Kernobst
Die beliebten und gesunden Snacks für zwischendurch
Unter dem Begriff Kernobst werden jene Früchte zusammengefasst, welche zur Familie der Rosengewächse zählen und eine Scheinfrucht ausbilden, in deren Inneren sich die Samen bzw. Kerne befinden. Die Fruchtblätter im Inneren der Frucht sind bekannt als das pergamentartige Kerngehäuse, welches diese umgibt. Früchte des Kernobstes sind mitunter die beliebtesten Obstarten. Vertreter davon sind zum Beispiel Apfel, Birne, Vogelbeere (Eberesche), Quitte, Mispel und Speierling.


Der bekannteste und beliebteste Vertreter des Kernobstes ist mit Abstand der Apfel. Durch Kreuzungen wurden bereits zahlreiche Apfelsorten gezüchtet, weshalb Äpfel zur Unterscheidung nicht nur nach Sorte, Herkunftsland und konventionell oder biologisch, sondern auch nach Form, Farbe, Reifezeit (z. B. Sommer- oder Winteräpfel), Duft und Geschmack eingeteilt werden. Bekannte Apfelsorten sind „Gala“, „Golden Delicious“, „Jonagold“, „Idared“, „Braeburn“, „Elstar“, „Pinova“, „Fuji“, „Topaz“ und „Kronprinz Rudolf“.

Die Birne ist eine alte Obstart, welche durch Züchtungen mittlerweile geschätzte 2.500 Sorten zählt. Da sie weniger Säure als der Apfel enthalten, schmecken sie süßer, obwohl der Zuckergehalt derselbe ist. Zu den bekanntesten zählen die „Gute Luise“, „Williams Christbirne“, „Conference“, „Kaiser Alexander“ bzw. „Bosc’s Flaschenbirne“ und „Alexander Lucas“.

Die Quitte wird aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Äpfeln und Birnen nach ihrer Form in herbe Apfel- und milde Birnenquitten eingeteilt. Sie duften intensiv, sind goldgelb gefärbt und schmecken aufgrund ihrer zahlreichen Steinzellen holzig.

Die Mispeln werden je nach Sorte ca. 2 bis 7cm groß werden, haben eine bräunliche Farbe und die von fünf Kelchblättern gesäumte Einkerbung an der Spitze ist charakteristisch für sie. Nach dem ersten Frost werden sie genießbar.

Die reifen Früchte der Vogelbeere sind rot und rundlich und verlieren im Zuge der Reife ihren bitteren Geschmack.