Fisch zur Fastenzeit

Genuss mit Tradition


Nach dem ausgelassenen Feiern im Fasching beginnt die Fastenzeit – eine Zeit der Besinnung und des bewussten Genusses. Fisch spielt dabei eine besondere Rolle: Er ist nicht nur eine traditionelle Fastenspeise, sondern auch gesund und nachhaltig. Vor allem heimischer Fisch überzeugt durch Frische und Qualität.

Warum Fisch in der Fastenzeit?

Mit dem Aschermittwoch startet die Fastenzeit – eine Zeit, in der viele Menschen bewusster leben, auf ihr Trinken und Essen achten und auf bestimmte Lebensmittel verzichten. Fisch hat in der Fastenzeit eine lange Tradition: Er gilt als leichte, gesunde Alternative zu Fleisch und ist reich an wertvollen Nährstoffen. Auch seine Zubereitung reicht von traditionell bis hin zu modern. Doch Konsument:innen vergessen dabei häufig, dass es auch Fische aus Österreich gibt. Aber vor allem heimischer Fisch punktet mit kurzen Transportwegen, hoher Qualität und seiner nachhaltigen Produktion.

Frisch, regional, gesund

Ob Forelle, Saibling, Karpfen oder Wels – heimische Fischarten bieten nicht nur geschmackliche Vielfalt, sondern auch gesundheitliche Vorteile. Sie enthalten wertvolle Omega-3-Fettsäuren, hochwertiges Eiweiß sowie wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Auch heimische Garnelen oder kleine feine Mengen Wildfang von österreichischen Seenfischer:innen sind eine nachhaltige Wahl.

Regenbogenforelle

Saibling

Karpfen

Wels

Direkt von Fischzüchter:innen – ein besonderes Erlebnis

In Österreich gibt es eine Besonderheit: Viele Menschen kaufen ihren Fisch direkt bei regionalen Fischzuchten. Das stärkt nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern sorgt auch für maximale Frische und Transparenz. Wer einmal eine Fischzucht mit Direktverkauf besucht, kann sich selbst von der Qualität überzeugen – ein spannendes Erlebnis für Jung und Alt! In Österreich sorgen knapp 550 Betriebe, meist kleine und mittlere Familienunternehmen, für die heimische Speisefischproduktion.

Wachstum in der heimischen Fischproduktion

Österreichs Fischwirtschaft wächst: 2023 wurden rund 5.170 Tonnen Speisefisch produziert – ein Plus von fast 10 %. Trotzdem liegt der Selbstversorgungsgrad nur bei 7 %, da der Pro-Kopf-Konsum bei etwa 8 kg Fisch pro Jahr liegt. Wer mehr heimischen Fisch konsumiert, unterstützt die regionale Produktion und leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Achten auf Herkunft und Qualitätssiegel

Beim Fischkauf im Supermarkt lohnt sich ein Blick auf die Kennzeichnung. Das Siegel „Aquakultur Österreich“ garantiert, dass der Fisch aus heimischer Forellenzucht, Teichwirtschaft oder Indoor-Aquakultur stammt. Wer Wert auf Bio-Qualität legt, findet ebenfalls eine gute Auswahl an zertifizierten Produkten.

Lust auf mehr Fisch?

Magst du noch mehr über Fisch erfahren und den Weg des Fisches - vom Teich bis auf den Teller - nachverfolgen? Dann schau gleich hier rein! Wer sich tiefer mit dem Thema Fisch und Aquakultur beschäftigen möchte, kann den kostenlosen Newsletter „AquaNews“ abonnieren. Hier gibt es aktuelle Infos zu Fischproduktion, gesetzlichen Änderungen, Veranstaltungen und mehr.

Und das heißt konkret ...

Fisch ist in der Fastenzeit nicht nur eine traditionelle, sondern auch eine bewusste Wahl. Durch den Kauf heimischer Fischprodukte unterstützt man regionale Betriebe, genießt höchste Qualität und tut gleichzeitig etwas Gutes für Umwelt und Gesundheit. Also: „Let’s Fisch!“ statt „Let’s Fetz!“

Noch mehr Wissenswertes

Fischer mit Fischernetz im Fischteich hat im Kescher einen Karpfen gefangen © Rene van Bakel_asablanca.com/LK NÖ

Karpfen aus Österreich

Schon im Mittelalter wusste man den Weihnachtskarpfen zu schätzen. Seitdem hat sich der Fisch zu einem Allrounder in modernen Küchen gemausert. Ganz nach dem Motto: Tradition trifft Moderne.

mehr
Abfischung Flachauerteich Gut Ottenstein © Leo Kirchmaier/LK NÖ

Karpfen macht Karriere

Alte Teiche, neue Ehre – Die Karpfenteichwirtschaft im Waldviertel wurde zum Weltkulturerbe der Landwirtschaft ernannt. Warum das nicht nur Fisch-Fans freuen sollte – und was das mit Nachhaltigkeit, Klima und Tradition zu tun hat, das erfährst du hier.

mehr
Mit dem Fahrrad zum Karpfenteich radeln und etwas über Karpfen lernen. Ein unterhaltsamer Ausflug für Groß und Klein im Waldviertel. © Eva Kail/LK NÖ

Mit dem Fahrrad zum Karpfenkenner

Auf die Räder, fertig, los: Karpfenteiche mit dem Fahrrad besuchen und dabei noch jede Menge über Karpfen, deren Leben und die Arbeit der Teichwirte lernen. Jetzt buchen und losradeln.

mehr

Fisch-Kaiser

Mit der Auszeichnung „Fisch-Kaiser“ werden jährlich die besten Süßwasserfische und Fischspezialitäten aus bäuerlicher Produktion aus Österreich und den benachbarten Ländern prämiert.

mehr
Frau steht im Anglergewand vor Holztor und hält großen Karpfen in den Händen © Martina Siebenhandl/Archiv Aqua

Fischzucht: Landwirtschafts ABC

mehr
Fischer mit Casher am Fischteich © Eva Lechner/LK NÖ

Abfischfest

mehr
Karpfenkönigin mit Insignien © Georg Pomaßl/LK NÖ

Die Karpfenkönigin

mehr
Forelle auf Holzbrett angerichtet mit Kräuter und Zitrone ©Doris Heinrichs/AdobeStock_63252325 © Doris Heinrichs/AdobeStock_63252325

Weg der Fische

mehr
Spiegelkarpfen schwimmt über Steine im Wasser ©Florian Kainz/Archiv Aqua © Florian Kainz/Archiv Aqua

Fischarten

Weg der Lebensmittel

mehr
© Florian Kainz/Archiv Aqua

Fischhaltung

Weg der Lebensmittel

mehr
Fische im Netz beim Abfischen©Martina Siebenhandl © Martina Siebenhandl

Fischproduktion

Weg der Lebensmittel

mehr
Zander und Hecht ©Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Qualitätssicherung

Weg der Lebensmittel

mehr
© Florian Kainz/Archiv Aqua

Kennzeichnung

Weg der Lebensmittel

mehr
Karpfen angerichtet mit Salat, Nudeln, Wein, Kerze auf Holzbrett ©Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Einkauf & Lagerung

Weg der Lebensmittel

mehr
© LK NÖ

Karpfen im Waldviertel

mehr
mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Fischkonsum und Haltung in Österreich © LK NÖ

Fischinfos

mehr
Mockup zur Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Karpfen © LK NÖ

Karpfen

mehr
mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Carptrails © LK NÖ

Carptrails

mehr
Spiegelkarpfen schwimmt über Steine im Wasser ©Florian Kainz/Archiv Aqua © Florian Kainz/Archiv Aqua

Spiel: So gesund ist der Karpfen

mehr
Amur schwimmt in Wasser über Steine und vor Grüpflanzen © Florian Kainz/Archiv Aqua

Spiel: Fische in Österreich

mehr

Karpfen-Kinderbuch

mehr

Rezeptbroschüre Fische

mehr

Fisch-Memory: Shop

mehr

Karpfenzerlegung

mehr

Info- und Rezeptheft Karpfen

mehr

Kochbuch Karpfen kulinarisch

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top