren setzt er auf dieses Qualitätsprogramm.

mehr
Bei Arbeitsspitzen kann der Gutes vom Bauernhof-Betrieb auf die Unterstützung der ganzen Familie zählen. © Wögerer

Gutes vom Bauernhof

Mit einer großen Glasfront vor dem Schlacht- und Verarbeitungsraum sorgen die Betriebsleiter Elisabeth und Matthias Haselbacher für einen Blick hinter die Arbeitskulissen. Gekrönt wird alles mit dem Qualitätssiegel „Gutes vom Bauernhof“.

mehr
Kartoffeln sind die Lieblingsbeilage in Österreich © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Erdäpfel: So kommt die tolle Knolle ganz groß raus

Welche Sorte eignet sich wofür? Was ist beim Kochen zu beachten und wie wird die Verarbeitung zum Kinderspiel?

mehr
Kartoffelkäfer ©pixabay © pixabay

Erdäpfelkäfer im Anflug

Vielen ist es schon aufgefallen: die schwarz-gelb gestreiften großen Brummer bevölkern immer öfter Siedlungsgebiete. Wieso das so ist und was man dagegen tun kann, das liest du hier!

mehr
© Eva Lechner/LK NÖ

Direktvermarktung damals und heute

Schnell noch Lebensmittel aus dem 24/7-Selbstbedienungsladen nebenan für das Abendessen holen. Diese Art der Direktvermarktung ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Doch früher war das anders.

mehr
In einer ovalen Form ist mittig eine Landschaft in grün gezeichnet mit rot-weiß-roter Fahne davor. Dieses Bild umgibt der Schritzug "Gutes vom Bauernhof". © Gutes vom Bauernhof

Gutes vom Bauernhof

Mit „Gutes vom Bauernhof“ kann ein landwirtschaftlicher Betrieb ausgezeichnet werden. Seine Produkte, die er in der Direktvermarktung verkauft, dürfen dann das "Gutes vom Bauernhof"-Logo tragen.

mehr
Erdäpfelpyramide von oben mit Pflanzen © Muhr

Erdäpfel- und Gemüsepyramide

Werde zum Hobby-Gemüsebauer. Ob Erdäpfel oder andere Gemüsesorten: Mit dem Hochbeet in Pyramidenform holt man sich ein wahres Naturspektakel nach Hause und spart auch noch Platz.

mehr
Auf rot-weiß-rotem Hintergrund steht in ovaler Form "Geprüfte Qualiätit Austria" und "AMA Gütesiegel" © AMA-Marketing

AMA-Gütesiegel

Das AMA-Gütesiegel zeichnet Lebensmittel mit besonders hoher Qualität aus. Es gibt Auskunft über die Herkunft, ist behördlich anerkannt und wird regelmäßig kontrolliert.

mehr
In einem roten Kreis mit weißer Mitte steht "Geprüfte Qualität Austria" und "AMA Biosiegel". © AMA-Marketing

AMA-Biosiegel

Das AMA-Biosiegel zeichnet Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft aus. Es informiert über die Herkunft, ist behördlich anerkannt und wird regelmäßig kontrolliert.

mehr
Illustration Buschenschank ausgehängt mit Kranz und Glühbirne von ©Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Genuss-Guide

mehr

Rezepte

mehr

AMA-Bio Volksschulaktion

mehr

Lebensmittelkauf

mehr
© LK NÖ

Erdäpfeljahr

mehr
mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Erdäpfel-Anbau und dem Lebensmittel Erdäpfel © LK NÖ

Erdäpfel

mehr
© LK NÖ

Erdapfel Kulturinfo

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Auswirkung von regionalem Einkauf © LK NÖ

Regionaler Einkauf

mehr
Mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Herkunft der Lebensmittel aus Österreich und Gütesiegel © LK NÖ

Regionalität

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Ernährungssicherheit © LK NÖ

Ernährungssicherheit

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu vermehrtem Einkauf von regionalen Produkten © LK NÖ

Heimische Produkte

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Gütesiegel und Herkunftskennzeichnung © LK NÖ

Schau genau

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionaler Herkunft und Gütesiegel © LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

mehr
mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Selbstversorgungsgrad © LK NÖ

Selbstversorgungsgrad

mehr
Mockup Illustration Lebensmittelverschwendung in Niederösterreich © LK NÖ

Lebensmittelverschwendung

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top