
Apfelsaft ist nicht gleich Apfelsaft
Die Unterschiede zwischen Fruchtsaft, Nektar und Saftgetränk
Ein erfrischendes Glas Apfelsaft beim Heurigen oder schön wärmend als Punsch zur Weihnachtszeit. Äpfel und ihr Saft begleiten uns durch das ganze Jahr. Aber bist du dir immer sicher, dass dein Apfelsaft wirklich zu 100% aus Äpfeln besteht? Erfahre die saftigen Unterschiede zwischen echtem Apfelsaft, fruchtigem Nektar und Saftgetränken. Kein Apfel gleicht dem anderen – und das gilt auch für ihren Saft!
Zu einer gesunden Jause passt sehr gut Apfelsaft! Aber Saft ist nicht gleich Saft! Man unterscheidet hier zwischen Fruchtsaft, Fruchtnektar und Fruchtsaftgetränk.
Das große Saft-Angebot
Direkter gepresster Fruchtsaft
Fruchtsaft ist der natürlichste und die beste Wahl, denn Fruchtsaft besteht nur aus Früchten! Das heißt, dass z.B. in einer Flasche Apfelsaft nur Äpfel drin sind und sonst nichts: Kein Zucker und keine Aromen! Haltbar ist Fruchtsaft dennoch, da er bei der Abfüllung heiß erhitzt wird, deshalb braucht man dafür auch keine Zusatzstoffe. Da die Früchte selbst Zucker enthalten, sollte man Fruchtsaft trotzdem verdünnen. Gekennzeichnet wird diese herausragende Qualität auf der Flasche mit den Worten „direkt gepresst“.
Fruchtsaft aus Konzentrat
Fruchtsaft kann aber auch aus Konzentrat hergestellt werden. Das heißt, dass die Früchte meist in einem anderen Land billiger produziert und zu Saft verarbeitet wurden, ehe sie nach Österreich kamen. Und das geht so: Damit der Saft aus dem Ausland nach Österreich einfacher zu transportieren ist, wird ihm ganz schön viel Flüssigkeit entfernt, nämlich ca. 70%. Manchmal werden Aromen dabei auch entfernt. Als dickflüssige Masse mit einer Konsistenz wie Honig, wird der Saft besser transportfähig und unbegrenzt lagerfähig. In Österreich angekommen wird diese Masse wieder rückverdünnt, das heißt, dass dieses dickflüssige Konzentrat solange mit Wasser gemischt wird, bis wieder ein Saft entsteht. Manchmal kommen dann noch Aromen hinzu und zum Schluss wird der Saft heiß abgefüllt.
Bei dieser Art von Saft steht auf der Packung „aus Konzentrat“ und/oder „Hergestellt/Abgefüllt in Österreich“. Diese Apfelsaftkonzentrate stammen häufig aus China und haben durch diese weite Reise einen riesengroßen Klimafußabdruck. Außerdem sind die Standards, wie diese Säfte dort produziert werden, meist nicht nachvollziehbar.
Fruchtnektar
Fruchtnektar ist nur höchstens zur Hälfte aus Fruchtsaft oder Fruchtmark. Die andere Hälfte ist Wasser und Zucker. Das braucht man, weil das Getränk ohne Wasserzusatz zu dickflüssig (z.B. Marillennektar) oder sauer (z.B. Ribiselnektar) wäre. Zum Durstlöschen sollte man Nektar deshalb mit Wasser verdünnen.
Fruchtsaftgetränk
Ein Fruchtsaftgetränk besteht aus noch weniger Fruchtsaft als der Fruchtnektar. Und dann sind noch Wasser, Zucker und Zusatzstoffe enthalten, die zum Beispiel den Saft färben, ihm mehr Geschmack geben und länger haltbar machen.

Zahlenvergleich von Saft, Nektar und Getränk
Fruchtsaft hat...
- 100% Fruchtanteil
- ca. 45g fruchteigener Zucker (= 4 Stück Würfelzucker pro ¼ Liter)
- Vitamine, Mineralstoffe
"Direkt gepresster" Fruchtsaft wurde nur einmal erhitzt, hat keine Rückstände und wurde nicht aus Konzentrat rückverdünnt.
Fruchtnektar hat ...
- ca. 25 bis 50% Fruchtanteil, der Rest sind Wasser und Zucker
- erlaubte Zuckerzugabe bis max. 20% (= 10 Stück Würfelzucker pro ¼ Liter)
Der Fruchtanteil muss am Etikett angeführt sein.
Fruchtsaftgetränk hat ...
- ca. 6 bis 30% Fruchtanteil, der Rest sind Wasser, Zucker (unbegrenzte Menge), Aromen, Farbstoffe, Konservierungsstoffe.
Konservierungsstoffe hemmen das Wachstum von Mikroorganismen, z.B. von Schimmelpilzen, Gärungs- und Fäulniserregern.
Die Verwirrung mit den rot-weiß-roten Fähnchen
Eine rot-weiß-rote Fahne oder ein „hergestellt/abgefüllt in Österreich“ auf der Apfelsaftverpackung heißen nicht automatisch, dass auch die Äpfel aus Österreich stammen. Das belegte auch das ernüchternde Ergebnis eines Storechecks der Landwirtschaftskammer aus dem Jahr 2019: Bei rund zwei Drittel der überprüften Säfte war die Herkunft der Äpfel nicht ersichtlich.
Finn empfiehlt
Wer auf Nummer sichergehen will, dem sei der Kauf von direktgepresstem Apfelsaft geraten. Bei den Produkten der heimischen Obstbaubetriebe stammen die Früchte von ihren hofeigenen Apfelbäumen, welche ohne Umweg zu Saft gepresst werden. Dieses Verfahren ist ganz natürlich, die Produktion in der Region klimaschonend und die Qualität entspricht höchsten heimischen Standards.
Wie aus Äpfel Saft entsteht und wie frisch gepresster Apfelsaft schmeckt, kannst du bei den Apfelsaft-Aktionstagen erleben!
