Produktwissen
Know-how zu unseren wertvollen Lebensmitteln
Radicchio: Sorten, Geschmack & Verwendung
Knackige Blätter mit ihrer dunkelroten Farbe, die Bitternote und viele wichtige Inhaltsstoffe – all das bietet der Radicchio im Herbst und Winter erntefrisch an. Neben der runden, dunkelroten Sorte gibt es eine Vielfalt an Formen, Farben und Geschmacksaromen zu entdecken.
mehrAlles Ei
Ob weich gekocht, gebraten oder verbacken – Eier sind wahre Alleskönner und stehen auf jedem Speiseplan. Hier liest du, was du über Herkunft, Qualität und Nährstoffe wissen solltest.
mehrZukunft pflanzlicher Proteine
Pflanzliche Proteine liegen im Trend. Doch wo geht die Reise hin? Welche Pflanzen liefern Eiweiß, welche sind für unsere Landwirt:innen am wichtigsten und welche Rolle spielt der Geschmack?
mehrHeurige: Der erste Erdäpfel-Genuss im Jahr
Zart, frisch und voll Geschmack – und das schon ab Mai! Hier erfährst du, warum die ersten Erdäpfel der Saison so besonders sind.
mehrFisch zur Fastenzeit
Nach dem ausgelassenen Feiern im Fasching beginnt die Fastenzeit – eine Zeit der Besinnung und des bewussten Genusses. Fisch spielt dabei eine besondere Rolle.
mehrDinkel – Roggen – Weizen
Die weltweit am häufigsten angebauten Getreidekulturen sind Weizen, Mais, Dinkel und Hafer. Aber auch Gerste und Roggen haben in Österreich eine große Bedeutung.
mehrApfel: Tradition, Vielfalt und Geschmack
Äpfel sind in Österreich das ganze Jahr über erhältlich und spielen in Küche, Kultur und Geschichte eine wichtige Rolle. Schon bei Adam und Eva fand der Apfel seinen Platz. Aber was macht den Apfel eigentlich so besonders?
mehrBärlauch: Der knofige Frühlingsbote
Das neue Jahr hat begonnen, Schnee bedeckt immer seltener die Landschaft und es beginnt zu grünen. Doch was ist das für eine Pflanze, die die grünen Auenwälder bedeckt und Knoblauchduft verströmt?
mehrMilch als Kulturgut
Wie würden unsere blühenden Wiesen, grünen Weiden und idyllischen Almen ohne Kühe aussehen? Ganz einfach, sie gäbe es nicht! Denn Kühe geben nicht nur Milch, sie pflegen mit den Milchbauernfamilien auch die Landschaft.
mehrErdbeere: Die Königin der Beeren
Klein, süß und rot – so präsentiert sich das Lieblingsobst von Herr und Frau Österreicher. Vor allem in Niederösterreich kann man sich glücklich schätzen, denn dank der großen Anbaufläche fühlt man sich wie im Erdbeer-Himmel.
mehr10 Fakten über Honig
Wie lange müssen Bienen sammeln, um 1 kg Honig herzustellen und wie viele Kilometer und Blütenbesuche legen sie dabei zurück? Die Antworten auf diese beiden und noch mehr spannende Fragen erfährst du hier!
mehrKarpfen aus Österreich
Schon im Mittelalter wusste man den Weihnachtskarpfen zu schätzen. Seitdem hat sich der Fisch zu einem Allrounder in modernen Küchen gemausert. Ganz nach dem Motto: Tradition trifft Moderne.
mehrWild aus der Region
Der Foodtrend macht vor Wild nicht Halt. Sein kräftiger Geschmack und sein geringer Fettanteil machen das Wildfleisch zu einem wahren Trendsetter in der Küche. Köstlich und gesund - ein regionaler Schatz aus der Natur.
mehrTopfenwickel und Co.
Der Topfenwickel ist seit jeher ein wertvoller Geheimtipp bei Fieber, Schwellungen oder auch Entzündungen. Doch warum gehört der Topfen in eine gute Hausapotheke dazu und bei welchen Beschwerden wirkt er nahezu Wunder?
mehrOrdnung im Kühlschrank
Lebensmittel sind kostbar. Dennoch landen Jahr für Jahr Unmengen im Müll. Schon alleine durch die richtige Lagerung lassen sich viele Abfälle vermeiden. Aber welche Lebensmittel gehören in den Kühlschrank?
mehrApfelsaft ist nicht gleich Apfelsaft
Apfelsaft passt zu jeder Jahreszeit. Aber Vorsicht: Saft ist nicht gleich Saft! Hier erfährst du den Unterschied zwischen Fruchtsaft, Nektar und Fruchtsaftgetränk und woran du heimische Produkte erkennen kannst.
mehr