Ein Hof für Pferde

Franz Habersatter züchtet Pferde aus Leidenschaft

 

Passion, Ausdauer, Herzblut und Erfolge: Seit vier Jahrzehnten schlägt das Herz von Franz Habersatter aus Laaben im Bezirk St. Pölten-Land für die Pferdezucht. Doch wie hat alles begonnen und was ist bei einer Pferdezucht eigentlich alles zu beachten?

In die Wiege gelegt wurde dem Erfolgszüchter das Pferde-Gen nur bedingt. Dennoch scheint Franz Habersatter wohl lebenslang mit dem "Pferde-" und vor allem "Züchtervirus" infiziert worden zu sein. Aufgewachsen auf einem kleinen Milchviehbetrieb in Laaben, hat er im Alter von 14 Jahren von seinen Eltern - beide so gut wie keinen Pferdebezug - eine Haflingerstute als Reitpferd bekommen. Nach einiger Zeit stellte sich heraus, dass die Stute altersbedingt nicht mehr reitbar war und auch der Einsatz als Zuchtstute war nicht von Erfolg gekrönt.

Der Hof wird zur Marke

Der Einstieg in die Pferdezucht sollte im Jahr 1983 gelingen, als zwei erfolgversprechende Haflingerstutfohlen auf dem Hof in Laaben einzogen. Habersatter zog sie auf und ließ sie später ins Stutbuch eintragen. In den Jahren 1987 bis 1992 erblickten vier Haflingerfohlen das Licht der Welt. In dieser Zeit bestand der elterliche Bauernhof nach wie vor als Milchviehbetrieb. Erst im Jahr 1995 stellte Franz Habersatter seinen Betrieb um und stellte damit die Weichen für die Zukunft. Der Hof wurde zum Pferdeeinstell- und Pferdezuchtbetrieb. Seine Fohlen tragen seither auch das Kürzel „SH“ in ihren Namen für den Hofnamen "Schellhof".

Warmblutzucht am Schellhof

Warmblüter sind weltweit die beliebtesten Freizeitpferde. Sie sind anmutig, verlässlich, intelligent, wendig, ausdauernd, muskulös und sehr fleißig. Dank dieser Eigenschaften sind sie im Turnier-Sport gerne gesehen und können bei Dressur und Springen immer wieder glänzen.

Grundsätzlich kann man bei Pferden zwischen Voll-, Kalt- und Warmblütern unterscheiden. Das ist allerdings kein Indiz auf die Körpertemperatur wie man vielleicht vermuten kann. Vielmehr weist diese Einteilung auf das Temperament des Pferdes hin. 

  • Kaltblüter: kräftig, ruhig, nervenstark - Die perfekten Arbeitspferde
  • Vollblüter: edl, schlank, auf kurze Strecken extrem schnell - Die perfekten Rennpferde
  • Warmblüter: das beste aus beiden Welten - Temperamentvoller als ein Kaltblut, aber ruhiger als ein Vollblut.

Fokus auf Amateursport-Pferde

„Ich möchte Pferde für den gehobenen Amateursport züchten. Es freut mich sehr und macht mich stolz, wenn meine Tiere erfolgreich im Sport vorgestellt werden. Die Besitzer sollen jeden Tag Freude mit ihren von mir gezüchteten Pferden haben“, erklärt Habersatter. Der Züchter vieler im Sport erfolgreicher Pferde legte den Grundstein dafür im Jahr 2000. Damals zog die erste richtige Stammstute in den Stall am Schellhof ein. Doch nicht nur die Tiere selbst, auch die Kooperation mit anderen Pferdehaltern der Umgebung zählten seit jeher zu Habersatters Erfolgsrezept.

Was die Zukunft bringt?

Franz Habersatters Arbeit und Einsatz können sich nicht nur sehen lassen, sie waren heuer noch dazu von einem besonderen Erfolg gekrönt. Er wurde zum "Warmblutzüchter des Jahres 2023" gekürt. Aktuell hat der Erfolgszüchter drei eingetragene Stuten im aktiven Zuchteinsatz. Und die gute Botschaft für das Jahr 2024? Alle drei Stuten sind trächtig. Neben zwei dressurbetonten Fohlen wird auch ein springbetontes Fohlen das Licht der Welt erblicken. Die Erfolgsgeschichte der Pferdezucht am Schellhof der vergangenen vier Jahrzehnte ist somit noch lange nicht fertig geschrieben.

Der Erfolgszüchter 2023 über...

... die Hengste seiner Wahl

Die Hengstauswahl treffe ich so, dass die Nachzucht gute Amateur-Reitpferde werden. Junge Deckhengste sind für mich interessant, wenn sie Körungssieger oder Bundeschampionatsteilnehmer waren. Bei älteren Hengsten achte ich auf die sportlichen Erfolge.

... seine Philosophie

Ich tendiere dazu, die Fohlen nicht zu verkaufen, sondern ziehe sie bei mir am Hof selbst auf, um sie dann später ab einem Alter von drei Jahren als Reitpferd zu verkaufen. Durch die Unterstützung von meiner Lebenspartnerin Sandra Spendlhofer, die das Anreiten und die Grundausbildung von meinen jungen Pferden übernimmt, ist dies auch möglich.

... „sein Pferd“

„Mein Pferd“, das ich selbst gezogen habe und das mir bisher große Freude bereitet hat, ist sicherlich „Cancona SH“. Der mittlerweile vierjährige Wallach zeigt sich äußerst talentiert unter dem Sattel und ich hoffe, dass er in gute, fördernde Hände kommen wird, sodass er seine Qualität im großen Sport zeigen kann.

 

Mehr Informationen

Familie Holzapfel im Stall mit 170 Ziegen © Georg Pomaßl/LK NÖ

Köstlichkeiten vom Ziegenhof

In Voitsau, einer Katastralgemeinde von Kottes, liegt der Ziegenmilchbetrieb von Bianca und Christian Holzapfel. 170 Ziegen tummeln sich im Stall und geben Milch für exquisite Ziegenmilchprodukte.

mehr
Leidenschaftliche Schafbäuerin Melanie Sterkl bei ihren Schafen © Eva Lechner/LK NÖ

Mit Schafen von 0 auf 100

Handliche Tiere, die Liebe zur Direktvermarktung und jede Menge Eisatzbereitschaft findet man am Käsehof Sterkl.

mehr
© Peter Kainrath

Ein Kindergarten am Bauernhof

32 Kinder können am Hardeggerhof im Bezirk Amstetten die zauberhaften Elemente der Natur und altes Wissen entdecken.

mehr
Mann mit Kind auf Traktor ©Georg Pomaßl/LK Niederösterreich © Georg Pomaßl/LK NÖ

Wie wird man Landwirt:in?

Sein eigener Chef sein, in und mit der Natur arbeiten und dabei auch noch Zeit für die Familie haben – so mancher träumt von einem Leben als Landwirt:in. Doch wie wird man Bauer und Bäuerin? Was muss man können?

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Tierwohl - Zahlen & Fakten

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Tierwohl - Tierhaltung in Österreich

mehr
Fleckvieh und Braunvieh auf Weide © Eva Lechner/LK NÖ

Tierwohl

Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top