Pig Love

Verarbeitungstipps für Schweinefleisch

 

Damit du wirklich "saugutes" Schweinefleisch auf die Teller bringen kannst, ist es wichtig, einige Punkte zu beachten. Hier die Geling-Kriterien im Überblick.

Was ist noch vor dem Kochen zu beachten?

Hat man das schmackhafte Schweinefleisch in seiner Einkaufstasche, sollte man sich rasch auf den Heimweg begeben. Zu Hause legt man das Fleisch auch gleich in den Kühlschrank, damit die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Eine Stunde bevor man sich an die Verarbeitung macht, sollte man das Fleisch aus dem Kühlschrank holen, damit es Raumtemperatur annehmen kann. Gefrorenes Fleisch sollte man über Nacht auftauen lassen. Taut man es zu schnell auf, verliert das Fleisch seinen Saft und wertvolles Eiweiß. Dadurch wird es beim Braten trocken und zäh.

Die Geling-Kriterien bei Schweinefleisch

  • Das Fleisch vorsichtig waschen und mit einer Küchenrolle trocken tupfen.
  • Das Fleisch immer quer zur Faser schneiden. Dabei sollte man ein sehr scharfes Messer verwenden, um die Fasern nicht unnötig zu verletzen.
  • Hat man sich für Schnitzel entschieden, sollte man das Fleisch möglichst dünn schneiden und sanft klopfen. So verhindert man, dass sich das Fleisch beim Brutzeln zusammenzieht. Zusätzlich hat man damit ein gleichmäßig dickes Schnitzel.
  • Nach dem Braten ist für das Fleisch "rasten" angesagt. Am besten schlägt man es dafür in einer Alufolie ein und stellt es für zehn Minuten zur Seite. Dadurch kann sich der Fleischsaft optimal verteilen und das Fleisch wird besonders zart.
  • Beim Würzen gilt: "Weniger ist mehr." Damit setzt man das Schweinefleisch gekonnt in Szene und man punktet mit einem harmonischen Geschmack auf den Tellern.

Welche Gewürze passen zu Schweinefleisch

Neben Salz sind es besonders frische Kräuter, die dem Schweinefleisch eine exzellente Geschmacksnote verleihen. Hier lässt sich mit Basilikum, Dille, Kerbel und Rosmarin eine wahre Geschmacksexplosion zaubern. Getrocknete Kräuter wie Lorbeer und Tymian können nicht mehr mit demselben Aroma punkten, wie das bei frischen Kräutern der Fall ist. Deshalb gibt man sie beim Kochen und Dünsten gleich von Beginn an dazu. Auch Knoblauch verleiht dem Lieblingsfleisch der Österreicher einen besonderen Kick. Man gibt ihn allerdings erst gegen Ende des Bratvorgangs dazu, damit er nicht verbrennt und einen bitteren Beigeschmack hinterlässt. 

Teile vom Schwein: Was eignet sich für welches Gericht?

  • Bauchfleisch: Perfekt für den Grill oder als Frühstücksspeck.
  • Schweinskotelett: Entweder kurz angebraten oder ausgelöst als Steak.
  • Hintere Stelze: Wird meist knusprig im Rohr gebraten.
  • Schopfbraten: Ideal als Braten, geräuchert ist er als Schinken anzutreffen.
  • Schweinebrust: Eignet sich ausgezeichnet für gedünstete oder gekochte Speisen. Gefüllt ist sie auch ein guter Braten. Geräuchert oder geselcht wird sie bei uns Kaiserfleisch genannt.
  • Schweinskarree: Optimal für Schweinskoteletts kann aber auch im Ganzen gebraten werden.
  • Schweinslungenbraten: Es ist mager und eignet sich gut für Schweinsmedaillons und Filetbraten.
  • Schweinsschlögel: Perfektes Schnitzelfleisch.
  • Schweinsschulter: Wird gerne als Schweinsbraten mit knuspriger Kruste oder Krenfleisch verwendet.
  • Nuss oder Maus: Es ist feinfaserig und mager. Wird gerne zu zarten Braten und Schnitzel verarbeitet.
  • Schweinsbäckchen: Der Geheimtipp in der Küche. Es ist eines der saftigsten Teile des Schweines. Allerdings mag es nicht jeder, da es einen hohen Anteil an Bindegewebe und Fett enthält.

Mehr Informationen

Schweinehaltung in Niederösterreich

Geht´s unseren Tieren gut! 4.400 Betriebe in Niederösterreich halten Schweine. Die Profis sind dabei rund um die Uhr für ihre Tiere da und achten besonders auf deren Wohl.

mehr

Ordnung im Kühlschrank

Lebensmittel sind kostbar. Dennoch landen Jahr für Jahr Unmengen im Müll. Schon alleine durch die richtige Lagerung lassen sich viele Abfälle vermeiden. Aber welche Lebensmittel gehören in den Kühlschrank?

mehr

Schweinefleisch

Weg der Lebensmittel - Woher kommt das Schnitzel?

mehr

Schwein

Die Arbeit unserer Schweinebauern im Jahreskreis

mehr

Landwirtschafts ABC - Schwein

mehr

Rezepte

mehr

Rezeptbroschüre Schwein

mehr

Schwein nach Zahlen

mehr

Schwein gefaltet

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image Back to top