Niederösterreichs preisgekrönte Weine

Exzellenz in jeder Flasche


Jährlich reichen nahezu 1.000 Weinbaubetriebe mehr als 6.000 Weine zur Landesweinprämierung ein, um bei der größten unabhängigen Weinprämierung Österreichs zu punkten. Nach mehreren Blindverkostungstagen stehen die Sieger:innen der 22 Kategorien fest und dürfen sich mit dem bekannten Landeswein-Siegel schmücken.

Der größte Weinwettbewerb des Landes

Die NÖ Landesweinprämierung ist schon lange ein Fixpunkt im Weinjahr. 22 Kategorien, 6.000 Weine und acht Verkostungstage: Die Niederösterreichische Landesweinprämierung kann sich durchaus sehen lassen. Nicht umsonst gilt sie als die größte unabhängige Prämierung Österreichs. Jedes Jahr stellen sich Winzer:innen dem größten Weinwettbewerb des Landes. Nahezu 1.000 Weinbaubetriebe sind Jahr für Jahr mit dabei und lassen ihre Weine von einer Fachjury unter die Lupe nehmen. Im Jahr 2021 wurde erstmals die 6.000er-Hürde von eingereichten Weinen geknackt. Die Anzahl der eingereichten Weine steigt auch seither stetig munter weiter an.

Ablauf der größten Weinprämierung des Landes

Im März startet das neue NÖ Landeswein-Jahr mit der großen Anlieferung der Wettbewerbs-Weine. Niederösterreichs Winzer:innen bringen ihre Weine (jeweils zwei Flaschen pro eingereichtem Wein) an vier Tagen zu den vier Abgabestellen. Von dort werden die Weine mit einem Sammeltransport zur LK-Technik Mold weitergeliefert, denn hier ist das große Lager mit mehr als 600 Regalmeter auf 100 qm Lagerfläche. Von der Übernahme über die Verkostung bis hin zur Reinigung stehen unzählige Arbeitsschritte auf dem Programm. Dafür braucht es genug Mitarbeiter:innen. In etwa 50 Personen sind es an der Zahl, die von März bis Juni für einen möglichst reibungslosen Ablauf sorgen und sich um Übernahme, Verrräumen, Aufbau, Sortieren, Einschenken, Dokumentieren, Reinigen und natürlich auch Verkosten kümmern. Um als Koster:in in einem der vier Verkosterteams mit jeweils sieben Koster:innen teilnehmen zu können, braucht es eine amtliche Kosterprüfung und langjährige Kosterfahrung, denn diese Verkostung hat es in sich: An acht Verkostungstagen verkosten die vier Teams vormittags und nachmittags jeweils durchschnittlich 100 Weine.

Prämierung der Weinkunst

Sind alle Verkostungen abgeschlossen und die Punkte vergeben, ist es im Juni so weit: Niederösterreichs beste Weine und ihre Winzer:innen stehen fest! Im Rahmen einer festlichen Gala werden die Sieger ausgezeichnet und ihnen die Siegel verliehen.

© Georg Tatschl/Wein NÖ
Die Weinanlieferung erfolgt aufgeteilt an vier Tagen.
© Georg Tatschl/Wein NÖ
In einem großen Lager in der LK-Technik Mold werden die Weine bis zur Verkostung zwischengelagert.
© Georg Tatschl/Wein NÖ
Die Weine werden auf Paletten geschlichtet, um sie an die richtigen Verkostungsorte zu transportieren.
© Georg Tatschl/Wein NÖ
Die Blindverkostung erfolgt durch eine Fachjury an mehreren Verkostungstagen.
© LWmedia/Leonardo Ramirez
Die Weine werden bei einem Festakt ausgezeichnet.
© LWmedia/Leonardo Ramirez
Die Landesweinsieger NÖ 2023
6

Die 22 Sorten bzw. Sortengruppen der NÖ Landessieger-Kategorien

  • Grüner Veltliner klassisch
  • Grüner Veltliner kräftig trocken
  • Riesling trocken
  • Welschriesling trocken
  • Weißburgunder trocken
  • Chardonnay trocken
  • Sauvignon Blanc trocken
  • Schmeckerte trocken
  • Andere Sorten weiß und Cuvées weiß trocken
  • Alle Sorten weiß halbtrocken
  • Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein und Strohwein
  • Gereifte Weine weiß
  • Rosé alle Sorten trocken
  • Fruchtige Rotweine
  • Zweigelt
  • Blauer Burgunder, St. Laurent, Blauer Portugieser
  • Andere Rotweinsorten
  • Rotwein Cuvée
  • Qualitätsschaumweine aus NÖ
  • Perlweine und Schaumweine
  • PIWI-Sorten
  • Orangeweine

Vom Rebstock mit Punkten zum Landessieger

Schneidet ein Wein bei der Blindverkostung durch die Jury gut ab, erhält er Punkte nach dem 20-Punkte-Schema. Hat ein Wein eine bestimmte Punktezahl erreicht, wird er mit „Gold“ prämiert. Die besten Weine der Sortengruppen werden in den Kreis der „Finalisten“ aufgenommen. In mittlerweile 22 unterschiedlichen Kategorien werden aus den Finalisten die besten Weine Niederösterreichs gekürt, die für ein Jahr das „Landessieger“-Siegel tragen dürfen. Der beste Betrieb erhält noch dazu den Titel „Weingut des Jahres“.

Finn empfiehlt

Die Niederösterreichische Landesweinprämierung ist einerseits eine Orientierungshilfe für Konsument:innen beim Einkauf, andererseits bietet sie renommierten Winzer:innen und Newcomer:innen gleichermaßen die Chance, auf sich aufmerksam zu machen. Bist du auf der Suche nach einem exzellenten Wein als Gastgeschenk? Mit einem Wein, der ein Siegel der Landesweinprämierung trägt, liegst du immer richtig!

Noch mehr Wissenswertes

Die Weinkönigin

mehr

Wein Niederösterreich

mehr

Banderole für Wein

Qualitäts-, Prädikats- und herkunftstypischer Wein, der in Österreich produziert und in Flaschen gefüllt wurde, darf diese rot-weiß-rote Banderole auf der Flaschenkapsel tragen.

mehr

Edelbrenner des Jahres

Wer auf der Suche nach den besten Edelbränden ist, liegt bei den siegreichen Brennern der "Destillata-Prämierung" goldrichtig. Die Besten der Besten werden jedes Jahr ausgezeichnet.

mehr

Regional kaufen und Arbeit schaffen

Eine neue Studie zeigt: Schon eine kleine Änderung des Einkaufsverhaltens hin zu mehr regionalen Produkten hat große Wirkungen auf die heimische Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt.

mehr

Top-Heuriger: Erfolgsrezept Kundenwunsch

Corinna und Jürgen Haslinger führen seit drei Jahren ihr Heurigenlokal in Inzersdorf ob der Traisen unter dem Qualitätssiegel "Top-Heuriger".

mehr

Qualitätssiegel Top-Heuriger

mehr

Weinbau Kulturinfo

mehr

Heimische Produkte

mehr

Saisonkalender

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
Newsletter
Back to top